Von Bier über Maschinen bis hin zu Zement – als Nordrhein-Westfalens stärkste Industrieregion bietet Südwestfalens Unternehmen eine breite Produktpalette. Besonders mittelständische und Familienbetriebe prägen die industrielle Landschaft. 

Das produzierende Gewerbe ist in Südwestfalen, verglichen mit den übrigen Regionen in NRW, überdurchschnittlich stark vertreten: rund 45 Prozent der Beschäftigten sind dort tätig. Mit maßgeschneiderten Produkten und Dienstleistungen haben viele Mittelständische- und Familienunternehmen ihren Platz als Weltmarktführer behauptet. Die Region umfasst die Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest, Hochsauerlandkreis sowie den Märkischen Kreis.

Hier gibt es für KMU in zahlreichen Netzwerken die Möglichkeit, sich innerhalb ihrer Branche auszutauschen.

Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Südwestfalen finden Sie hier.

Partner

Der Digital Hub Logistics in Dortmund ist eines der weltweit führenden digitalen Ökosysteme für die Logistik. Es treibt die Digitalisierung voran - ob in der Logistik, in Produktion und Fertigung, im Handel oder bei Dienstleistungen. Das Ökosystem besteht aus mehreren Kompetenzzentren, Leuchtturmprojekten und Initiativen zur Grundlagen- und angewandten Forschung, Bildung, Bildung, KMU-Unterstützung und verschiedenen Labs und Testbeds und ergänzt mit den Bereichen intelligente Talente, Kapital und Start-ups.

Der Digital Hub Dortmund schafft ein hochspannendes Umfeld für Unternehmen, die die sich in der angewandten Forschung und Technologieentwicklung engagieren und potenzielle neue digitale Produkte und Prozesse auf den Markt bringen wollen. Der Hub und sein Ökosystem leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung des Hightech-Standortes Europa.

Digital Hub Logistics Dortmund, ein voll funktionsfähiger von der Europäischen Kommission anerkannter Digital Innovation Hub, ist eine Kooperation zwischen drei Kompetenzzentren - den Fraunhofer-Instituten für Logistik und Materialfluss IML und für Software- und Systemtechnik ISST sowie der Technischen Universität Dortmund. Orchestriert wird es von der Digital Hub Management GmbH.

Leistungen

Digital Logistics Award:

Der Digital Logistics Award sucht innovative digitale Logistiklösungen in unterschiedlichen Branchen. Die Finalistinnen und Finalisten pitchen ihre Lösungen jährlich im September vor Entscheiderinnen und Entscheidern der Logistik und erhalten somit unmittelbaren Zugang zu Experts und potentiellen Kundinnen und Kunden.

Start-in Factory:

Die Start-in Factory unterstützt Mittelständler bei der digitalen Transformation. Hier wird geprüft, in welcher Digitalisierungsphase sich ein Unternehmen befindet und welche Schritte erforderlich sind, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Dabei steht den Unternehmen ein Ökosystem aus Innovationscoaches, einem Coworking Space, Forschungslaboren, Testinfrastruktur und einer Vielzahl an Workshops und exklusiven Veranstaltungen zur Verfügung.

Außerdem umfasst unser Leistungsspektrum Aktivitäten in folgenden Bereichen:

  • Innovationsökosystem und Netzwerk
  • Test before Invest
  • Skills & Training
  • Unterstützung bei der Finanzierungssuche

Ansprechpartner

Maria Beck

Hub Managerin

Emil-Figge-Straße 80

44227 Dortmund

info@digitalhublogistics.de

https://digitalhublogistics.com/

DO IT Südwestfalen ist ein im August 2023 gegründetes Innovations- und Transformationscluster, das darauf abzielt, die Transformation in der gesamten Region Südwestfalen kooperativ zu gestalten. Inspiriert von vergleichbaren Initiativen wie it’s OWL in Ostwestfalen-Lippe, entwickelt das Cluster gemeinschaftliche Lösungsansätze und vernetzt innovative Akteure, um die Region mit einer geeinten Stimme zu repräsentieren. Zu den über 50 Mitgliedern zählen führende Unternehmen, Kammern, Arbeitgeberverbände und Hochschulen, die gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten arbeiten.

Zentrale Ziele von DO IT Südwestfalen sind die Erstellung einer umfassenden Transformationsstrategie für Südwestfalen sowie die Initiierung geförderter Innovationsprojekte. Darüber hinaus fördert das Cluster den Austausch zwischen den Spitzenunternehmen der Region. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer "Community Management Plattform", die Unternehmen, Projekte und Angebote von Hochschulen sowie Kompetenzzentren aus allen fünf Kreisen der Region miteinander vernetzt und den Austausch erleichtert. Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Leistungen

  • Vernetzung der relevanten Akteure im Bereich Innovation über Gesamtsüdwestfalen hinweg
  • Gemeinsam initiierte, geförderte Verbundprojekte mit den Hochschulen und Kompetenzzentren
  • Vernetzung von Mittelstand und Spitzenforschung in der Region Südwestfalen
  • Round Tables und frische Veranstaltungsformate zum Wissenstransfer
  • Eigenes digitales Communitytool, um die Kompetenzen der Unternehmen in Südwestfalen sichtbar und bestehende Projekte auffindbar zu machen

Ansprechpartner

Christoph Neumann

Martinstraße 25

57642 Olpe

T: +49 2761 6990331

c.neumann@do-it-swf.de

https://do-it-suedwestfalen.de/

staatlich anerkannte Fachhochschule mit NRW-Standorten in Bielefeld, Köln, Frechen und Düren

