Kann man gleichzeitig Industriestadt, Hafenstadt und Kulturhauptstadt sein? Ja, man kann. Das zeigt die Metropole Ruhr.

Heimat von über 5 Millionen Menschen und mit einer Größe von 4.400 Quadratkilometern eine der großen Metropolen in Europa – das ist die „Stadt der Städte“. 155.000 Unternehmen erwirtschaften einen Jahresumsatz von insgesamt 338 Milliarden Euro. Mit 22 Hochschulen, vielen Instituten und über 290.000 Studierenden ist die Forschungslandschaft der Region so hoch wie in keiner anderen deutschen Stadt.

Denkt man ans Ruhrgebiet, kommen einem zuerst Zechen, Kraftwerke und klassische Industrie in den Sinn. Doch heute steht die Metropole Ruhr für viel mehr: die „Stadt der Städte“ ist ein internationales Vorbild für erfolgreichen Strukturwandel. Ein Nährboden für Kreativität, Kultur und Start-Ups, die zukunftsweisende Technologien entwickeln. Das gelingt durch klimagerechten Stadtumbau, intelligente Verkehrskonzepte und mehr Grün als Grau.

Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Metropole Ruhr finden Sie hier.

Partner

Das BO-I-T ist ein außeruniversitäres interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsinstitut, welches zum Ziel hat, die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in wirtschaftliche Wertschöpfung in der Region Bochum zu steigern.

Damit schließt es die Lücke zwischen akademischer Forschung und wirtschaftlicher Verwertung im Schulterschluss mit regionalen Unternehmen und Hochschulen.

Das Institut wird getragen von Bochumer Hochschulen, der Bochum Wirtschaftsentwicklung sowie dem Förderverein Technologietransfer Bochum e.V., in dem sich Industriepartner vereinigt haben, um das BO-I-T dauerhaft inhaltlich und finanziell zu unterstützen.

Leistungen

  • Förderberatung
  • Technologietransfer
  • Initialisierung und Antragsstellung von Forschungsprojekten
  • Projektmanagement in Forschungsprojekten
  • Data Science Expertise in Forschungs- und Kundenprojekten

Ansprechpartner

Dr. Antje Pohl

Leitung Innovationsmanagement

Universitätsstraße 105

44789 Bochum

T: 0234 45979729

antje.pohl@bo-i-t.de

https://bo-i-t.de/

Wir unterstützen das Ruhrgebiet auf seinem Weg hin zu einem modernen und zukunftsgewandten Wirtschaftsstandort: Als Business Metropole Ruhr bündeln wir die wirtschaftlichen Interessen von 53 Städten und Gemeinden – mit dem Ziel, das Ruhrgebiet in eine nachhaltige, lebenswerte Industrieregion zu wandeln. 

 

Das erreichen wir über innovative Projekte, die Impulse für ein neues Wirtschaften setzen. Wir machen die Transformation unserer Wirtschaftszweige sichtbar und treiben den Wandel voran. Auch über die Grenzen der Region hinaus sind wir wichtiger Ansprechpartner für Wirtschaftsthemen – sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene.

Leistungen

Netzwerke schaffen und unterstützen

 

Ansprechpartner

Birthe Bruckhoff

Kronprinzenstr. 30

45128 Essen

T: 0201632488-47

bruckhoff@business.ruhr

https://business.metropoleruhr.de/invest/

Der Digital Hub Logistics in Dortmund ist eines der weltweit führenden digitalen Ökosysteme für die Logistik. Es treibt die Digitalisierung voran - ob in der Logistik, in Produktion und Fertigung, im Handel oder bei Dienstleistungen. Das Ökosystem besteht aus mehreren Kompetenzzentren, Leuchtturmprojekten und Initiativen zur Grundlagen- und angewandten Forschung, Bildung, Bildung, KMU-Unterstützung und verschiedenen Labs und Testbeds und ergänzt mit den Bereichen intelligente Talente, Kapital und Start-ups.

