Ostwestfalen-Lippe (OWL) gehört zu den stärksten und innovativsten Wirtschaftsregionen in NRW. Ein breiter Branchenmix, aus Möbel- und Ernährungsindustrie sowie Maschinenbau und elektrische Ausrüstungen, prägen das wirtschaftliche Bild.
Wie innovativ die Ostwestfalen sind, zeigt der Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: OWL gehört zu den Top fünf Innovationsregionen in Deutschland und damit zu den führenden Technologiestandorten in Europa. Die rund 2 Millionen Einwohner verteilen sich auf die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn. In verschiedenen Branchennetzwerken zu Themen wie Maschinenbau oder Gesundheitswirtschaft können Experten sich austauschen und vernetzen.
Im Technologie-Netzwerk it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe entwickeln über 200 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Lösungen für intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen werden dazu in der Zeit von 2018 bis 2023 Projekte im Umfang von 100 Millionen Euro umgesetzt. Themenschwerpunkte sind Künstliche Intelligenz, Digitale Plattformen, Digitaler Zwilling und Arbeit 4.0. Ausgezeichnet im Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung, gilt it‘s OWL als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0 im Mittelstand. it's OWL hat sich in den vergangenen fünf Jahren als Motor für die Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Gewerbes in Ostwestfalen-Lippe etabliert.
Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Ostwestfalen-Lippe finden Sie hier.
Branchennetzwerke
Überdurchschnittlich viele Unternehmen in Solingen und im Bergischen Land sind im produzierenden Bereich, mit den Schwerpunkten, Metallbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Kunststoffbearbeitung, tätig. Neuartige 3D-Technologien ermöglichen es diesen Unternehmen, sich gänzlich neu auf dem Markt auszurichten zu können.
Das 3D-Netzwerk ist das offene Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, die damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken will. (…) Seit Gründung im Juni 2015 ist das 3D-Netzwerk jetzt Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien mit über 690 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Instituten. (Stand: Juli 2019)
Leistungen
- Events mit 3D-Produkten & Innovationen und als Plattform zum Netzwerken
- Möglichkeit zur Kooperation im Netzwerk zu neuen 3D-Produkten (Hardware, Material, Software), Geschäftsmodellen und Branchenlösungen
- Möglichkeit zur Mitarbeit in gemeinsamen Forschungs- und Förderprojekten
- Erstberatung durch Netzwerk-Mitglieder und andere Partner zum Einstieg in die Additive Fertigung
- Günstige Konditionen bei der Beschaffung von 3D-Produkten (3D-Drucker, Material, Schulungen)
- Plattform, um eigene 3D-Produkte (3D-Modelle, Software, 3D-Drucker, 3D-Materialien, Services) zu präsentieren
Die Mitgliedschaft ist für Unternehmen, Institute, Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen kostenfrei und unverbindlich: www.3dnetzwerk.com/anmeldung/
Ansprechpartner
Rainer Becker
Manager 3D-Netzwerk
Grünewalder Straße 29-31
42657 Solingen
T: 0212 2494-130
Das Cluster Medizin.NRW verfolgt im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW das Ziel, Forschung und Innovation im Gesundheitssystem und der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen durch langfristig angelegte Kooperationen strategisch zu vernetzen. Das Cluster soll die NRW-Akteure dabei unterstützen, eine Spitzenposition in der medizinischen Forschung einzunehmen und auszubauen. Mittel- und langfristig soll der Forschungs- und Entwicklungsstandort NRW gestärkt werden, insbesondere durch eine Verbesserung der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie durch eine konsequente Nutzung der Digitalisierung. Dabei stehen der direkte Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie die tatsächlichen Bedarfe der Gesundheitsberufe im Mittelpunkt.
Leistungen
Die Aktivitäten und Leistungen des Clusters Medizin.NRW richten sich an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der innovativen Medizin in NRW. Dies umfasst insbesondere Akteure aus Unternehmen, (Universitäts)-Kliniken, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und weitere. Die Aktivitäten und Leistungen umfassen:
- Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fördermitteln und zur Fördermittelakquise.
- Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fragestellungen der Regulatorik und des Patentschutzes.
- Die Information zu Veranstaltungen, Trends und Entwicklungen der innovativen Medizin.
- Die Vernetzung von Akteuren der innovativen Medizin in NRW und darüber hinaus.