Leistungen

  • Angebote in Studium, Lehre und Wissenschaftlicher Weiterbildung
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Ansprechpartner

Prof. Dr. Volker Wittberg

Professor

Ravensberger Straße 10G

33602 Bielefeld

T: 0521 96655260

volker.wittberg@fh-mittelstand.de

https://www.fh-mittelstand.de/

Leistungen

  • Orientierungsberatung zu Transferdienstleistungen der Hochschuleinrichtungen
  • Orientierungsberatung zu Förderprojekten und Forschungskooperationen
  • Durchführung von Veranstaltungen zum Themenbereich Innovationsmanagement und Elektromobilität

Weitere Ansprechpartner:

Standort Soest:
Dr. Ralf Biernatzki
Tel: 02921 378-3150
biernatzki.ralf@fh-swf.de

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Andreas Nevoigt

Frauenstuhlweg 31

58644 Iserlohn

T: 02371 566126

nevoigt.andreas@fh-swf.de

https://www.fh-swf.de

Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster

Frauenstuhlweg 31

58644 Iserlohn

T: 02371 566110

rektor@fh-swf.de

Seit 1997 arbeitet die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS) erfolgreich für den heimischen Wirtschaftsstandort. Mit Kreativität, Fingerspitzengefühl, konsequenter Kundenorientierung und hoher Kommunikationsfähigkeit hat die GWS zahlreiche Projekte initiiert und praxisorientiert umgesetzt. Schlank aufgestellt mit einem hervorragenden Team ist die GWS ein aktiver und verlässlicher Partner der regionalen Strukturpolitik.

Technologietransfer und Innovationsförderung, Digitalisierung, Fachkräftesicherung, die Zusammenarbeit von Unternehmen in Wertschöpfungsnetzwerken, regionale Gewerbeflächenentwicklung sind wichtige Handlungsfelder der regionalen Wirtschaftsförderung. Die GWS trägt dieser Entwicklung Rechnung und engagiert sich auf interkommunaler Ebene und in der Region Südwestfalen.

Leistungen

  • Technologie- und Innovationsförderung
  • Branchennetzwerke in den Bereichen Gesundheitswirtschaft und Maschinenbau
  • Gewerbeflächenentwicklung und -vermarktung
  • Unternehmensnachfolge
  • Fachkräftesicherung
  • Messebeteiligungen

Weiterer Ansprechpartner:

Jochen Schröder
Tel: 02352 / 9272-11
schroeder@gws-mk.de

Ansprechpartner

Sonja Pfaff

Lindenstraße 45

58762 Altena

T: 02352 927216

pfaff@gws-mk.de

https://www.gms-mk.de

Marcel Krings

Lindenstraße 45

58762 Altena

T: 02352 927212

krings@gws-mk.de

Leistungen

  • Wirtschaftsförderung im Handwerklichen Bereich
  • Fördermittelberatung
  • Beratung Technik und Innovation
  • Netzwerkarbeit, Vermittlung von Kontakten

Ansprechpartner

Alexander Penner

Altes Feld 20

59821 Arnsberg

T: +49 0 2931 877-376

alexander.penner@hwk-swf.de

https://www.hwk-swf.de/

Andreas Pater

Altes Feld 20

59821 Arnsberg

T: +49 0 2931 877-393

andreas.pater@hwk-swf.de

Leistungen

  • Orientierungsberatung zu Transferdienstleistungen der Hochschuleinrichtungen
  • Orientierungsberatung zu Förderprojekten und Forschungskooperationen
  • Durchführung von Veranstaltungen aus den jeweiligen Fachdisziplinen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dieter Bryniok

Marker Allee 76-78

59063 Hamm

T: 02381 8789234

dieter.bryniok@hshl.de

https://www.hshl.de/

Anja Richter

Marker Allee 76-78

59063 Hamm

T: 02381 8789 213

richter@hshl.de

Das vom MWIKE NRW geförderte Projekt Prosperkolleg hat die Aufgabe, die Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen. Die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH haben sich mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen, damit gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung der Weg geebnet werden kann. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.

Leistungen

  • Potentialcheck Circular Economy:  Wir entwickeln mit Unternehmen praxisgerechte Lösungen, um Produkte und Stoffe im Kreis zu führen. Ihr Einstieg in die Circular Economy.
  • Unternehmensnetzwerk: Erkunden Sie mit uns, was zirkuläre Geschäftsmodelle schon heute erfolgreich macht und diskutieren Sie mit anderen Unternehmern:innen Ihre eigenen zirkulären Ideen!
  • Qualifizierungsangebote: Wir haben für Sie ausgewählte Qualifizierungsangebote zum Einstieg zusammengestellt. Mit unserem Tool „Prosperkolleg-Canvas“ erfassen wir gemeinsam Ihre Ausgangslage und leiten daraus geeignete Qualifizierungskonzepte ab.
  • Circular Digital Economy Lab: Im Circular Digital Economy Lab (CDEL) werden technische Lösungsansätze und Verfahren zum robotisierten und KI-gestützten Recycling von Elektroschrott demonstriert und entwickelt – gerne auch für und mit Unternehmen.
  • Forschungsnetzwerk: Das Virtuelle Forschungsnetzwerk zirkuläre Wertschöpfung NRW (kurz: CE Research NRW) fördert den Austausch seiner Mitglieder, organisiert Veranstaltungen und möchte gemeinsame Forschungsvorhaben umsetzen.