Der Digital Hub Dortmund schafft ein hochspannendes Umfeld für Unternehmen, die die sich in der angewandten Forschung und Technologieentwicklung engagieren und potenzielle neue digitale Produkte und Prozesse auf den Markt bringen wollen. Der Hub und sein Ökosystem leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung des Hightech-Standortes Europa.

Digital Hub Logistics Dortmund, ein voll funktionsfähiger von der Europäischen Kommission anerkannter Digital Innovation Hub, ist eine Kooperation zwischen drei Kompetenzzentren - den Fraunhofer-Instituten für Logistik und Materialfluss IML und für Software- und Systemtechnik ISST sowie der Technischen Universität Dortmund. Orchestriert wird es von der Digital Hub Management GmbH.

Leistungen

Digital Logistics Award:

Der Digital Logistics Award sucht innovative digitale Logistiklösungen in unterschiedlichen Branchen. Die Finalistinnen und Finalisten pitchen ihre Lösungen jährlich im September vor Entscheiderinnen und Entscheidern der Logistik und erhalten somit unmittelbaren Zugang zu Experts und potentiellen Kundinnen und Kunden.

Start-in Factory:

Die Start-in Factory unterstützt Mittelständler bei der digitalen Transformation. Hier wird geprüft, in welcher Digitalisierungsphase sich ein Unternehmen befindet und welche Schritte erforderlich sind, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Dabei steht den Unternehmen ein Ökosystem aus Innovationscoaches, einem Coworking Space, Forschungslaboren, Testinfrastruktur und einer Vielzahl an Workshops und exklusiven Veranstaltungen zur Verfügung.

Außerdem umfasst unser Leistungsspektrum Aktivitäten in folgenden Bereichen:

  • Innovationsökosystem und Netzwerk
  • Test before Invest
  • Skills & Training
  • Unterstützung bei der Finanzierungssuche

Ansprechpartner

Maria Beck

Hub Managerin

Emil-Figge-Straße 80

44227 Dortmund

info@digitalhublogistics.de

https://digitalhublogistics.com/

Als zentrale Anlauf- und Servicestelle der Wirtschaft fördert die EWG - Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH unternehmerisches Engagement am Standort Essen. Mit unseren Serviceangeboten tragen wir dazu bei, Arbeitsplätze in Essen zu sichern und zu schaffen und die Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg der Essener Wirtschaft stetig zu verbessern.

Leistungen

  • Kompetenzen analysieren, Potenziale heben
  • Scouting- und Technologietransfer
  • Beratung zu Förderprogrammen

Wir suchen die Unternehmen auf und lernen deren individuellen Herausforderungen kennen.

Wir helfen den Unternehmen den oder die für Sie passenden Kooperationspartner aus der Wissenschaft und der Wirtschaft zu finden. Wir pflegen persönliche Kontakte zu allen interessierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Metropole Ruhr.

Ansprechpartner

Kai Bonnen

Kennedyplatz 5

45127 Essen

T: 0201 8202448

kai.bonnen@ewg.de

staatlich anerkannte Fachhochschule mit NRW-Standorten in Bielefeld, Köln, Frechen und Düren

Leistungen

  • Angebote in Studium, Lehre und Wissenschaftlicher Weiterbildung
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Ansprechpartner

Prof. Dr. Volker Wittberg

Professor

Ravensberger Straße 10G

33602 Bielefeld

T: 0521 96655260

volker.wittberg@fh-mittelstand.de

https://www.fh-mittelstand.de/

Das Handwerk in der Region voranzubringen ist der Leitgedanke, dem wir als Handwerkskammer folgen. Wir sind für Sie, unsere Mitgliedsbetriebe, da: Angefangen bei der Vertretung handwerklicher Interessen über die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, die uns im Rahmen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung vom Staat übertragen wurden, bis hin zur gezielten Wirtschaftsförderung. Kurz gesagt: Wann und wo immer es um die Belange des heimischen Handwerks geht, stehen wir an Ihrer Seite.

