Positive Effekte der modernen Quartiersentwicklung

Wer Quartiere mit öffentlichen Fördermitteln modernisiert und weiterentwickelt, trägt zu einer lebenswerten Kommune bei. Neben der rein äußerlichen Steigerung der Attraktivität eines Viertels sind es vor allem soziale und infrastrukturelle Aspekte, die sich positiv auf die Stadtentwicklung auswirken.

Panoramaansicht auf das Parkquartier Königsborn im Bau
Der Neubau des Parkquartiers Königsborn sorgte in Unna für eine positive Quartiersentwicklung.

In der Regel bieten neue oder modernisierte Quartiere die Möglichkeit, nicht mehr zeitgemäße Wohnstrukturen aufzubrechen sowie Generationen und kulturelle Gruppen zusammenzuführen. Eine ins Quartier integrierte Kita und eine Pflegeeinrichtung für Senioren sind gute Beispiele hierfür. Spezielle Treffpunkte innerhalb der Wohnanlage fördern den Zusammenhalt unter den Bewohnern. Durch die Identifikation mit dem Quartier und den Nachbarn wird auf das Umfeld und aufeinander besser geachtet. Soziale Kontakte – auch und besonders generationenübergreifend – werden mit großer Selbstverständlichkeit gepflegt. Ein positiver Effekt, von dem auch die Kommune insgesamt profitieren kann.

Auch in Sachen Infrastruktur wirkt sich ein modernes und gut durchdachtes Wohnquartier positiv aus. Leitungen werden auf den neuesten Stand gebracht und das Quartier besser verkehrlich erschlosssen. Dadurch steigt der Wert der Umgebung, was wiederum eine Ansiedlung von Geschäften und Gastronomie nach sich ziehen kann. Zudem erhöhen Modernisierung oder Neubau eines Wohnquartiers die Nachhaltigkeit. Die Bausubstanz erfüllt in der Regel alle Anforderungen an die Energieeffizienz; Heizungen und Stromversorgung können auf klimafreundliche Ressourcen zurückgreifen.

Geradezu prädistiniert für solche Projekte sind kommunale Wohnungsunternehmen, die oftmals eine Vorreiterrolle einnehmen, Wohnungsgenossenschaften sowie private Wohnungsunternehmen. Darüber hinaus lassen sich auch private Immobilienbesitzer mit einbeziehen, die selbst ein Interesse an einen „guten“ und wertsteigernden Umfeld haben. Nicht zuletzt stehen gewerbliche Wohnungsunternehmen bereit, die ihre Chancen nutzen, mit oder ohne öffentliche Fördermitteln rentable Investments im Zuge der Stadtentwicklung zu tätigen.

So erreichen Sie uns

Sie wünschen sich eine individuelle Beratung zu den öffentlichen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten? Wir unterstützen Sie gerne.

 

Sie wünschen einen Rückruf? Wir melden uns an Arbeitstagen binnen 24 Stunden bei Ihnen.

Unsere Geschäftszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und am Freitag von 8 bis 16.30 Uhr. 

 

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Thema*
An welchem Wochentag möchten Sie zurückgerufen werden?*
Zu welcher Uhrzeit möchten Sie zurückgerufen werden?*
Anrede*
Bestätigung

Förderung für kommunalen Wohnraum

Mit den folgenden Förderprodukten unterstützt die NRW.BANK Ihr städtisches Unternehmen bei der Finanzierung des Baus, der Sanierung und Modernisierung von Wohnraum.  

Mietwohnraumförderung - Neuschaffung

  • Zinsgünstige Darlehen mit fester Zinsbindung für 25 oder 30 Jahre
  • Für natürliche und juristische Personen, die über eine ausreichende Kreditwürdigkeit verfügen
  • Fördert die Neuschaffung von Mietwohnraum durch Neubau, Nutzungsänderung oder Erweiterung von Gebäuden
  • Mit attraktiven Tilgungsnachlässen zwischen 30 - 50%

Mietwohnraumförderung - Modernisierung

  • Zinsgünstige Darlehen bis 220.000 € mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100% - feste Zinsen wahlweise für 25 oder 30 Jahre
  • Für natürliche und juristische Personen, die über eine ausreichende Kreditwürdigkeit verfügen
  • Fördert die Modernisierung bestehender Mietwohngebäude und die Verbesserung des Wohnumfelds
  • Mit attraktiven Tilgungsnachlässen in Höhe von bis zu 55% des Darlehens

Mietwohnraumförderung - standortbedingte Mehrkosten

  • Zinsgünstige Darlehen bis 75% der förderfähigen Kosten
  • Für natürliche und juristische Personen, die über eine ausreichende Kreditwürdigkeit verfügen
  • Fördert die Aufbereitung von Flächen für die öffentliche Wohnraumförderung
  • Mit attraktiven Tilgungsnachlässen in Höhe von 50% des Darlehens