Die IHK Siegen ist laut Gesetz die Interessenvertretung der Wirtschaft in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. Sie übernimmt hoheitliche Aufgaben und ist Sprachrohr und Servicepartner für ca. 25.000 Mitgliedsunternehmen.

Leistungen

Technologie- und Innovationsberatung

Die IHK Siegen unterstützt Unternehmen praxisnah bei den Herausforderungen im Bereich Technologie und Innovation.

Hierzu bieten wir individuelle und kostenfreie Erstberatungen an:

  • Innovations- und Technologietrends; Technologien, Produkte und Verfahren; Patente und andere Schutzrechte; technischen Regeln und Normen aktiv beobachten und aufbereiten
  • Regelmäßige Patentsprechtage anbieten und durchführen
  • Förderprogramme für die Finanzierung von Innovationen und technologischen Entwicklungen
  • Themen des technischen Rechts, wie z. B. Konformitätserklärungen, CE-Kennzeichnung und Produktsicherheit sowie Qualitätsmanagement und Prozessorganisation
  • Innovationsmanagement; Kontakte in die Wissenschaft für Forschungs- und Entwicklungs- (F&E) Projekte (Technologie- und Wissenstransfer) sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) vermitteln
  • Regionale Veranstaltungen und Unterstützung von überregionalen Veranstaltungen planen und durchführen

Wir denken vernetzt und schnüren individuelle Informationspakete, helfen mit persönlichen Kontakten, stellen ein breites Informationsangebot im Internet sowie als Newsletter zur Verfügung und organisieren diverse Netzwerke z.B. in den Bereichen Automotive (Automotive Netzwerk Südwestfalen), Maschinenbau (NEMAS – Netzwerk Maschinenbau Südwestfalen), Marketing (Marketing-Club Siegen) und IKT (IHK Forum IKT & Multimedia).

Wirtschaft digital

Mit der Digitalisierung der Wirtschaft hat für die Unternehmen ein Transformationsprozess begonnen, dem sich schon allein aus Wettbewerbsgründen kein Unternehmen verschließen kann und mit dem sich alle auseinandersetzen müssen. Die IHK Siegen unterstützt die Unternehmen mit einem adäquaten Angebotsspektrum. Darunter sind u. a:

  • Veranstaltungen zum Thema Industrie 4.0, Digitalisierung und Arbeit 4.0, IT und E-Business, IT-Sicherheit, Dokumentenmanagement, Social Media,…
  • Industrie 4.0 live erleben – Die Roadshow (Bustour) zu Smart Factories in NRW
  • Südwestfalenaward – Das beste im Web in und aus Südwestfalen – Der Internetwettbewerb gemeinsam mit den IHKs Arnsberg und Hagen
  • Studien und Umfragen zum Breitbandausbau/-versorgung sowie Industrie 4.0
  • Workshopreihe „Digital Scouts“ als Weiterbildung für die Leitakteure für die Digitalisierung in den Unternehmen zusammen mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen, der Regionalagentur für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe, Kreishandwerkerschaft und dem Arbeitsgeberverband Siegen-Wittgenstein
  • Promoten der DIHK-Kampagne „WE DO DIGITAL“
  • IHK-Forum IKT & Multimedia als Veranstaltungsplattform und Netzwerk
  • Arbeitskreis regionaler IT-Leiter
  • Informationen aus der Allianz für Cyber-Sicherheit

Ansprechpartner

Roger Schmidt

Koblenzer Str. 121

57072 Siegen

T: 0271 3302-263

roger.schmidt@siegen.ihk.de

https://www.ihk-siegen.de

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness und der Implementierung KI-basierter Anwendungen. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Besuchen Sie hierfür unsere Veranstaltungen und nutzen unsere Angebote.

Leistungen

  • Informationsveranstaltungen
  • Industriedialoge
  • Labtouren
  • Potenzialanalysen
  • Zielgruppenorientierte Praxis-Workshops
  • Konzeption von Automatisierungslösungen
  • Konzeption von Assistenzfunktionen

Ansprechpartner

Rosario Othen

Otto-Blumenthal Straße 1

52014 Aachen

rosario.othen@ita.rwth-aachen.de

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel unterstützt die Digitalisierung des Handels – vor allem kleine und mittlere stationäre Einzelhändler:innen.

Leistungen

  • Webinare/Vorträge
  • Workshops 
  • Umsetzungsprojekte
  • Leitfäden/Checklisten
  • Podcasts/Videos 

Ansprechpartner

Unternehmen sind heute mit zwei großen Veränderungen konfrontiert: Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung dieser Veränderungen ist eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten einbindet.

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet kleine und mittlere Unternehmen in allen individuellen Fragestellungen rund um die gelebte Unternehmenskultur Ihres Betriebes: Praxisnah und nutzenorientiert.

Thematischer Schwerpunkt des Projektpartners FTK – Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e. V. ist der Aufbau von Vertrauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Digitalisierung und im Umgang mit digitalen Netzwerken und Technologien.

Das Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank der Förderung durch das BMWK sind unsere Angebote für Unternehmen kostenfrei.