- Das Standortmarketing und die Steigerung der Sichtbarkeit von Akteuren aus NRW.
- Die Beteiligung und Teilnahme an überregionalen Messen und Konferenzen.
- Das individuelle und Anfragebezogene Matchmaking für z. B. FuE Projekte.
- Information, Unterstützung und Beratung insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Gründungsinteressierte.
CREATIVE.NRW ist das Netzwerk der Kreativen in NRW. Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie baut das Kompetenzzentrum für Selbstständige, Unternehmen, Institutionen und Kommunen Brücken zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen, vermittelt Informationen und Wissen, Kontakte und Kooperationen. Mit starken Partnern arbeitet CREATIVE.NRW daran, die Impulse der Kreativen für Innovationen und Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft zu verstärken und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches kreatives Arbeiten stetig zu verbessern.
Leistungen
- Informations- und Serviceportal www.creative.nrw.de
- Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Vernetzung
Ansprechpartner
Der FPI e.V. ist das Netzwerk der Lebensmittelhersteller, der Ausrüsterindustrien und der wissenschaftlichen Einrichtungen, das Unternehmen in den Bereichen
- Technologie: Produktion, Digitalisierung, Steuerung, Verpackung, Logistik
- Prozesse: Qualität & Sicherheit, Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Kommunikation
- Talente: Know-how, Fachkräfte, Führungskräfte, Qualifizierung, Personalentwicklung
- Netzwerke: Lieferketten, Forschung & Entwicklung, Stakeholder, Finanzierung & Förderung
unterstützt, um aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit auf den Märkten zu steigern. Als Netzwerk schaffen wir einen vertrauensvollen Kommunikationsrahmen und vernetzen die Kompetenzen unserer Mitglieder und Partner, um innovative Lösungen zu realisieren!
Leistungen
- Wir vernetzen mit Partnern der Lebensmittelwirtschaft, der Ausrüsterindustrien und der Wissenschaft, regional – national – international.
- Wir verbinden über Branchen- und Technologiegrenzen.
- Wir organisieren Seminare und Veranstaltungen zu relevanten Themen.
- Wir bieten Kompetenz in den Bereichen Technologie, Prozesse, Talente und Netzwerke
- Wir schaffen Zugang zu Wissen, Partnern, Lösungen und Märkten.
- Unsere Mitglieder beraten wir bei Förderprogrammen.
Ansprechpartner
Dipl. Volkswirt Norbert Reichl
Geschäftsführung
Ritterstr. 19
33602 Bielefeld
T: 0521 98640-0
Der Foodhub NRW ist eine Innovationsplattform und lebendiges Netzwerk für alle, die in NRW mit ihren Ideen Landwirtschaft, Essen und Ernährung neu denken.
Unsere Online-Plattform und Eventformate liefern Ideenfutter zu Innovationsthemen und Trends, schaffen Transparenz und bieten Anlass zur Vernetzung.
Unsere jährliche Innovationsmesse Ideenfutter Expo in Neuss (ideenfutter-expo.de) vernetzt junge und etablierte Unternehmen und zeigt aktuelle Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft.
Leistungen
Aktivitäten und Leistungen:
- Branchenübergreifende Events z.B. jährliche Ideenfutter Expo in Neuss
- Matchmaking zwischen Unternehmen der Agrar- und Lebensmittel Branchen
- Unternehmensberatung
Ansprechpartner
Peter Wiedeking
Rather Straße 25
40476 Düsseldorf
T: 0211-98979630
Lee Greene
Rather Straße 25
40476 Düsseldorf
Florian Dieterle
Rather Straße 25
40476 Düsseldorf
Das Fraunhofer-Institut für Elektrische Nanosysteme (ENAS) unterstützt Firmen bei Herausforderungen im Bereich der System Integration
Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen.
Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE), die in Paderborn angesiedelt ist, steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit.
Die Abteilung ASE offeriert kundenspezifische Entwicklungen für Industrie und Forschungsinstitute.
Ansprechpartner
Dr. Christian Hedayat
Leiter Advanced System Engineering
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
T: 05251 60-5630
Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.
