Das Münsterland ist eine Wirtschaftsregion, in der nicht große Namen zählen, sondern das, was man tut – und wie man es tut. Das zeigt sich im starken Mittelstand, der als Motor die Region konsequent antreibt. Nirgendwo in NRW arbeiten mehr Menschen in mittelständischen Unternehmen, die sich durch eine beeindruckende Branchenvielfalt hervorheben.

Pragmatismus und Praxisorientierung stehen in unseren Betrieben an oberster Stelle. Der Münsterländer ist tatkräftig und souverän und entwickelt im Team schnell und hochspezialisiert Neues. Zuverlässigkeit, Bodenständigkeit und viel Herz kennzeichnen die heimischen Familienunternehmen, die hier ihr Zuhause gefunden haben und bereits zahlreiche Weltmarktführer hervorgebracht haben. Global erfolgreich, aber regional verbunden.

Auch Fachkräfte schätzen das Münsterland: Die hohe Lebensqualität im Wechsel zwischen Stadt und Land bietet die perfekte Balance von Leben, Wohnen und Arbeiten und mitten im Grünen die Chance auf das gute Leben.

Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Münsterland finden Sie hier.

Partner

Der Digital Hub münsterLAND fördert die digitale Wirtschaft durch die Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft, Institutionen, Verbänden und Startups. Die Kernidee des Hub ist, dass kreative Startups mit etablierten Unternehmen innovative digitale Geschäftsprozesse und –modelle vorantreiben und idealerweise auf diese Weise zur Wertschöpfung des Münsterlands beitragen. Die Fäden laufen in einer zentralen Experimentier- und Lernumgebung mit angeschlossenen Coworking-Space und Fabrikations-Labor am Hafen in Münster zusammen in der zudem viele Vernetzungsevents stattfinden.

Der Hub ist Teil der Förderinitiative "DWNRW-Hubs". Digitale Wirtschaft NRW (#DWNRW) ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Leistungen

  • Coworking Space
  • Digital Hub Accelerator
  • Seminar und Büroräume
  • Start-up Fellowship
  • FabLab Münster https://fablabms.de/

Ansprechpartner

Sebastian Köffer

Hafenweg 16

48155 Münster

T: 0251 5355 6885

info@muensterland.digital

https://www.digitalhub.ms

Der Digital Hub Logistics in Dortmund ist eines der weltweit führenden digitalen Ökosysteme für die Logistik. Es treibt die Digitalisierung voran - ob in der Logistik, in Produktion und Fertigung, im Handel oder bei Dienstleistungen. Das Ökosystem besteht aus mehreren Kompetenzzentren, Leuchtturmprojekten und Initiativen zur Grundlagen- und angewandten Forschung, Bildung, Bildung, KMU-Unterstützung und verschiedenen Labs und Testbeds und ergänzt mit den Bereichen intelligente Talente, Kapital und Start-ups.

Der Digital Hub Dortmund schafft ein hochspannendes Umfeld für Unternehmen, die die sich in der angewandten Forschung und Technologieentwicklung engagieren und potenzielle neue digitale Produkte und Prozesse auf den Markt bringen wollen. Der Hub und sein Ökosystem leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung des Hightech-Standortes Europa.

Digital Hub Logistics Dortmund, ein voll funktionsfähiger von der Europäischen Kommission anerkannter Digital Innovation Hub, ist eine Kooperation zwischen drei Kompetenzzentren - den Fraunhofer-Instituten für Logistik und Materialfluss IML und für Software- und Systemtechnik ISST sowie der Technischen Universität Dortmund. Orchestriert wird es von der Digital Hub Management GmbH.

Leistungen

Digital Logistics Award:

Der Digital Logistics Award sucht innovative digitale Logistiklösungen in unterschiedlichen Branchen. Die Finalistinnen und Finalisten pitchen ihre Lösungen jährlich im September vor Entscheiderinnen und Entscheidern der Logistik und erhalten somit unmittelbaren Zugang zu Experts und potentiellen Kundinnen und Kunden.

Start-in Factory:

Die Start-in Factory unterstützt Mittelständler bei der digitalen Transformation. Hier wird geprüft, in welcher Digitalisierungsphase sich ein Unternehmen befindet und welche Schritte erforderlich sind, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Dabei steht den Unternehmen ein Ökosystem aus Innovationscoaches, einem Coworking Space, Forschungslaboren, Testinfrastruktur und einer Vielzahl an Workshops und exklusiven Veranstaltungen zur Verfügung.