Leistungen

  • Workshops und Konferenzen mit Expertentipps und Praxisbeispielen (online, hybrid oder in Präsenz)
  • Sprechstunden als Orientierungshilfe und zur Beantwortung individueller Fragen
  • Aufbereitung von Praxisbeispielen für Lösungsansätze von Unternehmen
  • Leitfäden und Videos mit Tipps für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dominic Heutelbeck

Wandweg 3

44149 Dortmund

T: 0231 975056-0

dheutelbeck@ftk.de

https://digitalzentrum-zukunftskultur.de

Regionalmanagement der Region Südwestfalen, getragen von Politik und Wirtschaft. Gesellschafter: Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Siegen-Wittgenstein und Soest sowie „Wirtschaft für Südwestfalen e.V.“

Leistungen

Regionalmarketing für Südwestfalen

Regionalentwicklung/REGIONALE 2025/Smart Cities „5 für Südwestfalen“

Ansprechpartner

Hubertus Winterberg

Martinstraße 15

57462 Olpe

T: 02761 83511-16

h.winterberg@suedwestfalen.com

https://suedwestfalen-agentur.com/

Ansprechpartner

Julian Pflichtenhöfer

Bahnhofstraße 18

58095 Hagen

T: 02331 390206

julian.pflichtenhoefer@hagen.ihk.de

https://www.sihk.de

Dr. Fabian Schleithoff

Bahnhofstraße 18

58095 Hagen

T: 02331 390216

fabian.schleithoff@hagen.ihk.de

https://www.sihk.de

Der Hochsauerlandkreis ist eine starke Industrieregion. Mit 33.000 Beschäftigten im produzierenden Sektor und mehr als 7.200 meist mittelständischen Unternehmen bildet er im Verbund mit den anderen vier südwestfälischen Kreisen das industrielle Herz NRWs. Gleichzeit ist er attraktiver Lebensraum und einer der beliebtesten Tourismusdestinationen in NRW.

Trotz dieser Stärken müssen sich auch der HSK und seine Wirtschaft den anstehenden Herausforderungen wie beispielsweise der Energiewende, dem zunehmenden Standortwettbewerb und dem drohenden Fachkräftemangel stellen.

Zusammen mit ihren regionalen und kommunalen Partnern trägt die WFG dazu bei, den Standort Hochsauerlandkreis weiterzuentwickeln und für die Wirtschaft die Strukturen vorzuhalten, die sie braucht.

Ganz gleich ob mit der Entwicklung von Gewerbeflächen, der Unterstützung bei der Fachkräfteakquise oder mit gezielten Beratungsangeboten für kleine und mittlere Unternehmen – wir sind der Ansprechpartner für die lokale Wirtschaft.

Leistungen

I. Gewerbeflächen

Gewerbeflächen sind eine wichtige Voraussetzung für Unternehmen, um wirtschaftlich erfolgreich sein zu können. Die Wirtschaftsförderung des HSK verfügt über attraktive Angebote, die sie gemeinsam mit ihren 12 Städten und Gemeinden vermarktet.

Die WFG erteilt Auskunft und berät über Gewerbeflächen sowie Gewerbeobjekte im Hochsauerlandkreis. Bei Erweiterungs- und Ansiedlungsplänen stellen wir gerne die vorhandenen Möglichkeiten dar.

II. Fachkräftesicherung

Rückkehrerservice & Netzwerk

Heimvorteil HSK
Dein Karrierenetzwerk für Rückkehrer und für die, die es noch werden möchten.
Du willst zurück ins Sauerland? Dann bist Du hier genau richtig! Wir helfen dir bei Deiner Rückkehr in die Heimat und halten dich über Jobs und Freizeitmöglichkeiten auf dem Laufenden.
 

Fachkräftegewinnung und -bindung, familienfreundliche Personalpolitik, Netzwerke

Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland
Das Kompetenzzentrum richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen in der Region, um das Fachkräftepotenzial von Frauen besser zu erkennen und für sich zu nutzen. Um mehr Frauen für Betriebe zu gewinnen und dort zu halten, müssen die Rahmenbedingungen stimmen - hier beginnt die Arbeit des Kompetenzzentrums Frau & Beruf: Wir unterstützen KMU dabei, eine frauen- und familienfördernde Personalpolitik auf- und auszubauen und damit beim "Kampf um Köpfe" zu punkten!

Wir bieten interessanten Workshops, Impulsvorträge und Aktionsformate rund um das Thema Arbeitgeberattraktivität, Frauen in Führung oder Azubi-Marketing. Zusätzlich begleiten wir Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung einer familienfördernden Personalpolitik und zeichnen jährlich "Familienfreundlichen Unternehmen" im Kreis Soest und im HSK aus.

Bildung und Wirtschaft

Die WFG HSK unterstützt Fachkräfte, Ungelernte und Unternehmen bei dem Erhalt und der Weiterentwicklung von beruflichen Kenntnissen. Über die Förderungen des Bildungsschecks NRW wie auch der Bildungsprämie des Bundes können Beschäftigte und Betriebe Weiterbildungen finanzielle Förderung beantragen. Die WFG HSK berät zu diesen Programmen.

Bei Weiterbildungs- oder beruflichen Veränderungswünschen berät die WFG kostenfrei über das Programm BBE (Beratung zur beruflichen Entwicklung) des Landes NRW, ebenfalls als Fachberatungsstelle zum Thema Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen.

III. Unternehmerservice

Neben der Beratung und der Vermittlung von Förderangeboten bietet die WFG den regionalen Unternehmen zusätzliche Dienstleistungen und Hilfestellungen an.

