Die Ziele öffentlicher Förderung

  • Öffentliche Förderungen sind finanzielle und beratende Unterstützungen, die von staatlichen Stellen bereitgestellt werden, um bestimmte gesellschaftliche Ziele zu erreichen und die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen.
  • Unter der Prämisse der Nachhaltigkeit wird öffentliche Förderung eingesetzt, um nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Vorhaben zu ermöglichen und so die Transformation voranzutreiben.

Öffentliche Förderung für Unternehmen

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von öffentlichen Förderprogrammen für Unternehmen. Angeboten werden diese Programme auf EU-, Bundes-, Landes- und manchmal auch auf kommunaler Ebene. Die Form der Unterstützungsangebote reicht von Zuschüssen, Darlehen und Wettbewerben bis zu weiteren Instrumenten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über gängige Arten öffentlicher Förderung.

Zuschüsse

  • Zuschüsse sind finanzielle Unterstützungen, die Sie nicht zurückzahlen müssen.
  • Zuschüsse werden für bestimmte Projekte oder Investitionen gewährt. In der Regel dienen Zuschüsse nicht der allgemeinen Unternehmensfinanzierung.
  • Zuschüsse können beispielsweise Anreize setzen für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Unternehmen oder für die Finanzierung riskanter Forschungsvorhaben.
  • Mehr Wissen zum Mitnehmen über Zuschuss finden Sie hier: Was ist ein Zuschuss? 

Förderdarlehen

  • Unternehmen aus NRW können zinsgünstige Darlehen von öffentlichen Institutionen wie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder der NRW.BANK erhalten.
  • Förderdarlehen werden in der Regel im Hausbankenverfahren vergeben.
  • Auch wenn Sie Darlehen zurückzahlen müssen: Die Subventionierung der Zinsen unter Marktniveau bedeutet für Sie als Fördernehmende einen echten monetären Mehrwert.
  • Mehr Wissen zum Mitnehmen über Förderdarlehen finden Sie hier: Was ist ein Förderdarlehen?

Bürgschaften

  • Unternehmen können Bürgschaften insbesondere von öffentlichen Bürgschaftsbanken erhalten, um ihre Kreditwürdigkeit bei Banken zu erhöhen.
  • Dies soll insbesondere Unternehmen mit aussichtsreichem Geschäftsmodell unterstützen, denen temporär die banküblichen Sicherheiten bzw. die Eigenkapitaldecke fehlen, um ein Darlehen zu erhalten.

Preiswettbewerbe

  • Die Teilnahme an Wettbewerben kann für Sie mit finanziellen Prämien und Anerkennung verbunden sein.
  • Dies ist oft im Bereich von Innovationen und bei Start-ups der Fall.
  • Beispiele für diese Art Wettbewerbe in NRW sind:
    • MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW, mit dem das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium (MWIKE) und die NRW.BANK besonders kreative und erfolgreiche Geschäftsideen auszeichnen.
    • Umweltwirtschaftspreis.NRW für innovative Unternehmen der Umweltwirtschaft, getragen vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) und der NRW.BANK.

Nutzen Sie Informationsangebote

  • Öffentliche Förderung entwickelt sich stetig weiter. Es gibt viele spezifische Förderprogramme und Maßnahmen, die von Bundesland zu Bundesland und von Region zu Region variieren können.
  • Nutzen Sie als Unternehmen aus NRW das Angebot der NRW.BANK, von Kammern oder Wirtschaftsförderungen, um Informationen und Beratungen über aktuelle Fördermöglichkeiten und die besten Optionen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten.
  • Die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für Förderungen können sich ebenfalls ändern, daher ist es wichtig, sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen zu informieren.

 

 

Die Förderberatung der NRW.BANK

  • Die NRW.BANK berät kostenlos und neutral Unternehmen und Gründende individuell zu öffentlichen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von Land, Bund und EU. Hierzu bietet die NRW.BANK unter anderem regelmäßige Fördersprechtage an.
  • Ebenso begleiten wir Sie bei Internationalisierungsvorhaben und bereiten Sie auf Gespräche mit Finanzierungspartnern vor.
  • Weitere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie unter www.nrwbank.de/foerderberatung

 

Das Wichtigste zusammengefasst

  1. Öffentliche Förderungen werden von staatlichen Stellen bereitgestellt, um gesellschaftliche Ziele zu erreichen und die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen.

  2. Förderprogramme erhalten Sie auf EU-, Bundes-, Landes- und manchmal auch auf kommunaler Ebene.

  3. Zuschüsse sind finanzielle Unterstützungen, die Sie nicht zurückzahlen müssen.

  4. Unternehmen aus NRW können zinsgünstige Darlehen von öffentlichen Institutionen wie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder der NRW.BANK erhalten.

  5. Auch wenn Sie Darlehen zurückzahlen müssen: Die Subventionierung der Zinsen unter Marktniveau bedeutet einen echten monetären Mehrwert.

  6. Unternehmen können Bürgschaften von öffentlichen Bürgschaftsbanken erhalten, um ihre Kreditwürdigkeit bei Banken zu erhöhen.

  7. MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW und der Umweltwirtschaftspreis.NRW sind Beispiele für Wettbewerbe, die mit finanziellen Prämien verbunden sind.

  8. Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die NRW.BANK berät Sie über das gesamte Spektrum der Förderung der NRW.BANK sowie anderer Anbieter.