Außerdem umfasst unser Leistungsspektrum Aktivitäten in folgenden Bereichen:

  • Innovationsökosystem und Netzwerk
  • Test before Invest
  • Skills & Training
  • Unterstützung bei der Finanzierungssuche

Ansprechpartner

Maria Beck

Hub Managerin

Emil-Figge-Straße 80

44227 Dortmund

info@digitalhublogistics.de

https://digitalhublogistics.com/

staatlich anerkannte Fachhochschule mit NRW-Standorten in Bielefeld, Köln, Frechen und Düren

Leistungen

  • Angebote in Studium, Lehre und Wissenschaftlicher Weiterbildung
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Ansprechpartner

Prof. Dr. Volker Wittberg

Professor

Ravensberger Straße 10G

33602 Bielefeld

T: 0521 96655260

volker.wittberg@fh-mittelstand.de

https://www.fh-mittelstand.de/

Ansprechpartner

Rainer Lammers

Westerkappelner Str. 19

49504 Lotte

T: 05404 889-31

lammers@lotte.de

Ansprechpartner

Niklas Esser

Münsterstraße 30

48308 Senden

T: 02597 699 - 707

Esser@senden-westfalen.de

Leistungen

  • Digital-Check
  • Fördermittelberatung
  • Informationen zur Digitalisierung

Ansprechpartner

Bianca Schuster

Senior Consultant für Digitalisierung und Innovation

Vorhelmer Str. 81

59269 Beckum

T: 02521 8505-85

schuster@gfw-waf.de

http://www.gfw-waf.de

Ansprechpartner

Lars Stöveken

Hinter der Lake 11

48268 Greven

T: 02571 920922

lars.stoeveken@gfw-greven.de

https://www.gfw-greven.de/

Als Körperschaft des öffentlichen Rechtes nimmt die Handwerkskammer Münster die Interessen der selbstständigen Handwerker und deren Beschäftigten wahr. Als modernes Dienstleistungszentrum bieten wir ein umfangreiches Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsangebot.

Leistungen

  • Wirtschaftsförderung im Handwerklichen Bereich
  • Fördermittelberatung
  • Beratung Technik und Innovation
  • Netzwerkarbeit, Vermittlung von Kontakten

 

Ansprechpartner

Andreas Spiller

Bismarckallee 1

48151 Münster

T: 0251 5203-322

andreas.spiller@hwk-muenster.de

https://www.hwk-muenster.de

Dr. Martina Viefhues

Bismarckallee 1

48151 Münster

T: 0251 5203-120

martina.viefhues@hwk-muenster.de

Das vom MWIKE NRW geförderte Projekt Prosperkolleg hat die Aufgabe, die Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen. Die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH haben sich mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen, damit gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung der Weg geebnet werden kann. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.

Leistungen

  • Potentialcheck Circular Economy:  Wir entwickeln mit Unternehmen praxisgerechte Lösungen, um Produkte und Stoffe im Kreis zu führen. Ihr Einstieg in die Circular Economy.
  • Unternehmensnetzwerk: Erkunden Sie mit uns, was zirkuläre Geschäftsmodelle schon heute erfolgreich macht und diskutieren Sie mit anderen Unternehmern:innen Ihre eigenen zirkulären Ideen!
  • Qualifizierungsangebote: Wir haben für Sie ausgewählte Qualifizierungsangebote zum Einstieg zusammengestellt. Mit unserem Tool „Prosperkolleg-Canvas“ erfassen wir gemeinsam Ihre Ausgangslage und leiten daraus geeignete Qualifizierungskonzepte ab.
  • Circular Digital Economy Lab: Im Circular Digital Economy Lab (CDEL) werden technische Lösungsansätze und Verfahren zum robotisierten und KI-gestützten Recycling von Elektroschrott demonstriert und entwickelt – gerne auch für und mit Unternehmen.
  • Forschungsnetzwerk: Das Virtuelle Forschungsnetzwerk zirkuläre Wertschöpfung NRW (kurz: CE Research NRW) fördert den Austausch seiner Mitglieder, organisiert Veranstaltungen und möchte gemeinsame Forschungsvorhaben umsetzen.