Zum Unternehmerservice zählen die Themenfelder und Netzwerkpartner

  • Technologietransfer (Transferverbund Südwestfalen)
  • Förderung von Branchennetzwerken
  • Existenzgründungsberatung (Startercenter NRW)
  • Ressourcen-Effizienz (Effizienzagentur NRW)
  • Potentialberatung (NRW Hochsauerlandkreis)
  • Förderung Unternemerischen Kow-Hows (BAFA)

Ansprechpartner

Frank Linnekugel

Steinstraße 27

59872 Meschede

T: 0291 941502

wfg@hochsauerlandkreis.de

https://www.wirtschaftsfoerderung-hsk.de

Volker Nelle

Steinstraße 27

59872 Meschede

T: 0291 941502

volker.nelle@hochsauerlandkreis.de

https://www.wirtschaftsfoerderung-hsk.de

Unternehmen sind im Kreis Soest erfolgreich. Dafür schafft die wfg die Rahmenbedingungen. Gleichzeitig unterstützen wir Unternehmen ganz praktisch. Und wir bringen Menschen zusammen. Immer wieder stoßen wir so zielgerichtet Aktivitäten an und finden dabei auch unternehmensübergreifend Lösungen.

Reden Sie mit uns und nutzen Sie unsere Angebote – für Ihr Unternehmen und für den Kreis Soest.

Leistungen

Unsere Themenbandbreite:

  • Innovations- und Startupförderung
  • Digitalisierung
  • Technologietransfer
  • Fördermittelberatung
  • Fachkräfte und Talente
  • MINT-Förderung
  • Haus-ärztliche Versorgung
  • Telemedizin

Ansprechpartner

Dennis Rafalski

Sigefridwall 20

59494 Soest

T: 02921 303238

dennis.rafalski@wfg-kreis-soest.de

https://www.wfg-kreis-soest.de

Markus Helms

Sigefridwall 20

59494 Soest

T: 02921 302263

markus.helms@wfg-kreis-soest.de

Ansprechpartner

Torsten Kaufmann

Geschäftsführer der GmbH

Franziskaner Straße 6

57462 Olpe

T: 02761 83-1251

T.Kaufmann@Olpe.de

www.olpe.de

Weitere Netzwerke

Überdurchschnittlich viele Unternehmen in Solingen und im Bergischen Land sind im produzierenden Bereich, mit den Schwerpunkten, Metallbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Kunststoffbearbeitung, tätig. Neuartige 3D-Technologien ermöglichen es diesen Unternehmen, sich gänzlich neu auf dem Markt auszurichten zu können.

Das 3D-Netzwerk ist das offene Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, die damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken will. (…) Seit Gründung im Juni 2015 ist das 3D-Netzwerk jetzt Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien mit über 690 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Instituten. (Stand: Juli 2019)

Leistungen

  1. Events mit 3D-Produkten & Innovationen und als Plattform zum Netzwerken
  2. Möglichkeit zur Kooperation im Netzwerk zu neuen 3D-Produkten (Hardware, Material, Software), Geschäftsmodellen und Branchenlösungen
  3. Möglichkeit zur Mitarbeit in gemeinsamen Forschungs- und Förderprojekten
  4. Erstberatung durch Netzwerk-Mitglieder und andere Partner zum Einstieg in die Additive Fertigung
  5. Günstige Konditionen bei der Beschaffung von 3D-Produkten (3D-Drucker, Material, Schulungen)
  6. Plattform, um eigene 3D-Produkte (3D-Modelle, Software, 3D-Drucker, 3D-Materialien, Services) zu präsentieren

Die Mitgliedschaft ist für Unternehmen, Institute, Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen kostenfrei und unverbindlich: www.3dnetzwerk.com/anmeldung/

Ansprechpartner

Rainer Becker

Manager 3D-Netzwerk

Grünewalder Straße 29-31

42657 Solingen

T: 0212 2494-130

info@3dnetzwerk.com

https://www.3dnetzwerk.com/

Das Zulieferer-Netzwerk Automotive Südwestfalen ist ein Zusammenschluss südwestfälischer Unternehmen und Institutionen auf Initiative und unter Federführung der Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen. Mit rund 500 Unternehmen bilden die Zulieferer der Automobil- und der Bahnindustrie, des Schiffbaus und der Luft- und Raumfahrtindustrie eine Schlüsselbranche in Südwestfalen. Ein modernes Kraftfahrzeug, ein ICE oder der Airbus A 380 sind ohne Zulieferteile z.B. aus Lippstadt und Meschede, Menden und Lüdenscheid, Attendorn und Siegen kaum denkbar.

Zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit hat sich 2006 auf Initiative der IHKs das Automotive Netzwerk Südwestfalen gegründet. Mehr als 300 Zulieferer und Dienstleister arbeiten seither enger zusammen. Sie unterstützen sich gegenseitig mit Informationen und Kontakten, kooperieren bei Entwicklung, Fertigung und Vertrieb und kümmern sich gemeinsam um den Fachkräftenachwuchs. Grundlage der Zusammenarbeit ist eine Online-Kommunikationsplattforum und eine Mitgliederdatenbank mit umfangreichem Produktkatalog nach den Kriterien des VDA.

Die Mitglieder des Automotive Netzwerk Südwestfalen unterstützen sich gegenseitig durch den

  • Austausch von Informationen und Erfahrungen
  • den gemeinschaftlichen Auftritt auf Messen
  • die Vermittlung von Vertriebskontakten
  • die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Produkten und
  • die Gewinnung und Weiterqualifizierung von Fachkräften.

Ansprechpartner

Julian Pflichtenhöfer

Bahnhofstraße 18

58095 Hagen

T: 02331 390-206

julian.pflichtenhoefer@hagen.ihk.de

https://www.automotive-sw.de

Südwestfalen gehört zu den Top-Standorten der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Renommierte Hochschulen, Kliniken und Kurorte bereichern hier ebenso die Landschaft wie zahlreiche Unternehmen der Medizintechnik.

