Von Bier über Maschinen bis hin zu Zement – als Nordrhein-Westfalens stärkste Industrieregion bietet Südwestfalens Unternehmen eine breite Produktpalette. Besonders mittelständische und Familienbetriebe prägen die industrielle Landschaft.
Das produzierende Gewerbe ist in Südwestfalen, verglichen mit den übrigen Regionen in NRW, überdurchschnittlich stark vertreten: rund 45 Prozent der Beschäftigten sind dort tätig. Mit maßgeschneiderten Produkten und Dienstleistungen haben viele Mittelständische- und Familienunternehmen ihren Platz als Weltmarktführer behauptet. Die Region umfasst die Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest, Hochsauerlandkreis sowie den Märkischen Kreis.
Hier gibt es für KMU in zahlreichen Netzwerken die Möglichkeit, sich innerhalb ihrer Branche auszutauschen.
Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Südwestfalen finden Sie hier.
Überdurchschnittlich viele Unternehmen in Solingen und im Bergischen Land sind im produzierenden Bereich, mit den Schwerpunkten, Metallbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Kunststoffbearbeitung, tätig. Neuartige 3D-Technologien ermöglichen es diesen Unternehmen, sich gänzlich neu auf dem Markt auszurichten zu können.
Das 3D-Netzwerk ist das offene Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, die damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken will. (…) Seit Gründung im Juni 2015 ist das 3D-Netzwerk jetzt Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien mit über 690 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Instituten. (Stand: Juli 2019)
Leistungen
- Events mit 3D-Produkten & Innovationen und als Plattform zum Netzwerken
- Möglichkeit zur Kooperation im Netzwerk zu neuen 3D-Produkten (Hardware, Material, Software), Geschäftsmodellen und Branchenlösungen
- Möglichkeit zur Mitarbeit in gemeinsamen Forschungs- und Förderprojekten
- Erstberatung durch Netzwerk-Mitglieder und andere Partner zum Einstieg in die Additive Fertigung
- Günstige Konditionen bei der Beschaffung von 3D-Produkten (3D-Drucker, Material, Schulungen)
- Plattform, um eigene 3D-Produkte (3D-Modelle, Software, 3D-Drucker, 3D-Materialien, Services) zu präsentieren
Die Mitgliedschaft ist für Unternehmen, Institute, Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen kostenfrei und unverbindlich: www.3dnetzwerk.com/anmeldung/
Ansprechpartner
Rainer Becker
Manager 3D-Netzwerk
Grünewalder Straße 29-31
42657 Solingen
T: 0212 2494-130
Das Zulieferer-Netzwerk Automotive Südwestfalen ist ein Zusammenschluss südwestfälischer Unternehmen und Institutionen auf Initiative und unter Federführung der Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen. Mit rund 500 Unternehmen bilden die Zulieferer der Automobil- und der Bahnindustrie, des Schiffbaus und der Luft- und Raumfahrtindustrie eine Schlüsselbranche in Südwestfalen. Ein modernes Kraftfahrzeug, ein ICE oder der Airbus A 380 sind ohne Zulieferteile z.B. aus Lippstadt und Meschede, Menden und Lüdenscheid, Attendorn und Siegen kaum denkbar.
Zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit hat sich 2006 auf Initiative der IHKs das Automotive Netzwerk Südwestfalen gegründet. Mehr als 300 Zulieferer und Dienstleister arbeiten seither enger zusammen. Sie unterstützen sich gegenseitig mit Informationen und Kontakten, kooperieren bei Entwicklung, Fertigung und Vertrieb und kümmern sich gemeinsam um den Fachkräftenachwuchs. Grundlage der Zusammenarbeit ist eine Online-Kommunikationsplattforum und eine Mitgliederdatenbank mit umfangreichem Produktkatalog nach den Kriterien des VDA.
Die Mitglieder des Automotive Netzwerk Südwestfalen unterstützen sich gegenseitig durch den
- Austausch von Informationen und Erfahrungen
- den gemeinschaftlichen Auftritt auf Messen
- die Vermittlung von Vertriebskontakten
- die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Produkten und
- die Gewinnung und Weiterqualifizierung von Fachkräften.