Wohnraumförderung - Wohnraum für Auszubildende und Studierende - Neuschaffung

  • Zinsgünstige Darlehen mit fester Zinsbindung für bis zu 40 Jahre
  • Für natürliche und juristische Personen, die über eine ausreichende Kreditwürdigkeit verfügen
  • Fördert die Schaffung von Wohnplätzen für Auszubildende und Studierende
  • Mit attraktiven Tilgungsnachlässen von 35-50%

Wohnraumförderung als Chance

Mit der Wohnraumförderung profitieren Sie beim Schaffen von Wohnraum

  • Modern

    Die Wohnraumförderung unterstützt zeitgemäßes, werthaltiges Bauen und Modernisieren. Dies ermöglicht eine zukunftsfähige Quartiersentwicklung.

  • Rentabel

    Mithilfe der Wohnraumförderung sind Investition für die Bauherren langfristig lukrativ. Hohe Tilgungsnachlässe, attraktive Konditionen sowie sichere und kalkulierbare Mieten tragen dazu bei.

  • Kombinierbar

    Die Wohnraumförderung ist kombinierbar mit verschiedenen Förderprogrammen der NRW.BANK. Insgesamt steht Ihrer Kommune und Wohnungsunternehmen so ein überaus leistungsstarkes Förderpaket zur Verfügung.

Profitieren Sie von der Wohnungsmarktbeobachtung!

NRW.BANK stellt Ihnen relevante Marktdaten zur Verfügung

Unsere Wohnungsmarktexperten beobachten im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen kontinuierlich die Entwicklung der Wohnungsmärkte. Die aufbereiteten Daten aus verschiedenen Quellen liefern Kommunen kostenlos ein umfassendes Bild des jeweiligen Wohnungsbauumfeldes in ihrer Region.

Jedes Jahr veröffentlichen wir den NRW.BANK.Wohnungsmarktbericht, in dem wir die aktuelle Marktlage sowie die Bedarfs- und Angebotsentwicklung in Nordrhein-Westfalen detailliert erläutern. In die Analyse fließen unter anderem Daten zur Bevölkerungsentwicklung sowie zum Haushaltseinkommen oder auch zur Bautätigkeit ein. Außerdem finden sich im jährlichen Wohnungsmarktbericht Daten und Fakten zu Kaufpreisen und zur Mietentwicklung.

Für alle 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen bietet die Wohnungsmarktbeobachtung des Landes entsprechende Wohnungsmarktprofile an. Diese enthalten ausgewählte Indikatoren aus den Themenfeldern Wohnungsbestand, Bautätigkeit, Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Soziales sowie Preise.

Darüber hinaus liefern wir verschiedene Studien und Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen, zum Beispiel aus Befragungen, die ebenfalls Hinweise zur Entwicklung der Wohnungsmärkte geben.

Diese Berichte kann jeder kostenlos abrufen. Wohnungsmarktprofile für kreisangehörige Kommunen können per E-Mail beim Team der Wohnungsmarktbeobachtung bestellt werden.

Um die Informationen fundiert interpretieren zu können, sollten sie mit Lokalkenntnissen verbunden werden. Deshalb helfen wir Kommunen, eine eigene Wohnungsmarktbeobachtung aufzubauen. Drei- bis viermal pro Jahr laden wir zum „Forum Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung“. Hier kommen die Kommunen regelmäßig zusammen, um sich auszutauschen und vorzustellen, wie sie die kommunale Wohnungsmarktbeobachtung betreiben und welche Strategien sie daraus ableiten. Und zu guter Letzt beraten wir zu Handlungskonzepten Wohnen.

Publikationen der Wohnungsmarktbeobachtung

Eine Karte von NRW in einem aufgeklappten Heft

Hier finden Sie fundierte Informationen und Beratung rund um die Wohnungsmarktentwicklung für Kommunen, Investoren und weitere Marktakteure.

Mehr zum Thema

Weitere Förderthemen

Ein Mann und eine Frau betrachten eine Modellstadt

Stadt- und Quartiersentwicklung

Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung mit der demografischen Entwicklung im Blick – und mit uns als starker Partner an Ihrer Seite.

Stadt- und Quartiersentwicklung
Mitarbeiter der NRW.BANK halten Karten mit Symbolen der Sustainable Development Goals hoch.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Sie möchten Ihre Stadt, Ihre Gemeinde oder Ihren Kreis nachhaltiger gestalten? Wir beraten Sie zu Ihren Förderoptionen.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Spielende Kinder auf einem Schulhof

Kommunale Infrastruktur

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre kommunale Infrastruktur zu erhalten und auszubauen.

Kommunale Infrastruktur

Bleiben Sie informiert