Impulsgeber, Kontaktbörse, Innovationsmotor, Wissenspool. All das ist die Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V. Seit 2001 macht sich das Netzwerk aus Unternehmen, Kliniken und Dienstleistern für die regionale Gesundheitswirtschaft stark. Aktuell 69 Unternehmen mit mehr als 5.500 Mitarbeitern treffen im Verein zusammen. Jedes Mitglied hat einzigartige Kompetenzen. Gebündelt entsteht daraus ein erstklassiges Leistungsportfolio.

Südwestfalen ist seit 2009 anerkannte Gesundheitswirtschaftsregion in Nordrhein-Westfalen. Bei der Entwicklung dieses ambitionierten Projektes war die Brancheninitiative federführend.

Leistungen

  • Unterstützung bei der Suche nach Kooperations- und Forschungspartnern
  • Organisation von fachspezifischen Workshops, Arbeitskreisen, Tagungen und Exkursionen
  • Förderung des Austausches zwischen den Mitgliedern
  • Unterstützung bei Projektantragsstellungen
  • Förder- und Finanzierungsmittelberatung
  • Interessenvertretung auf regionaler und Landesebene
  • Vermarktung der südwestfälischen Gesundheitswirtschaft auf Landes-, nationaler und internationaler Ebene

Ansprechpartner

Nadine Paschmann

Geschäftsführerin

Lindenstraße 45

58762 Altena

T: 02352 9272-14

paschmann@gesundheitswirtschaft.net

https://www.gesundheitswirtschaft.net

Das Cluster Medizin.NRW verfolgt im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW das Ziel, Forschung und Innovation im Gesundheitssystem und der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen durch langfristig angelegte Kooperationen strategisch zu vernetzen. Das Cluster soll die NRW-Akteure dabei unterstützen, eine Spitzenposition in der medizinischen Forschung einzunehmen und auszubauen. Mittel- und langfristig soll der Forschungs- und Entwicklungsstandort NRW gestärkt werden, insbesondere durch eine Verbesserung der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie durch eine konsequente Nutzung der Digitalisierung. Dabei stehen der direkte Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie die tatsächlichen Bedarfe der Gesundheitsberufe im Mittelpunkt.

Leistungen

Die Aktivitäten und Leistungen des Clusters Medizin.NRW richten sich an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der innovativen Medizin in NRW. Dies umfasst insbesondere Akteure aus Unternehmen, (Universitäts)-Kliniken, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und weitere. Die Aktivitäten und Leistungen umfassen:

  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fördermitteln und zur Fördermittelakquise.
  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fragestellungen der Regulatorik und des Patentschutzes.
  • Die Information zu Veranstaltungen, Trends und Entwicklungen der innovativen Medizin.
  • Die Vernetzung von Akteuren der innovativen Medizin in NRW und darüber hinaus.
  • Das Standortmarketing und die Steigerung der Sichtbarkeit von Akteuren aus NRW.
  • Die Beteiligung und Teilnahme an überregionalen Messen und Konferenzen.
  • Das individuelle und Anfragebezogene Matchmaking für z. B. FuE Projekte.
  • Information, Unterstützung und Beratung insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Gründungsinteressierte.

CREATIVE.NRW ist das Netzwerk der Kreativen in NRW. Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie baut das Kompetenzzentrum für Selbstständige, Unternehmen, Institutionen und Kommunen Brücken zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen, vermittelt Informationen und Wissen, Kontakte und Kooperationen. Mit starken Partnern arbeitet CREATIVE.NRW daran, die Impulse der Kreativen für Innovationen und Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft zu verstärken und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches kreatives Arbeiten stetig zu verbessern.

Leistungen

  • Informations- und Serviceportal www.creative.nrw.de
  • Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Vernetzung

Ansprechpartner

Claudia Jericho

Im Mediapark 5

Köln

T: 49 221 1773335-0

info@creative.nrw.de

Der Foodhub NRW ist eine Innovationsplattform und lebendiges Netzwerk für alle, die in NRW mit ihren Ideen Landwirtschaft, Essen und Ernährung neu denken. 

Unsere Online-Plattform und Eventformate liefern Ideenfutter zu Innovationsthemen und Trends, schaffen Transparenz und bieten Anlass zur Vernetzung.

Unsere jährliche Innovationsmesse Ideenfutter Expo in Neuss (ideenfutter-expo.de) vernetzt junge und etablierte Unternehmen und zeigt aktuelle Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft

Leistungen

Aktivitäten und Leistungen:

  • Branchenübergreifende Events z.B. jährliche Ideenfutter Expo in Neuss
  • Matchmaking zwischen Unternehmen der Agrar- und Lebensmittel Branchen
  • Unternehmensberatung

Ansprechpartner

Peter Wiedeking

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

T: 0211-98979630

info@foodhub-nrw.de

http://foodhub-nrw.de

Lee Greene

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Florian Dieterle

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Das Fraunhofer-Institut für Elektrische Nanosysteme (ENAS) unterstützt Firmen bei Herausforderungen im Bereich der System Integration

Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen.

Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE), die in Paderborn angesiedelt ist, steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit.

Die Abteilung ASE offeriert kundenspezifische Entwicklungen für Industrie und Forschungsinstitute.

Ansprechpartner

Dr. Christian Hedayat

Leiter Advanced System Engineering

Warburger Str. 100

33098 Paderborn

T: 05251 60-5630

christian.hedayat@enas-pb.fraunhofer.de

https://www.enas.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.