Die IHK Nord Westfalen ist mit rund 160.000 Mitgliedsunternehmen eine der größten Industrie- und Handelskammern Deutschlands. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts fördert sie die gewerbliche Wirtschaft in der Emscher-Lippe-Region und im Münsterland, vertritt deren Gesamtinteresse gegenüber dem Staat und der Politik, engagiert sich für optimale Standortbedingungen im deutschen und internationalen Wettbewerb, sorgt für einen fairen Wettbewerb der Unternehmen untereinander und erledigt anstelle des Staates hoheitliche Verwaltungsaufgaben.

Leistungen

Sechs Geschäftsfelder bilden das Profil der IHK Nord Westfalen:

  • Standortpolitik
  • Existenzgründung und Unternehmensförderung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Innovation und Umwelt
  • International
  • Recht und Steuern

Ansprechpartner

Klaas Moltrecht

Sentmaringer Weg 61

48151 Münster

T: +49 251 707 230

klaas.moltrecht@ihk-nordwestfalen.de

https://www.ihk-nordwestfalen.de

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness und der Implementierung KI-basierter Anwendungen. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Besuchen Sie hierfür unsere Veranstaltungen und nutzen unsere Angebote.

Leistungen

  • Informationsveranstaltungen
  • Industriedialoge
  • Labtouren
  • Potenzialanalysen
  • Zielgruppenorientierte Praxis-Workshops
  • Konzeption von Automatisierungslösungen
  • Konzeption von Assistenzfunktionen

Ansprechpartner

Rosario Othen

Otto-Blumenthal Straße 1

52014 Aachen

rosario.othen@ita.rwth-aachen.de

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel unterstützt die Digitalisierung des Handels – vor allem kleine und mittlere stationäre Einzelhändler:innen.

Leistungen

  • Webinare/Vorträge
  • Workshops 
  • Umsetzungsprojekte
  • Leitfäden/Checklisten
  • Podcasts/Videos 

Ansprechpartner

Unternehmen sind heute mit zwei großen Veränderungen konfrontiert: Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung dieser Veränderungen ist eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten einbindet.

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet kleine und mittlere Unternehmen in allen individuellen Fragestellungen rund um die gelebte Unternehmenskultur Ihres Betriebes: Praxisnah und nutzenorientiert.

Thematischer Schwerpunkt des Projektpartners FTK – Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e. V. ist der Aufbau von Vertrauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Digitalisierung und im Umgang mit digitalen Netzwerken und Technologien.

Das Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank der Förderung durch das BMWK sind unsere Angebote für Unternehmen kostenfrei.

Leistungen

  • Workshops und Konferenzen mit Expertentipps und Praxisbeispielen (online, hybrid oder in Präsenz)
  • Sprechstunden als Orientierungshilfe und zur Beantwortung individueller Fragen
  • Aufbereitung von Praxisbeispielen für Lösungsansätze von Unternehmen
  • Leitfäden und Videos mit Tipps für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dominic Heutelbeck

Wandweg 3

44149 Dortmund

T: 0231 975056-0

dheutelbeck@ftk.de

https://digitalzentrum-zukunftskultur.de

Der Münsterland e.V.

  • fördert als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland.
     
  • bündelt die Kräfte der Region zur wettbewerbsfähigen Positionierung im Vergleich mit anderen Standorten in Politik und Wirtschaft.
     
  • definiert als Knotenpunkt gemeinsam mit den Akteuren der Region Zukunftsziele und -konzepte zur Stärkung der Attraktivität des Münsterlandes und koordiniert deren Umsetzung.
     
  • koordiniert und übersetzt die europa-, bundes- und landespolitischen Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland.

Leistungen

Das Innovationsteam vom Münsterland e.V. fördert die Innovationsfähigkeit der Unternehmen im Münsterland durch Netzwerke, Fachveranstaltungen und Kooperationen. Im Rahmen des Projektes NRW.Innovationspartner unterstützen wir Innovations- und Digitalisierungsberater in der Region und vereinfachen Unternehmen den Zugang zu den Beratungsleistungen unserer Partner.