Ansprechpartner
Julian Pflichtenhöfer
Bahnhofstraße 18
58095 Hagen
T: 02331 390-206
Südwestfalen gehört zu den Top-Standorten der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Renommierte Hochschulen, Kliniken und Kurorte bereichern hier ebenso die Landschaft wie zahlreiche Unternehmen der Medizintechnik.
Impulsgeber, Kontaktbörse, Innovationsmotor, Wissenspool. All das ist die Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V. Seit 2001 macht sich das Netzwerk aus Unternehmen, Kliniken und Dienstleistern für die regionale Gesundheitswirtschaft stark. Aktuell 69 Unternehmen mit mehr als 5.500 Mitarbeitern treffen im Verein zusammen. Jedes Mitglied hat einzigartige Kompetenzen. Gebündelt entsteht daraus ein erstklassiges Leistungsportfolio.
Südwestfalen ist seit 2009 anerkannte Gesundheitswirtschaftsregion in Nordrhein-Westfalen. Bei der Entwicklung dieses ambitionierten Projektes war die Brancheninitiative federführend.
Leistungen
- Unterstützung bei der Suche nach Kooperations- und Forschungspartnern
- Organisation von fachspezifischen Workshops, Arbeitskreisen, Tagungen und Exkursionen
- Förderung des Austausches zwischen den Mitgliedern
- Unterstützung bei Projektantragsstellungen
- Förder- und Finanzierungsmittelberatung
- Interessenvertretung auf regionaler und Landesebene
- Vermarktung der südwestfälischen Gesundheitswirtschaft auf Landes-, nationaler und internationaler Ebene
Ansprechpartner
Nadine Paschmann
Geschäftsführerin
Lindenstraße 45
58762 Altena
T: 02352 9272-14
Das Cluster Medizin.NRW verfolgt im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW das Ziel, Forschung und Innovation im Gesundheitssystem und der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen durch langfristig angelegte Kooperationen strategisch zu vernetzen. Das Cluster soll die NRW-Akteure dabei unterstützen, eine Spitzenposition in der medizinischen Forschung einzunehmen und auszubauen. Mittel- und langfristig soll der Forschungs- und Entwicklungsstandort NRW gestärkt werden, insbesondere durch eine Verbesserung der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie durch eine konsequente Nutzung der Digitalisierung. Dabei stehen der direkte Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie die tatsächlichen Bedarfe der Gesundheitsberufe im Mittelpunkt.
Leistungen
Die Aktivitäten und Leistungen des Clusters Medizin.NRW richten sich an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der innovativen Medizin in NRW. Dies umfasst insbesondere Akteure aus Unternehmen, (Universitäts)-Kliniken, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und weitere. Die Aktivitäten und Leistungen umfassen:
- Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fördermitteln und zur Fördermittelakquise.
- Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fragestellungen der Regulatorik und des Patentschutzes.
- Die Information zu Veranstaltungen, Trends und Entwicklungen der innovativen Medizin.
- Die Vernetzung von Akteuren der innovativen Medizin in NRW und darüber hinaus.
- Das Standortmarketing und die Steigerung der Sichtbarkeit von Akteuren aus NRW.
- Die Beteiligung und Teilnahme an überregionalen Messen und Konferenzen.
- Das individuelle und Anfragebezogene Matchmaking für z. B. FuE Projekte.
- Information, Unterstützung und Beratung insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Gründungsinteressierte.
CREATIVE.NRW ist das Netzwerk der Kreativen in NRW. Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie baut das Kompetenzzentrum für Selbstständige, Unternehmen, Institutionen und Kommunen Brücken zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen, vermittelt Informationen und Wissen, Kontakte und Kooperationen. Mit starken Partnern arbeitet CREATIVE.NRW daran, die Impulse der Kreativen für Innovationen und Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft zu verstärken und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches kreatives Arbeiten stetig zu verbessern.
