Düsseldorf/Münster, 10. Juni 2024

Bei der gestrigen Preisverleihung des Schlaun-Wettbewerbs im Erbdrostenhof in Münster hat das Schlaun-Forum e. V. die Ideen von 15 jungen Architekt*innen und Städteplaner*innen gewürdigt. Thema dieser Wettbewerbsausgabe waren die „Kölner Stadtachsen“. Diese nehmen als Verbindungswege zwischen den Stadtteilen und der Innenstadt sowie als Standorte für Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen eine wichtige Funktion in den Stadtbezirken ein. Im Rahmen des Wettbewerbs galt es, Ideen für ihre Gestaltung zu entwickeln, die die städtebaulichen, verkehrlichen und sozialen Strukturen bestmöglich in Einklang bringen. Die NRW.BANK war in der Wettbewerbsjury vertreten und beteiligte sich mit 8.000 Euro an den Preisgeldern.
 
Ausgezeichnet in den Rubriken Städtebau und Architektur wurden Studierende von Bildungseinrichtungen aus Köln, Dortmund, Cottbus, Saarbrücken/Quierschied, Oldenburg und Braunschweig.
 
Die Stadt Köln steht als wachsende Metropole und viertgrößte Stadt Deutschlands Herausforderungen wie der Wohnungsknappheit, dem Klimawandel und der Mobilitätswende gegenüber. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung und um das Wachstum der Stadt mit den Anforderungen an eine hohe Lebensqualität in Einklang zu bringen, reichten die Teilnehmenden des Schlaun-Wettbewerbs insgesamt 58 Ideen für die beispielhafte Gestaltung der Stadtachse in Köln-Porz ein. Neun von ihnen wurden im Rahmen der Preisverleihung gewürdigt.
 
Seit Anbeginn unterstützt die NRW.BANK den Schlaun-Wettbewerb als offenen Ideenwettbewerb mit Themen in Nordrhein-Westfalen. Thomas Stausberg, Bereichsleiter der Wohnraumförderung in der NRW.BANK, übergab die Preise gestern im Namen der Bank und als Förderer beim 13. Schlaun-Fest in Münster: „Der Schlaun-Wettbewerb liefert wertvolle Impulse für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Städte in Nordrhein-Westfalen – auch über die Grenzen Kölns hinaus. Gleichzeitig können wir mit der Unterstützung des Wettbewerbs den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.“
 
Sieben Preise und zwei Anerkennungen wurden mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 19.500 Euro vergeben. Neben der NRW.BANK unterstützten auch die Stadt Köln, die LVM Versicherung, die WSG Wohnungs- und Siedlungs-GmbH, der MAIV (Münsterländer Architekten- und Ingenieurverein e.V.), der DAI (Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V.) und Wohn + Stadtbau GmbH, das Wohnungsunternehmen der Stadt Münster, diesen Wettbewerb.

  1. NRW.BANK unterstützt den Schlaun-Wettbewerb

    Neun Ideen für die zukunftsfähige und lebenswerte Entwicklung der Kölner Stadtachsen wurden bei der Preisverleihung des Schlaun-Wettbewerbs prämiert. Mit 8.000 Euro Preisgeldbeitrag unterstützt die NRW.BANK den wissenschaftlichen Nachwuchs und seine Ideen zur nachhaltigen Stadtentwicklung.

    Herunterladen der Datei

NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.

Ansprechpartnerin für Medien

Dieser Kontakt ist ausschließlich für Medienanfragen vorgesehen. Sie sind Privatperson, Gründer*in oder Unternehmer*in und haben eine Frage zu unseren Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten? Dann wenden Sie sich gerne an unser Service-Center.

Caroline Fischer

  • Pressesprecherin
  • Leiterin Unternehmenskommunikation