Leistungen

Folgende Bereiche werden im Institut bearbeitet:

  • Maschinenbauer, Softwaretechniker und Elektrotechniker arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei:
  • Intelligenz in mechatronischen Systemen
  • Systems Engineering
  • Virtual Prototyping

Ansprechpartner

Prof. Dr.Ing. habil. Ansgar Trächtler

Institutsleiter

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-101

https://www.iem.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Direktor

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-269

Das Fraunhofer IOSB-INA ist ein Institutsteil für industrielle Automation und bietet innovative Hard- und Softwarelösungen in folgenden Bereichen:

  • Intelligente Sensorsysteme
  • Industrielle Kommunikation und IoT
  • Big Data Plattformen
  • Maschinelles Lernen
  • Assistenzsysteme
  • Cybersicherheit in der Produktion

Die Mission des Instituts: Empowering our partners for the digital age.
Wir geben unseren Partnern in der Wirtschaft die passende Unterstützung an die Hand, um aus der digitalen Transformation den maximalen Nutzen für sich zu ziehen.

Leistungen

Angebote für Unternehmen:

  • Industrie 4.0 Schnelltest für erste Einschätzungen
  • Ist-Analyse der gewünschten Kernprozesse
  • Mobiles Produktionsdatenerfassungsystem zur Identifizierung von Fehlerquellen und Optimierungspotenzialen
  • Retrofitting von Bestandsanlagen
  • Handlungsempfehlungen mit einer konkreten Kosten-Nutzenabschätzung
  • Inhouse Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für IoT und Cybersicherheit


Optionale Prozessschritte: Unterstützung bei Umsetzungsprozessen, Monitoring, Erfassung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jürgen Jasperneite

Leitung Fraunhofer IOSB-INA

Campusallee 1

32657 Lemgo

T: 05261 94290-22

juergen.jasperneite@iosb-ina.fraunhofer.de

https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/7305/

Die Region Südwestfalen bietet eine europaweit einmalige Konzentration internationaler Marktführer aus den Bereichen Sanitärarmaturen, Gebäudeelektrik und -elektronik, Leuchten sowie Tür- und Sicherheitstechnik.

Hier haben 188 Leitunternehmen aus den genannten Branchen, ergänzt um 300 Zulieferunternehmen ihren Stammsitz. Allein die Leitunternehmen erzielen 3,6 Mrd. € Umsatz im Jahr und beschäftigen rund 26.000 Mitarbeiter. Mehr als 60 Prozent der in Deutschland gefertigten Sanitärarmaturen und mehr als 70 Prozent aller Schalter und Steckdosen stammen aus der Region.

Die erfolgreiche Entwicklung der Gebäudetechnik-Branche ist in besonderem Maße auch auf eine leistungsfähige Zulieferlandschaft im Bereich Metall und Kunststoff zurückzuführen. Innovative Forschungs- und Prüfinstitute haben ebenfalls ihren Sitz im Märkischen Südwestfalen.

Diese guten Ausgangsbedingungen nutzt der Verein "Gebäudetechnik Südwestfalen e.V.", um durch die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen neue, Gewerke übergreifende Systemlösungen für Gebäude zu entwickeln.

Ziele des Netzwerks:

  • Gewerke übergreifende Zusammenarbeit der Industrie fördern
  • Zusammenarbeit von Industrie und Absatzmittlern (Handwerk, Planer, Architekten) fördern
  • Kooperationen mit Hochschulen ausbauen
  • Werbung um Fachkräfte, insbesondere um Nachwuchskräfte
  • Ausbau des Netzwerkes

Ansprechpartner

Julian Pflichtenhöfer

Bahnhofstraße 18

58095 Hagen

T: 02331 390-206

julian.pflichtenhoefer@hagen.ihk.de

https://www.besseres-bauen.com

Die Landesregierung sucht gemeinsam mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaft Wege, um die Digitalisierung so zu gestalten, dass der Fortschritt den Menschen dient und Arbeit flexibler, sicherer und interessanter wird.

Die Partner verstehen Digitalisierung als einen gestaltbaren Prozess. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Sozialpartner, die gelebte Zusammen­arbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die enge Rückkoppelung zwischen der Landesregierung und ihren Partnern aus Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind das Markenzeichen Nordrhein-Westfalens. Sie sind die Grundlage für die Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit 4.0 in diesem Land.

Leistungen

Zentrales Anliegen der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen zu vernetzen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für die Menschen und die Wirtschaft konsequent zu nutzen.
Die Initiative versteht sich als Impulsgeber für den digitalen Entwicklungs- und Innovationsprozess. Ziel ist es deshalb auch, konkrete Projektideen zu entwickeln, ihre Umsetzung zu begleiten und die auf Landesebene vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten entschlossen zu nutzen. Ein Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Transfer guter Praxis in die Breite.

Ansprechpartner

Dr. Christina Goesmann

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3256

initiative4.0@mags.nrw.de

Leonhard Wenker

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3238

Um die Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen im Bereich Künstliche Intelligenz zu bündeln und weiter zu stärken, hat das Land NRW Ende 2018 die Kompetenzplattform KI.NRW etabliert. Die Aufgabe der Kompetenzplattform, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn angesiedelt ist, lautet, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft zu fördern, NRW als Leitregion für die berufliche Qualifizierung im Bereich KI zu etablieren, die KI-Forschung zu stärken und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Auch die Zertifizierung von KI-Systemen und damit die Schaffung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige KI sind zentrale Bestandteile des Auftrags von KI.NRW.