Leistungen
- Informations- und Serviceportal www.creative.nrw.de
- Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Vernetzung
Ansprechpartner
Der Foodhub NRW ist eine Innovationsplattform und lebendiges Netzwerk für alle, die in NRW mit ihren Ideen Landwirtschaft, Essen und Ernährung neu denken.
Unsere Online-Plattform und Eventformate liefern Ideenfutter zu Innovationsthemen und Trends, schaffen Transparenz und bieten Anlass zur Vernetzung.
Unsere jährliche Innovationsmesse Ideenfutter Expo in Neuss (ideenfutter-expo.de) vernetzt junge und etablierte Unternehmen und zeigt aktuelle Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft.
Leistungen
Aktivitäten und Leistungen:
- Branchenübergreifende Events z.B. jährliche Ideenfutter Expo in Neuss
- Matchmaking zwischen Unternehmen der Agrar- und Lebensmittel Branchen
- Unternehmensberatung
Ansprechpartner
Peter Wiedeking
Rather Straße 25
40476 Düsseldorf
T: 0211-98979630
Lee Greene
Rather Straße 25
40476 Düsseldorf
Florian Dieterle
Rather Straße 25
40476 Düsseldorf
Das Fraunhofer-Institut für Elektrische Nanosysteme (ENAS) unterstützt Firmen bei Herausforderungen im Bereich der System Integration
Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen.
Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE), die in Paderborn angesiedelt ist, steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit.
Die Abteilung ASE offeriert kundenspezifische Entwicklungen für Industrie und Forschungsinstitute.
Ansprechpartner
Dr. Christian Hedayat
Leiter Advanced System Engineering
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
T: 05251 60-5630
Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.
Leistungen
Folgende Bereiche werden im Institut bearbeitet:
- Maschinenbauer, Softwaretechniker und Elektrotechniker arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei:
- Intelligenz in mechatronischen Systemen
- Systems Engineering
- Virtual Prototyping
Ansprechpartner
Prof. Dr.Ing. habil. Ansgar Trächtler
Institutsleiter
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
T: 05251 5465-101
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu
Direktor
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
T: 05251 5465-269
Das Fraunhofer IOSB-INA ist ein Institutsteil für industrielle Automation und bietet innovative Hard- und Softwarelösungen in folgenden Bereichen:
- Intelligente Sensorsysteme
- Industrielle Kommunikation und IoT
- Big Data Plattformen
- Maschinelles Lernen
- Assistenzsysteme
- Cybersicherheit in der Produktion
Die Mission des Instituts: Empowering our partners for the digital age.
Wir geben unseren Partnern in der Wirtschaft die passende Unterstützung an die Hand, um aus der digitalen Transformation den maximalen Nutzen für sich zu ziehen.
Leistungen
Angebote für Unternehmen:
- Industrie 4.0 Schnelltest für erste Einschätzungen
- Ist-Analyse der gewünschten Kernprozesse
- Mobiles Produktionsdatenerfassungsystem zur Identifizierung von Fehlerquellen und Optimierungspotenzialen
- Retrofitting von Bestandsanlagen
- Handlungsempfehlungen mit einer konkreten Kosten-Nutzenabschätzung
- Inhouse Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für IoT und Cybersicherheit
Optionale Prozessschritte: Unterstützung bei Umsetzungsprozessen, Monitoring, Erfassung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jürgen Jasperneite
Leitung Fraunhofer IOSB-INA
Campusallee 1
32657 Lemgo
T: 05261 94290-22
Die Region Südwestfalen bietet eine europaweit einmalige Konzentration internationaler Marktführer aus den Bereichen Sanitärarmaturen, Gebäudeelektrik und -elektronik, Leuchten sowie Tür- und Sicherheitstechnik.
Hier haben 188 Leitunternehmen aus den genannten Branchen, ergänzt um 300 Zulieferunternehmen ihren Stammsitz. Allein die Leitunternehmen erzielen 3,6 Mrd. € Umsatz im Jahr und beschäftigen rund 26.000 Mitarbeiter. Mehr als 60 Prozent der in Deutschland gefertigten Sanitärarmaturen und mehr als 70 Prozent aller Schalter und Steckdosen stammen aus der Region.