Ansprechpartner

Pia Tovar

Airportallee 1am FMO Flughafen Münster/Osnabrück

48268 Greven

T: 02571949327

buedding@muensterland.com

https://www.muensterland.com/wirtschaft

Ansprechpartner

Carina Borgmann

Markt 8

48653 Coesfeld

T: 02541 939 1021

carina.borgmann@coesfeld.de

https://www.coesfeld.de/

Ansprechpartner

Christian Hövels

Am Markt 1

48282 Emsdetten

T: 02572 922-155

christian.hoevels@emsdetten.de

Leistungen

  • Beratung
  • Wissens- und Technologietransfer FH Münster

Ansprechpartner

Stefan Adam

Hüfferstraße 27

48149 Münster

T: 02551 962640

adam@ta.fh-muenster.de

https://www.fh-muenster.de/transfer/Projekte/train.php

Leistungen

Beratung, Technologie- und Innovationsförderung

Ansprechpartner

Dr. Matthias Günnewig

Mendelstraße 11

48149 Münster

T: 0251 980-1108

guennewig@technologiefoerderung-muenster.de

http://www.technologiefoerderung-muenster.de

Die Westfälische Hochschule bietet an den Standorten Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen Bachelor- und Master-Abschlüsse in insgesamt 59 Studiengängen in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Informatik, Wirtschaft, Recht und Journalismus an. Parallel findet in diesen Feldern Forschung und Entwicklung statt. Besonders hervorzuheben sind die großen Schwerpunkte der Hochschule in den Themenclustern Energie, Gesundheit, Mechatronik und Internetsicherheit.

Leistungen

  • Forschen, Entwickeln, Anwenden: Kooperationsprojekte FuE
  • Kooperation über Studiums-Abschlussarbeiten

Ansprechpartner

Dr. Elisabeth Birckenstaedt

Neidenburger Str. 43

45897 Gelsenkirchen

T: 0209 9596-463

elisabeth.birckenstaedt@w-hs.de

https://www.w-hs.de/kooperieren/technologietransfer

Felicia Plantikow-Voßgätter

Neidenburger Str. 43

45897 Gelsenkirchen

T: 0209 9596-564

felicia.plantikow@w-hs.de

Leistungen

  • Aufschlussberatung zur Gestaltung von Innovationsprojekten
  • Anlauf- und Beratungsstelle zur Finanzierung und Förderung
  • Wissenstransfer und Kooperation mit Hochschulen
  • Vermittlung/Koordination zwischen Unternehmen
  • Management von Kooperations- und Verbundprojekten
  • Projektbegleitung von der Idee bis zur Vermarktung
  • Erhöhung der Innovationsfähigkeit (Innovation Excellence)

Ansprechpartner

Dr. Markus Könning

Erhardstraße 11

48683 Ahaus

T: 02561 9799940

koenning@wfg-borken.de

https://www.wfg-borken.de

Inken Steinhauser

Erhardstraße 11

48683 Ahaus

T: 02561 9799945

steinhauser@wfg-borken.de

Leistungen

Innovations- und Technologieförderung, Beratung

Ansprechpartner

Sally Friedrich

Fehrbelliner Platz 11

48249 Dülmen

T: 02594 78240-26

sally.friedrich@wfc-kreis-coesfeld.de

http://www.wfc-kreis-coesfeld.de

Leistungen

  • Innovationsberatung
  • Fördermittelberatung
  • Projektpartner

Ansprechpartner

Christian Holterhues

Tecklenburger Straße 8

48565 Steinfurt

T: 0255169-2703

christian.holterhues@westmbh.de

http://www.westmbh.de

Weitere Netzwerke

Überdurchschnittlich viele Unternehmen in Solingen und im Bergischen Land sind im produzierenden Bereich, mit den Schwerpunkten, Metallbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Kunststoffbearbeitung, tätig. Neuartige 3D-Technologien ermöglichen es diesen Unternehmen, sich gänzlich neu auf dem Markt auszurichten zu können.

Das 3D-Netzwerk ist das offene Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, die damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken will. (…) Seit Gründung im Juni 2015 ist das 3D-Netzwerk jetzt Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien mit über 690 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Instituten. (Stand: Juli 2019)

Leistungen

  1. Events mit 3D-Produkten & Innovationen und als Plattform zum Netzwerken
  2. Möglichkeit zur Kooperation im Netzwerk zu neuen 3D-Produkten (Hardware, Material, Software), Geschäftsmodellen und Branchenlösungen
  3. Möglichkeit zur Mitarbeit in gemeinsamen Forschungs- und Förderprojekten
  4. Erstberatung durch Netzwerk-Mitglieder und andere Partner zum Einstieg in die Additive Fertigung
  5. Günstige Konditionen bei der Beschaffung von 3D-Produkten (3D-Drucker, Material, Schulungen)
  6. Plattform, um eigene 3D-Produkte (3D-Modelle, Software, 3D-Drucker, 3D-Materialien, Services) zu präsentieren