Team Handwerk im Kammerbezirk Dortmund: 19.679 Unternehmen – davon 11.378 im Vollhandwerk, 4.457 in den zulassungsfreien Handwerken sowie 3.844 in den handwerksähnlichen Gewerben – sind derzeit im Dortmunder Kammerbezirk aktiv (Stand 31.12.2018). Das Einzugsgebiet erstreckt sich von der Hellweg-Lippe-Region (Soest-Lippstadt/Unna über Hamm) über Dortmund und Lünen bis nach Bochum, Herne, Hagen und Ennepe-Ruhr. Die Zahl aller hier Beschäftigten beträgt rund 129.000, die der Ausbildungsverhältnisse ca. 10.000. Der vom heimischen Handwerk im Jahr 2018 erwirtschaftete Umsatz lag bei 13,3 Milliarden Euro.

Als regionale Dachorganisation vertreten wir auf allen Ebenen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Lebens Ihre Interessen. Außerdem nehmen wir hoheitliche Aufgaben wahr, die uns als Körperschaft des öffentlichen Rechts vom Staat übertragen wurden. Dazu gehören beispielsweise das Führen der Handwerks- und der Lehrlingsrolle, die Regelung der Berufsausbildung, das Erlassen von Prüfungsordnungen sowie die Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen.

Leistungen

Beratung zu den Themen:

  • Aus –und Weiterbildung
  • Existenzgründung
  • Betriebsführung

Ansprechpartner

Wolfgang Diebke

Ardeystraße 93

44139 Dortmund

T: 0231 5493409

Wolfgang.diebke@hwk-do.de

https://www.hwk-do.de

Gabor Leisten

Ardeystraße 93

44139 Dortmund

T: 0231 5493415

gabor.leisten@hwk-do.de

Das vom MWIKE NRW geförderte Projekt Prosperkolleg hat die Aufgabe, die Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen. Die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH haben sich mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen, damit gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung der Weg geebnet werden kann. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.

Leistungen

  • Potentialcheck Circular Economy:  Wir entwickeln mit Unternehmen praxisgerechte Lösungen, um Produkte und Stoffe im Kreis zu führen. Ihr Einstieg in die Circular Economy.
  • Unternehmensnetzwerk: Erkunden Sie mit uns, was zirkuläre Geschäftsmodelle schon heute erfolgreich macht und diskutieren Sie mit anderen Unternehmern:innen Ihre eigenen zirkulären Ideen!
  • Qualifizierungsangebote: Wir haben für Sie ausgewählte Qualifizierungsangebote zum Einstieg zusammengestellt. Mit unserem Tool „Prosperkolleg-Canvas“ erfassen wir gemeinsam Ihre Ausgangslage und leiten daraus geeignete Qualifizierungskonzepte ab.
  • Circular Digital Economy Lab: Im Circular Digital Economy Lab (CDEL) werden technische Lösungsansätze und Verfahren zum robotisierten und KI-gestützten Recycling von Elektroschrott demonstriert und entwickelt – gerne auch für und mit Unternehmen.
  • Forschungsnetzwerk: Das Virtuelle Forschungsnetzwerk zirkuläre Wertschöpfung NRW (kurz: CE Research NRW) fördert den Austausch seiner Mitglieder, organisiert Veranstaltungen und möchte gemeinsame Forschungsvorhaben umsetzen.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittleres Ruhrgebiet mit Sitz in Bochum versteht sich als Dienstleister und Stimme ihrer etwa 28.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die der Kammer als Mitglieder angehören. Der Blick ist dabei auf die Gesamtinteressen der gewerblichen Wirtschaft gerichtet – in Bochum, Herne, Witten und Hattingen. Die Vollversammlung hat der IHK Mittleres Ruhrgebiet den Auftrag erteilt, die Rolle als Trendscout, Informationsplattform und Sprachrohr zu übernehmen. Für das Trendscouting soll im Detail eine Säule der hauptamtlichen Arbeit an den Megatrends ausgerichtet werden. Zielsetzung ist es, Unternehmen über aktuelle Trends zu informieren, sie für den eigenen Innovationsbereich zu inspirieren und einen Transfer in die Region zu unterstützen.