Die erfolgreiche Entwicklung der Gebäudetechnik-Branche ist in besonderem Maße auch auf eine leistungsfähige Zulieferlandschaft im Bereich Metall und Kunststoff zurückzuführen. Innovative Forschungs- und Prüfinstitute haben ebenfalls ihren Sitz im Märkischen Südwestfalen.
Diese guten Ausgangsbedingungen nutzt der Verein "Gebäudetechnik Südwestfalen e.V.", um durch die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen neue, Gewerke übergreifende Systemlösungen für Gebäude zu entwickeln.
Ziele des Netzwerks:
- Gewerke übergreifende Zusammenarbeit der Industrie fördern
- Zusammenarbeit von Industrie und Absatzmittlern (Handwerk, Planer, Architekten) fördern
- Kooperationen mit Hochschulen ausbauen
- Werbung um Fachkräfte, insbesondere um Nachwuchskräfte
- Ausbau des Netzwerkes
Ansprechpartner
Julian Pflichtenhöfer
Bahnhofstraße 18
58095 Hagen
T: 02331 390-206
Die Landesregierung sucht gemeinsam mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaft Wege, um die Digitalisierung so zu gestalten, dass der Fortschritt den Menschen dient und Arbeit flexibler, sicherer und interessanter wird.
Die Partner verstehen Digitalisierung als einen gestaltbaren Prozess. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Sozialpartner, die gelebte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die enge Rückkoppelung zwischen der Landesregierung und ihren Partnern aus Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind das Markenzeichen Nordrhein-Westfalens. Sie sind die Grundlage für die Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit 4.0 in diesem Land.
Leistungen
Zentrales Anliegen der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen zu vernetzen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für die Menschen und die Wirtschaft konsequent zu nutzen.
Die Initiative versteht sich als Impulsgeber für den digitalen Entwicklungs- und Innovationsprozess. Ziel ist es deshalb auch, konkrete Projektideen zu entwickeln, ihre Umsetzung zu begleiten und die auf Landesebene vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten entschlossen zu nutzen. Ein Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Transfer guter Praxis in die Breite.
Ansprechpartner
Leonhard Wenker
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
T: 0211 855-3238
Um die Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen im Bereich Künstliche Intelligenz zu bündeln und weiter zu stärken, hat das Land NRW Ende 2018 die Kompetenzplattform KI.NRW etabliert. Die Aufgabe der Kompetenzplattform, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn angesiedelt ist, lautet, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft zu fördern, NRW als Leitregion für die berufliche Qualifizierung im Bereich KI zu etablieren, die KI-Forschung zu stärken und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Auch die Zertifizierung von KI-Systemen und damit die Schaffung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige KI sind zentrale Bestandteile des Auftrags von KI.NRW.
Leistungen
- KI-Erstkontakt
- KI-Quick-Guide
- Interaktive KI-Landkarte
- Branchenworkshops und Informationsveranstaltungen
- Studien & Berichte: KI im Einsatz
Darüber hinaus pflegen wir ein starkes KI-Netzwerk, in dem Sie kompetente Partner für weiterführende Fragestellungen und Projekte finden.
Ansprechpartner
Hans-Peter Wessels
Münsterstraße 62 - 68
48167 Münster
Der networker NRW ist ein Netzwerk persönlicher Kontakte der IT-Branche in Nordrhein-Westfalen. Er bündelt die Kompetenz der Branche und ist Ansprechpartner für Medien, Unternehmen und Ratsuchende. Der networker NRW pflegt gute Kontakte zu den Landesministerien, kommunalen Einrichtungen sowie anderen Netzwerken in NRW. Er ist enger Partner des eco Verband der Internetwirtschaft und Partnernetzwerk des BITKOM in NRW.