Die Mitgliedschaft ist für Unternehmen, Institute, Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen kostenfrei und unverbindlich: www.3dnetzwerk.com/anmeldung/

Ansprechpartner

Rainer Becker

Manager 3D-Netzwerk

Grünewalder Straße 29-31

42657 Solingen

T: 0212 2494-130

info@3dnetzwerk.com

https://www.3dnetzwerk.com/

Das Cluster Medizin.NRW verfolgt im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW das Ziel, Forschung und Innovation im Gesundheitssystem und der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen durch langfristig angelegte Kooperationen strategisch zu vernetzen. Das Cluster soll die NRW-Akteure dabei unterstützen, eine Spitzenposition in der medizinischen Forschung einzunehmen und auszubauen. Mittel- und langfristig soll der Forschungs- und Entwicklungsstandort NRW gestärkt werden, insbesondere durch eine Verbesserung der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie durch eine konsequente Nutzung der Digitalisierung. Dabei stehen der direkte Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie die tatsächlichen Bedarfe der Gesundheitsberufe im Mittelpunkt.

Leistungen

Die Aktivitäten und Leistungen des Clusters Medizin.NRW richten sich an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der innovativen Medizin in NRW. Dies umfasst insbesondere Akteure aus Unternehmen, (Universitäts)-Kliniken, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und weitere. Die Aktivitäten und Leistungen umfassen:

  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fördermitteln und zur Fördermittelakquise.
  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fragestellungen der Regulatorik und des Patentschutzes.
  • Die Information zu Veranstaltungen, Trends und Entwicklungen der innovativen Medizin.
  • Die Vernetzung von Akteuren der innovativen Medizin in NRW und darüber hinaus.
  • Das Standortmarketing und die Steigerung der Sichtbarkeit von Akteuren aus NRW.
  • Die Beteiligung und Teilnahme an überregionalen Messen und Konferenzen.
  • Das individuelle und Anfragebezogene Matchmaking für z. B. FuE Projekte.
  • Information, Unterstützung und Beratung insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Gründungsinteressierte.

CREATIVE.NRW ist das Netzwerk der Kreativen in NRW. Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie baut das Kompetenzzentrum für Selbstständige, Unternehmen, Institutionen und Kommunen Brücken zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen, vermittelt Informationen und Wissen, Kontakte und Kooperationen. Mit starken Partnern arbeitet CREATIVE.NRW daran, die Impulse der Kreativen für Innovationen und Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft zu verstärken und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches kreatives Arbeiten stetig zu verbessern.

Leistungen

  • Informations- und Serviceportal www.creative.nrw.de
  • Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Vernetzung

Ansprechpartner

Claudia Jericho

Im Mediapark 5

Köln

T: 49 221 1773335-0

info@creative.nrw.de

Der Foodhub NRW ist eine Innovationsplattform und lebendiges Netzwerk für alle, die in NRW mit ihren Ideen Landwirtschaft, Essen und Ernährung neu denken. 

Unsere Online-Plattform und Eventformate liefern Ideenfutter zu Innovationsthemen und Trends, schaffen Transparenz und bieten Anlass zur Vernetzung.

Unsere jährliche Innovationsmesse Ideenfutter Expo in Neuss (ideenfutter-expo.de) vernetzt junge und etablierte Unternehmen und zeigt aktuelle Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft

Leistungen

Aktivitäten und Leistungen:

  • Branchenübergreifende Events z.B. jährliche Ideenfutter Expo in Neuss
  • Matchmaking zwischen Unternehmen der Agrar- und Lebensmittel Branchen
  • Unternehmensberatung

Ansprechpartner

Peter Wiedeking

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

T: 0211-98979630

info@foodhub-nrw.de

http://foodhub-nrw.de

Lee Greene

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Florian Dieterle

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Das Fraunhofer-Institut für Elektrische Nanosysteme (ENAS) unterstützt Firmen bei Herausforderungen im Bereich der System Integration

Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen.

Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE), die in Paderborn angesiedelt ist, steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit.

Die Abteilung ASE offeriert kundenspezifische Entwicklungen für Industrie und Forschungsinstitute.