Leistungen

  • Monatliche Trend-Speed-Datings zu wechselnden Themen
  • Veranstaltungen zu Megatrends
  • Basis- und Potenzialberatung zu Innovationsthemen
  • Kontakte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
  • Netzwerkgruppe auf der regionalen Business-Plattform netzn.de

Ansprechpartner

Christiane Auffermann

Ostring 30-32

44787 Bochum

T: 0234 9113133

auffermann@bochum.ihk.de

https://www.netzn.de

Die IHK Nord Westfalen ist mit rund 160.000 Mitgliedsunternehmen eine der größten Industrie- und Handelskammern Deutschlands. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts fördert sie die gewerbliche Wirtschaft in der Emscher-Lippe-Region und im Münsterland, vertritt deren Gesamtinteresse gegenüber dem Staat und der Politik, engagiert sich für optimale Standortbedingungen im deutschen und internationalen Wettbewerb, sorgt für einen fairen Wettbewerb der Unternehmen untereinander und erledigt anstelle des Staates hoheitliche Verwaltungsaufgaben.

Leistungen

Sechs Geschäftsfelder bilden das Profil der IHK Nord Westfalen:

  • Standortpolitik
  • Existenzgründung und Unternehmensförderung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Innovation und Umwelt
  • International
  • Recht und Steuern

Ansprechpartner

Klaas Moltrecht

Rathausplatz 7

45894 Gelsenkirchen

T: +49 251 707 230

klaas.moltrecht@ihk-nordwestfalen.de

https://www.ihk-nordwestfalen.de

Die Industrie- und Handelskammer zu Essen ist eine von den Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft getragene Institution. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt sie auf Basis der gesetzlichen Mitgliedschaft das Gesamtinteresse von rund 53.000 Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen in den Städten Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Sie bietet ihren Mitgliedsunternehmen ein vielfältiges Beratungs- und Informationsangebot an.

Leistungen

  • Veranstaltungen zu Technologie- und Innovationstrends
  • Erstberatung zu Innovationsthemen
  • Hinweise und Erstberatung zu Innovationsförderung
  • Kontakte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

Ansprechpartner

Heike Doll

Am Waldthausenpark 2

45127 Essen

T: 02011892193

Heike.doll@essen.ihk.de

https://www.essen.ihk24.de

Jan Borkenstein

Am Waldthausenpark 2

45127 Essen

jan.borkenstein@essen.ihk.de

https://www.essen.ihk24.de

Die IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur GmbH ist als lokale Wirtschaftsförderung erste Anlaufstelle und kompetenter Partner für die Wirtschaft in Hamm und ansiedlungswillige Unternehmen – bei allen Fragestellungen.

Wir bieten ein umfassendes Beratungs- und Serviceangebot sowie fachliche Unterstützung aus einer Hand und kümmern uns um die weitere Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir bauen bestehende Netzwerke aus oder knüpfen neue Kontakte.

Als Wirtschaftsförderung stehen wir allen Unternehmen, Freiberuflern und Gewerbetreibenden beratend zur Seite. Ob Sie eine Gewerbefläche benötigen oder eine Firma gründen möchten, ob Sie Kooperationspartner oder Kontakte zu den Hochschulen suchen, innovative Forschungsprojekte umsetzen möchten, im Unternehmen investieren wollen, sich gegen den Fachkräftemangel wappnen wollen oder Unterstützung in Genehmigungsverfahren benötigen – sprechen Sie uns an.

Ansprechpartner

Jörg Loges

Münsterstraße 5

59065 Hamm

T: 492381 9293-208

Loges@impuls-hamm.de

https://www.impuls-hamm.de

Anja Schlaak

Münsterstraße 5

59065 Hamm

T: 02381 9293-207

Schlaak@impuls-hamm.de

Lissy Pudollek

Münsterstraße 5

59065 Hamm

T: 492381 9293-215

Pudollek@impuls-hamm.de

Leistungen

Innovationsberatung und Fördermittelberatung für Unternehmen

Ansprechpartner

Leistungen

  • Innovationsberatung
  • Fördermittelberatung

Ansprechpartner

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness und der Implementierung KI-basierter Anwendungen. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Besuchen Sie hierfür unsere Veranstaltungen und nutzen unsere Angebote.