Leistungen
Folgende Bereiche werden im Institut bearbeitet:
- Maschinenbauer, Softwaretechniker und Elektrotechniker arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei:
- Intelligenz in mechatronischen Systemen
- Systems Engineering
- Virtual Prototyping
Ansprechpartner
Prof. Dr.Ing. habil. Ansgar Trächtler
Institutsleiter
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
T: 05251 5465-101
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu
Direktor
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
T: 05251 5465-269
Das Fraunhofer IOSB-INA ist ein Institutsteil für industrielle Automation und bietet innovative Hard- und Softwarelösungen in folgenden Bereichen:
- Intelligente Sensorsysteme
- Industrielle Kommunikation und IoT
- Big Data Plattformen
- Maschinelles Lernen
- Assistenzsysteme
- Cybersicherheit in der Produktion
Die Mission des Instituts: Empowering our partners for the digital age.
Wir geben unseren Partnern in der Wirtschaft die passende Unterstützung an die Hand, um aus der digitalen Transformation den maximalen Nutzen für sich zu ziehen.
Leistungen
Angebote für Unternehmen:
- Industrie 4.0 Schnelltest für erste Einschätzungen
- Ist-Analyse der gewünschten Kernprozesse
- Mobiles Produktionsdatenerfassungsystem zur Identifizierung von Fehlerquellen und Optimierungspotenzialen
- Retrofitting von Bestandsanlagen
- Handlungsempfehlungen mit einer konkreten Kosten-Nutzenabschätzung
- Inhouse Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für IoT und Cybersicherheit
Optionale Prozessschritte: Unterstützung bei Umsetzungsprozessen, Monitoring, Erfassung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jürgen Jasperneite
Leitung Fraunhofer IOSB-INA
Campusallee 1
32657 Lemgo
T: 05261 94290-22
Die Landesregierung sucht gemeinsam mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaft Wege, um die Digitalisierung so zu gestalten, dass der Fortschritt den Menschen dient und Arbeit flexibler, sicherer und interessanter wird.
Die Partner verstehen Digitalisierung als einen gestaltbaren Prozess. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Sozialpartner, die gelebte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die enge Rückkoppelung zwischen der Landesregierung und ihren Partnern aus Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind das Markenzeichen Nordrhein-Westfalens. Sie sind die Grundlage für die Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit 4.0 in diesem Land.
Leistungen
Zentrales Anliegen der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen zu vernetzen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für die Menschen und die Wirtschaft konsequent zu nutzen.
Die Initiative versteht sich als Impulsgeber für den digitalen Entwicklungs- und Innovationsprozess. Ziel ist es deshalb auch, konkrete Projektideen zu entwickeln, ihre Umsetzung zu begleiten und die auf Landesebene vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten entschlossen zu nutzen. Ein Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Transfer guter Praxis in die Breite.
Ansprechpartner
Leonhard Wenker
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
T: 0211 855-3238
Um die Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen im Bereich Künstliche Intelligenz zu bündeln und weiter zu stärken, hat das Land NRW Ende 2018 die Kompetenzplattform KI.NRW etabliert. Die Aufgabe der Kompetenzplattform, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn angesiedelt ist, lautet, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft zu fördern, NRW als Leitregion für die berufliche Qualifizierung im Bereich KI zu etablieren, die KI-Forschung zu stärken und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Auch die Zertifizierung von KI-Systemen und damit die Schaffung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige KI sind zentrale Bestandteile des Auftrags von KI.NRW.
Leistungen
- KI-Erstkontakt
- KI-Quick-Guide
- Interaktive KI-Landkarte
- Branchenworkshops und Informationsveranstaltungen
- Studien & Berichte: KI im Einsatz
Darüber hinaus pflegen wir ein starkes KI-Netzwerk, in dem Sie kompetente Partner für weiterführende Fragestellungen und Projekte finden.
Der Verein Kunststoffe in OWL e.V. vernetzt Unternehmen und Institutionen der Kunststoffbranche in OWL mit dem Ziel einer erhöhten Transparenz und besseren Nutzung aller regional vorhandeneren Ressourcen und Potenziale.