Ansprechpartner

Dr. Christian Hedayat

Leiter Advanced System Engineering

Warburger Str. 100

33098 Paderborn

T: 05251 60-5630

christian.hedayat@enas-pb.fraunhofer.de

https://www.enas.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.

Leistungen

Folgende Bereiche werden im Institut bearbeitet:

  • Maschinenbauer, Softwaretechniker und Elektrotechniker arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei:
  • Intelligenz in mechatronischen Systemen
  • Systems Engineering
  • Virtual Prototyping

Ansprechpartner

Prof. Dr.Ing. habil. Ansgar Trächtler

Institutsleiter

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-101

https://www.iem.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Direktor

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-269

Das Fraunhofer IOSB-INA ist ein Institutsteil für industrielle Automation und bietet innovative Hard- und Softwarelösungen in folgenden Bereichen:

  • Intelligente Sensorsysteme
  • Industrielle Kommunikation und IoT
  • Big Data Plattformen
  • Maschinelles Lernen
  • Assistenzsysteme
  • Cybersicherheit in der Produktion

Die Mission des Instituts: Empowering our partners for the digital age.
Wir geben unseren Partnern in der Wirtschaft die passende Unterstützung an die Hand, um aus der digitalen Transformation den maximalen Nutzen für sich zu ziehen.

Leistungen

Angebote für Unternehmen:

  • Industrie 4.0 Schnelltest für erste Einschätzungen
  • Ist-Analyse der gewünschten Kernprozesse
  • Mobiles Produktionsdatenerfassungsystem zur Identifizierung von Fehlerquellen und Optimierungspotenzialen
  • Retrofitting von Bestandsanlagen
  • Handlungsempfehlungen mit einer konkreten Kosten-Nutzenabschätzung
  • Inhouse Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für IoT und Cybersicherheit


Optionale Prozessschritte: Unterstützung bei Umsetzungsprozessen, Monitoring, Erfassung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jürgen Jasperneite

Leitung Fraunhofer IOSB-INA

Campusallee 1

32657 Lemgo

T: 05261 94290-22

juergen.jasperneite@iosb-ina.fraunhofer.de

https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/7305/

Das Geonetzwerk Münsterland ist ein Zusammenschluss von Institutionen und Unternehmen des Münsterlandes, die sich mit der Bereitstellung und Verarbeitung von Geoinformationen befassen. Ziel des Netzwerkes ist die Stärkung der Zusammenarbeit in der Region und die Schaffung von Aufmerksamkeit für die besonderen Kompetenzen im Münsterland im Bereich der Geoinformationen. Ziel des Geonetzwerks ist die Etablierung des Münsterlandes als Kompetenzregion im Bereich der Geoinformationswirtschaft.

Leistungen

  • die Vernetzung der Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft
  • den fachlichen Austausch und regionalen Technologietransfer
  • gemeinsame Projekte zur Entwicklung innovativer Lösungen für die Bereitstellung und Nutzung von Geoinformationen
  • die Schaffung von öffentlichem Bewusstsein für die vielfältigen
  • Anwendungsbereiche von Geodaten und -informationen
  • ein gezieltes Marketing und Vermittlung von Ansprechpartnern für die Geokompetenzen der Region

Die Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. ist ein Kompetenznetzwerk, das sich auf die Förderung der Bioanalytik, Life-Sciences- und Gesundheitstechnologien in der Region Münster und Münsterland konzentriert. Der Verein bringt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung zusammen, um Innovationen in der biomedizinischen Diagnostik, der pharmazeutischen Industrie und analytischen Methoden zu unterstützen. Ziel ist es, den Technologietransfer zu beschleunigen und Innovationen in die Umsetzung zu bringen.

Die Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. ist ein Kompetenznetzwerk, das sich auf die Förderung der Bioanalytik, Life-Sciences- und Gesundheitstechnologien in der Region Münster und Münsterland konzentriert. Der Verein bringt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung zusammen, um Innovationen in der biomedizinischen Diagnostik, der pharmazeutischen Industrie und analytischen Methoden zu unterstützen. Ziel ist es, den Technologietransfer zu beschleunigen und Innovationen in die Umsetzung zu bringen.