Als neutraler Ansprechpartner mit seinen derzeit über 190 Mitgliedsunternehmen werden Anfragen von kleinen- und mittelständischen Unternehmen an die Experten im Netzwerk zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Durch zahlreiche Veranstaltungen werden Unternehmensvertreter zu verschiedenen Themen sensibilisiert.
Leistungen
Ansprechpartner mit Beratungen und Veranstaltungen für kleine- und mittelständische Unternehmen u.a. zu folgenden Themen:
- Cloud Computing
- Informationssicherheit / IT-Sicherheit
- IT-Consulting
- IT-Infrastruktur
- IT-Recht
- Knowledge Management
- Qualifizierung und Training
- Qualitätsmanagementsysteme
- Social Media-Consulting
- Softwareentwicklung
- Webseitengestaltung
Ansprechpartner
Zoltan Verhoeven-Leskovar
Katernberger Str. 107
45327 Essen
T: 0201 830167-5
Unter Oberflächentechnik versteht man die Zusammenfassung aller Bearbeitungsprozesse für technische Oberflächen fester Körper und Werkstücke. Die Oberflächentechnik ist keine isolierte Branche, sondern findet sich in vielen verschiedenen Bereichen wieder.
Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und betrachtet Verfahren, die beschichten oder die Stoffeigenschaften eines Werkstücks verändern sowie die dazugehörige Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist es unabhängig welche Grundwerkstoffe verwendet werden (z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik etc.).
Unsere Ziele liegen in der Teilung von Ressourcen, um neue Entwicklungen oder Herausforderungen für die Oberflächentechnik zu beobachten - und Schlüsse daraus zu ziehen. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und das schnellere Erlangen von Wissen.
Vereinsmitglieder sind neben Oberflächenbetrieben auch weitere Partner mit Kompetenzen, die für uns relevant sind. So zum Beispiel beschäftigen wir uns mit beruflicher und akademischer Weiterbildung.
Leistungen
- Surface Monitoring: digitale Marktbeobachtung
- Neukundenidentifizierung
- Veranstaltungen in Unternehmen oder zu speziellen Themen („Frühschichten“ und „Praxiszeiten“)
- Regelmäßiger Austausch
- Kooperation: Kontakte zu Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen
- Mediation
- Nachwuchs- und Personalgewinnung: z.B. Teilnahme an Bildungsmessen
Ansprechpartner
Achim Gilfert
Eickener Straße 41
45525 Hattingen
T: 0163-1758937
ZebiO e.V. ist ein Unternehmensnetzwerk, die sich als kompetente Vorbilder und Multiplikatoren für die Energie- und Wärmewende verstehen. Als Akteure setzen sie Maßstäbe für Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz und für den Einsatz und die Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Ausschöpfung der fossilen Energieträger soll reduziert werden, um Ressourcen für nachfolgende Generationen zu sichern und Umwelt und Klima zu schützen.
ZebiO e.V. ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges und aktives Netzwerk, das gemeinsam mit Dritten Projekte entwickelt und realisiert.
Leistungen
Wir wollen…
- Bezahlbare, regionale und zunehmend dezentrale Energieversorgung aus Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien fördern.
- Energieeinsparpotenziale in Industrie und Haushalten aufzeigen und konsequent nutzen.
- Regionale Kreisläufe stärken und Emissionen reduzieren.
- Vorbildliche regionale Projekte mit einer guten Ökobilanz initiieren und unterstützen
- Innovative Ideen entwickeln und ihre Umsetzung vorantreiben.
- Effiziente Technologien anwenden und bekannt machen.
- Nachhaltige Lösungen finden, die der Umwelt, der Wirtschaft und den Menschen in unserer Region zugute kommen.
Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation wird bei uns groß geschrieben. Mit Forschung und Entwicklung arbeiten wir Hand in Hand. Gute Lösungen werden von ZebiO bekannt gemacht – Nachahmung ist absolut erwünscht.
Unsere Aktionen machen die Energiewende für Alle erlebbar. Wir vermitteln Expertenwissen verständlich. Unsere Fachleute suchen neue Wege und zeigen Ihnen realistische Umsetzungen auf.