Leistungen
Angebote für Unternehmen:
- Netzwerken
- Organisation von Branchentreffen und Jahrestagung der Kunststoffbranche
- Qualifizierung
- Arbeitskreis Qualifizierung
- Forschung und Entwicklung
- Förderung von Innovations- und Kompetenztransfer, die Identifikation von Förderprojekten und Projektpartnern, die Zusammenführung von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die Ermittlung branchenspezifischer Bedarfe
- Kunststoff-Innovationspreis
- Für langfristig nachhaltig wirkende Entwicklungen auf dem Gebiet der Kunststofftechnik
Ansprechpartner
Stefan Schmedding
Vereinsvorsitzender
Ritterstraße 19
33602 Bielefeld
T: 05235 348-2370521 9617710
Carsten Kießler
1. stellv. Vorsitzender
Ritterstraße 19
33602 Bielefeld
T: 05261 2889-567
Ansprechpartner
Hans-Peter Wessels
Münsterstraße 62 - 68
48167 Münster
Unter Oberflächentechnik versteht man die Zusammenfassung aller Bearbeitungsprozesse für technische Oberflächen fester Körper und Werkstücke. Die Oberflächentechnik ist keine isolierte Branche, sondern findet sich in vielen verschiedenen Bereichen wieder.
Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und betrachtet Verfahren, die beschichten oder die Stoffeigenschaften eines Werkstücks verändern sowie die dazugehörige Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist es unabhängig welche Grundwerkstoffe verwendet werden (z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik etc.).
Unsere Ziele liegen in der Teilung von Ressourcen, um neue Entwicklungen oder Herausforderungen für die Oberflächentechnik zu beobachten - und Schlüsse daraus zu ziehen. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und das schnellere Erlangen von Wissen.
Vereinsmitglieder sind neben Oberflächenbetrieben auch weitere Partner mit Kompetenzen, die für uns relevant sind. So zum Beispiel beschäftigen wir uns mit beruflicher und akademischer Weiterbildung.
Leistungen
- Surface Monitoring: digitale Marktbeobachtung
- Neukundenidentifizierung
- Veranstaltungen in Unternehmen oder zu speziellen Themen („Frühschichten“ und „Praxiszeiten“)
- Regelmäßiger Austausch
- Kooperation: Kontakte zu Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen
- Mediation
- Nachwuchs- und Personalgewinnung: z.B. Teilnahme an Bildungsmessen
Ansprechpartner
Achim Gilfert
Eickener Straße 41
45525 Hattingen
T: 0163-1758937
ZebiO e.V. ist ein Unternehmensnetzwerk, die sich als kompetente Vorbilder und Multiplikatoren für die Energie- und Wärmewende verstehen. Als Akteure setzen sie Maßstäbe für Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz und für den Einsatz und die Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Ausschöpfung der fossilen Energieträger soll reduziert werden, um Ressourcen für nachfolgende Generationen zu sichern und Umwelt und Klima zu schützen.
ZebiO e.V. ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges und aktives Netzwerk, das gemeinsam mit Dritten Projekte entwickelt und realisiert.
Leistungen
Wir wollen…
- Bezahlbare, regionale und zunehmend dezentrale Energieversorgung aus Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien fördern.
- Energieeinsparpotenziale in Industrie und Haushalten aufzeigen und konsequent nutzen.
- Regionale Kreisläufe stärken und Emissionen reduzieren.
- Vorbildliche regionale Projekte mit einer guten Ökobilanz initiieren und unterstützen
- Innovative Ideen entwickeln und ihre Umsetzung vorantreiben.
- Effiziente Technologien anwenden und bekannt machen.
- Nachhaltige Lösungen finden, die der Umwelt, der Wirtschaft und den Menschen in unserer Region zugute kommen.
Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation wird bei uns groß geschrieben. Mit Forschung und Entwicklung arbeiten wir Hand in Hand. Gute Lösungen werden von ZebiO bekannt gemacht – Nachahmung ist absolut erwünscht.
Unsere Aktionen machen die Energiewende für Alle erlebbar. Wir vermitteln Expertenwissen verständlich. Unsere Fachleute suchen neue Wege und zeigen Ihnen realistische Umsetzungen auf.
- Innovationen fördern
- Wirtschaft und Beschäftigung im Gesundheitssektor stärken
- OWL als Standort für Gesundheitswirtschaft zu profilieren
Angebote für Unternehmen:
- Mit dem ZIG verfügen beteiligte Partner über eine gemeinsame Netzwerkagentur mit folgenden Leistungen:
- Kooperation und Vernetzung
- Informations- und Wissenstransfer
- Entwicklungspartnerschaften und Projektentwicklung
- Vermarktung der Gesundheitsregion OWL
- Beratung und Koordination
- Bündelung der Kompetenzen in beispielhaften Projektinitiativen
Ansprechpartner
Uwe Borchers
Geschäftsführer
Jahnplatz 5
33602 Bielefeld
T: 0521 329860-12
Forschungs- und Technologiezentren
Das C-LAB ist ein erfolgreiches Modell, wie durch den beidseitigen Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltige gesellschaftliche Werte geschaffen werden
Das C-LAB bietet Aus- und Weiterbildungen sowie Auftragsforschung an.