Leistungen

Das Netzwerk versteht sich als Branchencluster für den Bereich Life Sciences Technolgien, Bioanalytik und Gesundheitstechnologien und unterstützt bei

  • Vernetzung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • Entwicklung und Management von Innovations- und Förderprojekten
  • Organisation von Fachveranstaltungen, Workshops und Konferenzen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Standortentwicklung

 

Ansprechpartner

Dr. Kathleen Spring

Geschäftsführer

Mendelstrasse 17

48149 Münster

T: +49 15904344026

spring@bioanalytik-muenster.de

https://www.bioanalytik-muenster.de

Die Landesregierung sucht gemeinsam mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaft Wege, um die Digitalisierung so zu gestalten, dass der Fortschritt den Menschen dient und Arbeit flexibler, sicherer und interessanter wird.

Die Partner verstehen Digitalisierung als einen gestaltbaren Prozess. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Sozialpartner, die gelebte Zusammen­arbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die enge Rückkoppelung zwischen der Landesregierung und ihren Partnern aus Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind das Markenzeichen Nordrhein-Westfalens. Sie sind die Grundlage für die Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit 4.0 in diesem Land.

Leistungen

Zentrales Anliegen der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen zu vernetzen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für die Menschen und die Wirtschaft konsequent zu nutzen.
Die Initiative versteht sich als Impulsgeber für den digitalen Entwicklungs- und Innovationsprozess. Ziel ist es deshalb auch, konkrete Projektideen zu entwickeln, ihre Umsetzung zu begleiten und die auf Landesebene vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten entschlossen zu nutzen. Ein Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Transfer guter Praxis in die Breite.

Ansprechpartner

Dr. Christina Goesmann

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3256

initiative4.0@mags.nrw.de

Leonhard Wenker

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3238

Um die Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen im Bereich Künstliche Intelligenz zu bündeln und weiter zu stärken, hat das Land NRW Ende 2018 die Kompetenzplattform KI.NRW etabliert. Die Aufgabe der Kompetenzplattform, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn angesiedelt ist, lautet, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft zu fördern, NRW als Leitregion für die berufliche Qualifizierung im Bereich KI zu etablieren, die KI-Forschung zu stärken und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Auch die Zertifizierung von KI-Systemen und damit die Schaffung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige KI sind zentrale Bestandteile des Auftrags von KI.NRW.

Leistungen

  • KI-Erstkontakt
  • KI-Quick-Guide
  • Interaktive KI-Landkarte
  • Branchenworkshops und Informationsveranstaltungen
  • Studien & Berichte: KI im Einsatz


Darüber hinaus pflegen wir ein starkes KI-Netzwerk, in dem Sie kompetente Partner für weiterführende Fragestellungen und Projekte finden.

Ansprechpartner

Hans-Peter Wessels

Münsterstraße 62 - 68

48167 Münster

hans-peter.wessels@lwk.nrw.de

https://www.landwirtschaftskammer.de

Das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V. ist seit 2009 die zentrale Anlaufstelle für die Gesundheitswirtschaft in der Region Münsterland. Über 50 Einrichtungen und Unternehmen aus verschiedenen Bereichen wie Kliniken, Gesundheitsversorgung, Forschung, Dienstleistung und Beratung sind in diesem Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel des Vereins ist es, die Potenziale der Gesundheitswirtschaft für das Münsterland nutzbar zu machen und lokale Akteure zu fördern. Dazu unterstützt er die Akteure bei der regionalen und überregionalen Vernetzung zwischen Unternehmen sowie Versorgungs- und Forschungseinrichtungen. Durch diese Aktivitäten trägt das Netzwerk zur Stärkung der Gesundheitswirtschaft in der Region bei und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren des Gesundheitswesens.

Leistungen

Das Netzwerk versteht sich als Branchencluster für die vielfältige Medizin- und Gesundheitswirtschaft der Region. Der Verein unterstützt die Akteure der Gesundheitswirtschaft nicht nur bei regionaler und überregionaler Vernetzung zwischen Unternehmen, Versorgungs- und Forschungseinrichtungen, sondern auch bei Fördermittelakquise, Projektentwicklung und -management, Umsetzung von Innovationen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Standortentwicklung.

Ansprechpartner

Dr. Kathleen Spring

Geschäftsführerin

Mendelstraße 11

48149 Münster

T: +49 15904344026

spring@gewi-muensterland.de

https://www.gewi-muensterland.de

Das Netzwerk Oberfläche NRW initiiert und fördert Innovationsprozesse in der Oberflächentechnologie. Die Mitglieder, bestehend aus Unternehmen, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Hochschulen, kommen aus allen Ebenen der bedeutenden Wertschöpfungskette. Gemeinsam werden Forschungs- und Entwicklungsthemen bearbeitet, um dadurch schneller und effizienter innovative Oberflächen zu gestalten.