Leistungen

  • KI-Erstkontakt
  • KI-Quick-Guide
  • Interaktive KI-Landkarte
  • Branchenworkshops und Informationsveranstaltungen
  • Studien & Berichte: KI im Einsatz


Darüber hinaus pflegen wir ein starkes KI-Netzwerk, in dem Sie kompetente Partner für weiterführende Fragestellungen und Projekte finden.

Ansprechpartner

Hans-Peter Wessels

Münsterstraße 62 - 68

48167 Münster

hans-peter.wessels@lwk.nrw.de

https://www.landwirtschaftskammer.de

Der networker NRW ist ein Netzwerk persönlicher Kontakte der IT-Branche in Nordrhein-Westfalen. Er bündelt die Kompetenz der Branche und ist Ansprechpartner für Medien, Unternehmen und Ratsuchende. Der networker NRW pflegt gute Kontakte zu den Landesministerien, kommunalen Einrichtungen sowie anderen Netzwerken in NRW. Er ist enger Partner des eco Verband der Internetwirtschaft und Partnernetzwerk des BITKOM in NRW.

Als neutraler Ansprechpartner mit seinen derzeit über 190 Mitgliedsunternehmen werden Anfragen von kleinen- und mittelständischen Unternehmen an die Experten im Netzwerk zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Durch zahlreiche Veranstaltungen werden Unternehmensvertreter zu verschiedenen Themen sensibilisiert.

Leistungen

Ansprechpartner mit Beratungen und Veranstaltungen für kleine- und mittelständische Unternehmen u.a. zu folgenden Themen:

  • Cloud Computing
  • Informationssicherheit / IT-Sicherheit
  • IT-Consulting
  • IT-Infrastruktur
  • IT-Recht
  • Knowledge Management
  • Qualifizierung und Training
  • Qualitätsmanagementsysteme
  • Social Media-Consulting
  • Softwareentwicklung
  • Webseitengestaltung

Ansprechpartner

Zoltan Verhoeven-Leskovar

Katernberger Str. 107

45327 Essen

T: 0201 830167-5

info@networker.nrw

https://www.networker.nrw

Unter Oberflächentechnik versteht man die Zusammenfassung aller Bearbeitungsprozesse für technische Oberflächen fester Körper und Werkstücke. Die Oberflächentechnik ist keine isolierte Branche, sondern findet sich in vielen verschiedenen Bereichen wieder.
Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und betrachtet Verfahren, die beschichten oder die Stoffeigenschaften eines Werkstücks verändern sowie die dazugehörige Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist es unabhängig welche Grundwerkstoffe verwendet werden (z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik etc.).


Unsere Ziele liegen in der Teilung von Ressourcen, um neue Entwicklungen oder Herausforderungen für die Oberflächentechnik zu beobachten - und Schlüsse daraus zu ziehen. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und das schnellere Erlangen von Wissen.
Vereinsmitglieder sind neben Oberflächenbetrieben auch weitere Partner mit Kompetenzen, die für uns relevant sind. So zum Beispiel beschäftigen wir uns mit beruflicher und akademischer Weiterbildung.

Leistungen

  • Surface Monitoring: digitale Marktbeobachtung
  • Neukundenidentifizierung
  • Veranstaltungen in Unternehmen oder zu speziellen Themen („Frühschichten“ und „Praxiszeiten“)
  • Regelmäßiger Austausch
  • Kooperation: Kontakte zu Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen
  • Mediation
  • Nachwuchs- und Personalgewinnung: z.B. Teilnahme an Bildungsmessen

Ansprechpartner

Achim Gilfert

Eickener Straße 41

45525 Hattingen

T: 0163-1758937

gilfert@netzwerk-surface.net

https://www.netzwerk-surface.net

ZebiO e.V. ist ein Unternehmensnetzwerk, die sich als kompetente Vorbilder und Multiplikatoren für die Energie- und Wärmewende verstehen. Als Akteure setzen sie Maßstäbe für Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz und für den Einsatz und die Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Ausschöpfung der fossilen Energieträger soll reduziert werden, um Ressourcen für nachfolgende Generationen zu sichern und Umwelt und Klima zu schützen.

ZebiO e.V. ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges und aktives Netzwerk, das gemeinsam mit Dritten Projekte entwickelt und realisiert.

Leistungen

Wir wollen…

  • Bezahlbare, regionale und zunehmend dezentrale Energieversorgung aus Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien fördern.
  • Energieeinsparpotenziale in Industrie und Haushalten aufzeigen und konsequent nutzen.
  • Regionale Kreisläufe stärken und Emissionen reduzieren.
  • Vorbildliche regionale Projekte mit einer guten Ökobilanz initiieren und unterstützen
  • Innovative Ideen entwickeln und ihre Umsetzung vorantreiben.
  • Effiziente Technologien anwenden und bekannt machen.
  • Nachhaltige Lösungen finden, die der Umwelt, der Wirtschaft und den Menschen in unserer Region zugute kommen.

Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation wird bei uns groß geschrieben. Mit Forschung und Entwicklung arbeiten wir Hand in Hand. Gute Lösungen werden von ZebiO bekannt gemacht – Nachahmung ist absolut erwünscht.

Unsere Aktionen machen die Energiewende für Alle erlebbar. Wir vermitteln Expertenwissen verständlich. Unsere Fachleute suchen neue Wege und zeigen Ihnen realistische Umsetzungen auf.