Ihr Ansprechpartner

Dr. Thorsten Heitkamp

Für Fragen rund um das Thema NRW.BANK-Wohnungsmarktbarometer steht Ihnen Dr. Thorsten Heitkamp gerne zur Verfügung.

Wohnungsmarktbarometer 2024: Hohe Nachfrage nach preiswerten Wohnungen

Entwicklung der Wohnungsmarktlage aus Sicht der Nachfrageseite: Einschätzung der Marktlage in Nordrhein-Westfalen

Grafik zur Entwicklung der Wohnungsmarktlage in Nordrhein-Westfalen aus Sicht der Nachfrageseite. Liniendiagramm von 1995 bis 2024 nach unterschiedlichen Marktsegmenten.

Verstetigung der Marktanspannung in allen Mietpreissegmenten

Insgesamt ist eine Verstetigung der Marktanspannung in allen Mietpreissegmenten zu verzeichnen. Das Angebot kann die bestehende Nachfrage oftmals nicht bedienen. Der Bedarf an preisgünstigem Wohnraum ist in vielen Regionen in den letzten Jahren aufgrund der dynamischen Bevölkerungsentwicklung deutlich gewachsen. Der leichte Rückgang der Anspannung in einigen Mietpreissegmenten im Jahr 2023 war somit ein temporärer Effekt. Externe Faktoren, wie deutlich gestiegene Zinsen und die hohe Zuwanderung, erhöhen generell die Nachfrage auf dem Mietwohnungsmarkt.

Die Entwicklung bedeutet laut der befragten Fachleute auch, dass die Chancen, eine adäquate und bezahlbare Wohnung zu finden, insbesondere für Haushalte mit niedrigem Einkommen, Rollstuhlnutzende, Familien mit mehreren Kindern, Transferleistungsbeziehende, Alleinerziehende sowie ältere Menschen weiterhin schlecht sind.

Leichte Entspannung im Eigenheimsegment

Im Segment der Eigentumswohnungen und Eigenheimen ist eine tendenzielle Entspannung festzustellen, die jedoch nicht mehr so deutlich ausfällt wie im Jahr zuvor. Hohe Lebenshaltungskosten und vergleichsweise hohe Kapitalmarktzinsen bei teilörtlich zwar sinkenden, aber nach wie vor hohen Preisen für Wohneigentum lassen die Nachfrage der Haushalte zurückgehen. 

Etwas geringere Nachfrage nach Wohnraum durch Geflüchtete aus der Ukraine

Die Nachfrage der aus der Ukraine Geflüchteten ist auf den Wohnungsmärkten weiterhin deutlich spürbar. Die Hälfte der Befragten (52%) sieht eine starke Nachfrage, ein weiteres Drittel (31%) eine leichte Nachfrage. Insgesamt hat sich die Intensität der Nachfrage im Vergleich zum Jahr 2023 zugunsten einer eher leichten Nachfrage verschoben. Die befragten Fachleute äußern zudem die Einschätzung, dass die Geflüchteten aus der Ukraine zunehmend im institutionalisierten Wohnungsmarkt ankommen: Laut ihnen haben mehr Geflüchtete als im Vorjahr eine Wohnung eines Wohnungsunternehmens bzw. einer Wohnungsgenossenschaft angemietet.

Investitionsklima in etwa auf Vorjahresniveau

Die deutliche Verschlechterung des Investitionsklimas in 2023 setzt sich in 2024 nicht fort und pendelt sich, bei nur leichtem Rückgang, in etwa auf dem Niveau des Vorjahres ein.

Im Segment der Modernisierung und Sanierung kann der Trend sogar tendenziell umkehrt werden. In ihm setzt sich das Investitionsklima von der Entwicklung in den anderen Segmenten ab und steigt in 2024 leicht an. Weiterhin werden – laut der befragten Fachleute – die Hemmnisse im Wohnungsneubau gegenüber dem Vorjahr als weniger stark bewertet. Beispielsweise sehen lediglich 56 Prozent der Fachleute die Verfügbarkeit von Baumaterialien als Hemmnis, im Vorjahr waren es noch 86 Prozent der Befragten.

Grafik zum Investitionsklima nach Marktsegmenten in Nordrhein-Westfalen. Liniendiagramm von 2008 bis 2024.

Dokumente zum Download

  1. NRW.BANK Wohnungsmarktbarometer 2024

    Das Wohnungsmarktbarometer wird seit dem Jahr 1995 jährlich durchgeführt und ist ein Stimmungsbild für die Wohnungsmärkte.

    Herunterladen der Datei
  2. Herunterladen der Datei
  3. Herunterladen der Datei
  4. VdW Rheinland Westfalen und NRW.BANK: Umfrage August 2023

    Öffentliche Wohnraumförderung ist unverzichtbar - besonders in Zeiten steigender Zinsen und hoher Baukosten. Zu diesem und weiteren Ergebnissen kommt eine Umfrage der NRW.BANK und des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. (VdW Rheinland Westfalen).

    Herunterladen der Datei
  5. VdW Rheinland Westfalen und NRW.BANK: Umfrage August 2022

    Die aktuelle Inflation und Lieferengpässe in der Baubranche erschweren die Rahmenbedingungen für Investitionen in Wohnraum. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der NRW.BANK und des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. (VdW Rheinland Westfalen). Die Fluchtbewegungen infolge des Ukraine-Kriegs machen sich indes auch in der Wohnungsnachfrage bemerkbar.

    Herunterladen der Datei

Anmeldungen und Bestellungen

 

Anmeldung zur Teilnahme am Wohnungsmarktbarometer der NRW.BANK

 

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Anrede
Hinweise zum Datenschutz*
Bestätigung

Bestellformular Wohnungsmarktbeobachtung

 

Bitte markieren Sie zur kostenfreien Bestellung unserer Printversionen die gewünschten Broschüren und füllen Sie das Adressformular aus. Publikationen, die Sie hier nicht zur Bestellung finden, sind leider vergriffen. Falls Sie Fragen zu unseren Veröffentlichungen haben, wenden Sie sich gern per Mail an uns: wohnungsmarktbeobachtung@nrwbank.de.

Den jährlich erscheinenden Wohnungsmarktbericht NRW können Sie auch regelmäßig als Abonnement beziehen.

 

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Einmalige Bestellung eines Printexemplars
Abonnement Wohnungsmarktbericht
Newsletter
Anrede
Datenschutzhinweis*
Eine Karte von NRW in einem aufgeklappten Heft

Wohnungsmarkt-Bericht

Der jährliche Wohnungsmarktbericht analysiert Trends und Strukturen der nordrhein-westfälischen Wohnungsmärkte.

Wohnungsmarkt-Bericht
Ein Kugelschreiber zeigt auf eine Tabelle in Wohnungsmarktprofil

Wohnungsmarkt-Profile

Die Wohnungsmarktprofile für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen beschreiben die Lage in einzelnen Wohnungsmärkten.

Wohnungsmarkt-Profile
Mehrfamilienhaus mit hellgrüner Fassade, im Vordergrund ein Spielplatz

Preisgebundener Wohnungsbestand

Der Bericht „Preisgebundener Wohnungsbestand“ umfasst Daten zur Entwicklung geförderter Wohnungen in NRW.

 

Preisgebundener
Wohnungsbestand
Modernes Mehrfamilienhaus von außen mit einem Spielplatz im Vordergrund

Bericht Wohnraumförderung

Im jährlich erscheinenden Bericht „Wohnraumförderung“ wird das Förderergebnis nach verschiedenen Kriterien aufbereitet.

Bericht Wohnraumförderung