Außerdem bietet das C-LAB je nach Anforderung des individuellen Projektes auf den drei Ebenen Geschäftsprozesse, Benutzerprozesse und Technologie eine Analyse, Konzeption und Umsetzung von Projekten an.
Kompetenzdomänen: (Self-) Managed Systems, Cloud Computing, Remote Services, Smart Mobility, Embedded Systems, Sustainability, Usability / User Centered Design, Semantic Web / Web 2.0, Collaboration, Innovation Management, Safety, Security, Privacy
Im Partnerverbund des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) findet gelebte Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung unter einem Dach statt
Kleine und große Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups nutzen das CIIT als neutrale und offene Kooperations- und Wissensplattform im Kontext der Digitalisierung.
Schwerpunktthemen sind: Lösungen für die Digitalisierung der industriellen Produktionswelt und Innovationen für die Arbeit von morgen
CITEC ist als eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld organisiert und in dem Profilschwerpunkt Interaktive Intelligente Systeme verankert
Die fächerübergreifende Forschung am CITEC wird in vier Bereiche gebündelt: Bewegungsintelligenz, Systeme mit Aufmerksamkeit, situierte Kommunikation sowie Gedächtnis und Lernen.
Ansprechpartner
Anita Adamczyk
Geschäftsführerin
Inspiration 1
33619 Bielefeld
T: 0521 106-6563
Helge Ritter
Koordinator
Inspiration 1
33619 Bielefeld
T: 0521 106-6891
Das im Juli 2007 gegründetete "Research Institute for Cognition and Robotics" CoR-Lab verbindet mit seiner Forschung in den Bereichen "Technik und Gesellschaft" sowie "Cognitive Systems Engineering" innovationsgerichtet Ingenieurswissenschaften, Informatik, Neurowissenschaften und Geisteswissenschaften. Es zeigt neue Wege in die Zukunft der Wissenschafts- und Informationsgesellschaft auf und unterstützt mit seinen Transferaktivitäten die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durch die anwendungsgerichtete Transformation neuester wissenschaftlicher Ergebnisse in einem wesentlichen Hochtechnologiebereich.
Leistungen
Das CoR-Lab bündelt als transdisziplinäres Kompetenzzentrum die anwendungsorientierte Grundlagenforschung im Bereich Kognition und Robotik, den Transfer in die Industrie sowie die Erforschung gesellschaftlicher und sozialer Aspekte interaktiver intelligenter Systeme in der Arbeitswelt.
Kooperationsmöglichkeiten bestehen über:
- Studentische Praktikumsprojekte
- Bachelor- und Masterarbeiten
- Promotionsarbeiten
- Transferprojekte
- Gemeinsame Forschungsvorhaben (national, EU)
- Auftragsforschung
- Weiterbildungsmaßnahmen für die Industrie (z.B. Vorträge, Workshops, Schulungen)
Ansprechpartner
Dr. Carola Haumann
Geschäftsführerin
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
T: 0521 106-5154
chaumann@cor-lab.uni-bielefeld.de
https://www.cor-lab.de/research-institute-cognition-and-robotics
Das Direct Manufacturing Research Center (DMRC) ist eine Einrichtung der Fakultät für Maschinenbau an der Universität Paderborn. Das Ziel der Forschung ist die Nutzung additiver Fertigungsverfahren im Sinne des Direct Manufacturing zu ermöglichen und zu verbessern.
Das DMRC ist eine proaktive Zusammenarbeit von Interessenvertretern von Schlüsseltechnologien, die ein gemeinsames Interesse an der Weiterentwicklung von Rapid Prototyping-Technologien zu einer verlässlichen, produktionsstabilen Direct Manufacturing (DM)-Technologie haben
Leistungen
Die additiven Fertigungsverfahren, die am DMRC Teil der Forschung sind, lauten:
- Lasersintern (LS)
- Laserschmelzen (LM)
- Fused Deposition Modeling (FDM)
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Christian-Friedrich Lindemann
Geschäftsführung
Mersinweg 3, Gebäude W
33100 Paderborn
T: 05251 60-5415
Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.
