Die Entwicklung unserer Städte und das „gute Wohnen“ in der Stadt sind zentrale Herausforderungen für Nordrhein-Westfalen. Fundierte Konzepte, gute Ideen und neue Strategien werden gebraucht. Das wollen wir mit dem NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen & Stadt“ unterstützen.

Seit 2009 schreiben wir gemeinsam mit der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund den NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen & Stadt“ aus, um herausragende Studienabschlussarbeiten in diesem Themenfeld zu würdigen. Der Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und kann an Graduierte aller Fachrichtungen vergeben werden, deren Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen verfasst wurde oder deren Arbeiten Nordrhein-Westfalen inhaltlich thematisieren.

Inhaltlich sind beispielhaft folgende Themenbereiche mit Bezug auf das Wohnen von Interesse:

  • Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels (z. B. demografischer Wandel, Mobilität, Klimaanpassung, Nachhaltigkeit, soziale und technische Infrastruktur)
  • Analyse von Handlungsansätzen und Steuerungsmöglichkeiten, die aktuelle Fragestellungen umfassen (z. B. Instrumente zur Entwicklung des Wohnungsbestandes und bezalhbaren Wohnraums, Möglichkeiten zur Flächeneinsparung, Ansätze zur Energieeinsparung, klimagerechte Stadtentwicklung, wohnumfeld- und quartiersbezogene Handlungsansätze)
  • Analyse von funktionalen Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Stadt, Umland und Region (z. B. Abgrenzung von Wohnungsmarktregionen, Sub-/Reurbanisierungsprozesse)
  • Wirkungsanalyse vorhandener Instrumente (z. B. Wohnraumförderung, Städtebauförderung, bodenpolitische Instrumente, Handlungskonzepte Wohnen)

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024

Im Jahr 2024 wurden vier Arbeiten mit dem NRW.BANK.Studienpreis ausgezeichnet, die sich auf herausragende Weise mit dem Thema „Wohnen & Stadt“ auseinandergesetzt haben. Die Jury hat sich in diesem Jahr dazu entschieden einen ersten, zwei zweite Plätze sowie einen Sonderpreis zu vergeben.

  1. 1. Platz (1.500€)

    Charlotte Lepold

    „Klima/Codierung - Multicodierung als strategischer Entwurfsansatz für eine klimaangepasste Freiraumplanung erklärt am Beispiel der Tompkins Barracks in Schwetzingen“

    (Masterarbeit, TU Dortmund)

  2. 2. Preis (1.000€)

    Dr. Leonard Schmitz 

    „Verhinderung von Grundstücksspekulation durch Kaufvertragsgestaltung“

    (Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

  3. 2. Preis (1.000€)

    Maximilian Schartmann 

    „Siedlungsflächenmonitoring 2.0 - Verknüpfung des Siedlungsflächenmonitorings NRW mit einer qualifizierenden Analyse aus kommunaler Sicht”

    (Masterarbeit, TU Dortmund)

  4. 3. Preis (500€)

    Katharina Sieben 

    „Die Wohnsituation Alleinerziehender: Eine feministische Perspektive auf Raumgestaltung und soziale Unterstützung“

    (Masterarbeit, RWTH Aachen)

Präsentationen

Im Rahmen der Preisverleihung haben drei der Preisträgerinnen und Preisträger ihre Arbeiten vorgestellt. Die Präsentationen können Sie hier abrufen.

  1. Herunterladen der Datei
  2. Herunterladen der Datei
  3. Herunterladen der Datei
  4. Herunterladen der Datei

Sollten Sie sich für eine der Arbeiten interessieren, senden wir Ihnen die PDF-Datei gern per E-Mail zu. Bitte wenden Sie sich dazu an das Team Wohnungsmarktbeobachtung oder die genannte Ansprechpartnerin.

 

Die Jury

Die Jury, die sich aus renommierten Forscher/innen und Praktiker/innen zusammensetzt, entscheidet über die Preisvergabe. Zu diesem Auswahlgremium gehören im Jahr 2025:

  • Prof. Dr. Ing. Sabine Baumgart

    Architektin und Städtebauassessorin

    BPW Stadtplanung, Bremen; ehem. TU Dortmund; ehem. Präsidentin der ARL

  • Dipl.-Ing. Michael Isselmann

    Raumplaner und Stadtplaner

    Amtsleiter a.D., Stadtplanungsamt Bonn, ehem. Vorsitzender der Fachkommission Stadtplanung und Städtebau beim DStT

  • Rüdiger Bleck

    Stadtplaner und Landschaftsarchitekt

    Leiter des Ressorts Stadtentwicklung und Städtebau der Stadt Wuppertal

  • Dipl.-Ing. Anne Luise Müller

    Architektin und Städtebauarchitektin

    b_plan_b: beraten_planen_begleiten für Stadt und urbane Agglomeration; Amtsleiterin a. D. Stadtplanungsamt Köln

  • Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide

    Architekt und Stadtplaner

    Vorstand Bundesarchitektenkammer Berlin und AKNW; ehem. RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen

Wie kann ich mich bewerben?

  1. Der Preis wird im Vorschlagsverfahren vergeben. Vorschlagsberechtigt sind alle Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hochschulen. Die Ausschreibung wurde Ende 2024 veröffentlicht.

    Alle Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen, Unterlagen und Fristen sind beim Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie der TU Dortmund abrufbar

Ihre Ansprechpartnerin

Hannah Lohmann

Für Fragen rund um das Thema NRW.BANK.Studienpreis steht Ihnen Hannah Lohmann gerne zur Verfügung.