Leistungen

  • Identifikation von gemeinsamen Interessen in Workshops
  • Entwicklung und Durchführung von Einzel und Verbundprojekten
  • Identifikation und Akquise von Fördermitteln für Innovations und Netzwerkprojekte
  • Unterstützung bei der Entwicklung von bestehenden und neuen Ausbildungs und Studiengängen
  • Organisation von Informationsveranstaltungen, Kongressen und Messen
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Sichtbarkeit und des Images der Oberflächentechnologie

Ansprechpartner

Martin Gründkemper

Geschäftsführer

Mendelstraße 11

48149 Münster

T: 0251 980-1125

geschaeftsstelle@oberflaeche-nrw.de

https://www.oberflaeche-nrw.de

Unter Oberflächentechnik versteht man die Zusammenfassung aller Bearbeitungsprozesse für technische Oberflächen fester Körper und Werkstücke. Die Oberflächentechnik ist keine isolierte Branche, sondern findet sich in vielen verschiedenen Bereichen wieder.
Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und betrachtet Verfahren, die beschichten oder die Stoffeigenschaften eines Werkstücks verändern sowie die dazugehörige Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist es unabhängig welche Grundwerkstoffe verwendet werden (z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik etc.).


Unsere Ziele liegen in der Teilung von Ressourcen, um neue Entwicklungen oder Herausforderungen für die Oberflächentechnik zu beobachten - und Schlüsse daraus zu ziehen. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und das schnellere Erlangen von Wissen.
Vereinsmitglieder sind neben Oberflächenbetrieben auch weitere Partner mit Kompetenzen, die für uns relevant sind. So zum Beispiel beschäftigen wir uns mit beruflicher und akademischer Weiterbildung.

Leistungen

  • Surface Monitoring: digitale Marktbeobachtung
  • Neukundenidentifizierung
  • Veranstaltungen in Unternehmen oder zu speziellen Themen („Frühschichten“ und „Praxiszeiten“)
  • Regelmäßiger Austausch
  • Kooperation: Kontakte zu Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen
  • Mediation
  • Nachwuchs- und Personalgewinnung: z.B. Teilnahme an Bildungsmessen

Ansprechpartner

Achim Gilfert

Eickener Straße 41

45525 Hattingen

T: 0163-1758937

gilfert@netzwerk-surface.net

https://www.netzwerk-surface.net

ZebiO e.V. ist ein Unternehmensnetzwerk, die sich als kompetente Vorbilder und Multiplikatoren für die Energie- und Wärmewende verstehen. Als Akteure setzen sie Maßstäbe für Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz und für den Einsatz und die Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Ausschöpfung der fossilen Energieträger soll reduziert werden, um Ressourcen für nachfolgende Generationen zu sichern und Umwelt und Klima zu schützen.

ZebiO e.V. ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges und aktives Netzwerk, das gemeinsam mit Dritten Projekte entwickelt und realisiert.

Leistungen

Wir wollen…

  • Bezahlbare, regionale und zunehmend dezentrale Energieversorgung aus Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien fördern.
  • Energieeinsparpotenziale in Industrie und Haushalten aufzeigen und konsequent nutzen.
  • Regionale Kreisläufe stärken und Emissionen reduzieren.
  • Vorbildliche regionale Projekte mit einer guten Ökobilanz initiieren und unterstützen
  • Innovative Ideen entwickeln und ihre Umsetzung vorantreiben.
  • Effiziente Technologien anwenden und bekannt machen.
  • Nachhaltige Lösungen finden, die der Umwelt, der Wirtschaft und den Menschen in unserer Region zugute kommen.

Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation wird bei uns groß geschrieben. Mit Forschung und Entwicklung arbeiten wir Hand in Hand. Gute Lösungen werden von ZebiO bekannt gemacht – Nachahmung ist absolut erwünscht.

Unsere Aktionen machen die Energiewende für Alle erlebbar. Wir vermitteln Expertenwissen verständlich. Unsere Fachleute suchen neue Wege und zeigen Ihnen realistische Umsetzungen auf.