Leistungen
Folgende Bereiche werden im Institut bearbeitet:
- Maschinenbauer, Softwaretechniker und Elektrotechniker arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei:
- Intelligenz in mechatronischen Systemen
- Systems Engineering
- Virtual Prototyping
Ansprechpartner
Prof. Dr.Ing. habil. Ansgar Trächtler
Institutsleiter
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
T: 05251 5465-101
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu
Direktor
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
T: 05251 5465-269
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jürgen Jasperneite
Leitung Fraunhofer IOSB-INA
Campusallee 1
32657 Lemgo
T: 05261 94290-22
Industrielle Bildverarbeitung und Mustererkennung (IBV&M) ist eine Key-Enabler-Technologie für die Produkte von morgen sowie die „intelligente“Qualitätssicherung in produzierenden Unternehmen. Interdisziplinäre Ansätze aus Technik, Biologie und Psychologie ermöglichen neue zukunftsweisende Lösungen
Leistungen
Die Initiatoren – inIT - Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und GET Lab - Cognitive Systems Engineering der Universität Paderborn – möchten mit dieser Initiative die industrielle Bildverarbeitung in der Region etablieren.
Bietet Kooperationsmöglichkeiten, Forschungsvorhaben und mögliche Projekte
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg (Arbeitsgruppe diskrete Systeme inIT – Institut für industrielleInformationstechnik, Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
Liebigstraße 87
32657 Lemgo
Das L-LAB ist ein Forschungsinstitut für Lichttechnik und Mechatronik, das von der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und der HELLA KGaA Hueck & Co. in Public Private Partnership getragen wird. Hier treffen sich die akademische Welt und die Industrie zurgemeinsamen Forschung.
Leistungen
- Kompetenzdomänen:
- Grundlagenforschungen zur visuellen Wahrnehmung
- Entwicklung von Prototypen und Technologiedemonstratoren
- Schulungen
- Equipment-Verleih
- Konzeption und Bewertung von lichttechnischem Design- und Bedienkonzepten
Das s-lab bietet kooperative Forschung mit Unternehmen sowie Transfer von Wissen, Kompetenzen und Technologie zu Themen der Softwareentwicklung und Softwarequalitätssicherung. Im Zentrum des Interesses steht die anwendungsorientierte und angewandte Forschung zu wichtigen Herausforderungen der Softwaretechnik.
Leistungen
- Zahlreiche Vorteile durch eine Kooperation mit dem s-lab. Insbesondere können bei der Erarbeitung neuer Technologien Synergien durch gemeinsame Forschungs- bzw. Querschnittsthemen genutzt werden
Leistungsspektrum:
- Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Technologiestudien
- gemeinsame Durchführung studentischer Bachelor- und Masterarbeiten.
- Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Schulungen, Workshops, Seminare, Vorträge) für die Industrie,
- Anwender-Beratung
- Software-Optimierung
- Qualitätssicherung.
Ansprechpartner
Dr. Stefan Sauer
Geschäftsführung
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
T: 05251 60-5390
Der SICP - Software Innovation Campus Paderborn versteht sich als Ort der Forschung und Innovation, des Wissenstransfers und der Personalentwicklung.
Leistungen
Kompetenzdomänen:
- Mobile & Cloud Systems
- Cyber Physical Systems
- Digital Business
- Smart Systems
- Software Engineering
Das Leistungsspektrum des SICP ist vielseitig und umfasst im Wesentlichen die folgenden Angebote:
- Aufbau von partnerübergreifenden, transorganisationalen Projektteams
- Planung und Durchführung von Forschungs- und Innovationsprojekten
- Trend-Scouting sowie Erstellung von Technologie- und Marktstudien
- Qualitätssicherung und Prozessmanagement
- Einrichtung eines Projektbüros
- Mitwirkung an der universitären Lehre
- Weiterbildungsmaßnahmen
- Gemeinsame Marketing-Aktionen
Ansprechpartner
Dr. Stefan Sauer
Geschäftsführung
Fürstenallee 11
33102 Paderborn
T: 05251 60-682005251 60-608