Leistungen

  • Informationsveranstaltungen
  • Industriedialoge
  • Labtouren
  • Potenzialanalysen
  • Zielgruppenorientierte Praxis-Workshops
  • Konzeption von Automatisierungslösungen
  • Konzeption von Assistenzfunktionen

Ansprechpartner

Rosario Othen

Otto-Blumenthal Straße 1

52014 Aachen

rosario.othen@ita.rwth-aachen.de

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel unterstützt die Digitalisierung des Handels – vor allem kleine und mittlere stationäre Einzelhändler:innen.

Leistungen

  • Webinare/Vorträge
  • Workshops 
  • Umsetzungsprojekte
  • Leitfäden/Checklisten
  • Podcasts/Videos 

Ansprechpartner

Das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung von Produkten, Produktionsverfahren und Prozessen sowie bei der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen. Dabei stehen Themen wie Digitalstrategien, Plattformökonomie, Intelligente Systeme, Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. Das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL ist Teil der Mittelstand-Digital Initiative und ein Förderprojekt des BMWK – alle Angebote und Services sind somit für KMU kostenlos.

Leistungen

Zu den kostenlosen Angeboten gehören beispielsweise Lab-Touren, Potenzialanalysen, Qualifizierungsangebote, Transferprojekte, Digitalisierungschecks und Industriekreise. So können KMU sowohl Erkenntnisse aus der Wissenschaft als auch Erfahrungen anderer Betriebe für sich nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Spezialisierte KI-Trainer helfen den Betrieben, KI-Technologien zu verstehen, umfangreiches Wissen aufzubauen und Einsatzszenarien entlang der gesamten Wertschöpfungskette herauszuarbeiten und umzusetzen. Eine Beschreibung der gesamten Angebote findet sich unter www.mittelstand-digital-ruhr-owl.de

Ansprechpartner

Isabelle Minde

Emil-Figge-Straße 80

44227 Dortmund

isabelle.minde@digitalhub.eu

https://mittelstand-digital-ruhr-owl.de/

Karina Kampert

Emil-Figge-Straße 80

44227 Dortmund

T: 49 231 700 96453

karina.kampert@digitalhub.eu

https://mittelstand-digital-ruhr-owl.de/

Unternehmen sind heute mit zwei großen Veränderungen konfrontiert: Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung dieser Veränderungen ist eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten einbindet.

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet kleine und mittlere Unternehmen in allen individuellen Fragestellungen rund um die gelebte Unternehmenskultur Ihres Betriebes: Praxisnah und nutzenorientiert.

Thematischer Schwerpunkt des Projektpartners FTK – Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e. V. ist der Aufbau von Vertrauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Digitalisierung und im Umgang mit digitalen Netzwerken und Technologien.

Das Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank der Förderung durch das BMWK sind unsere Angebote für Unternehmen kostenfrei.

Leistungen

  • Workshops und Konferenzen mit Expertentipps und Praxisbeispielen (online, hybrid oder in Präsenz)
  • Sprechstunden als Orientierungshilfe und zur Beantwortung individueller Fragen
  • Aufbereitung von Praxisbeispielen für Lösungsansätze von Unternehmen
  • Leitfäden und Videos mit Tipps für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dominic Heutelbeck

Wandweg 3

44149 Dortmund

T: 0231 975056-0

dheutelbeck@ftk.de

https://digitalzentrum-zukunftskultur.de

Leistungen

  • Innovations- und Technologieberatung
  • Beratung zu Förderprogrammen
  • Förderung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
  • Vernetzung mit Forschungseinrichtungen in der Region
  • Veranstaltungen zu den Themen Forschung, Innovation und Digitalisierung

Ansprechpartner

Alisa Schuler

Mercatorstraße 22

47051 Duisburg

T: 0203 2821-0

ihk@niederrhein.ihk.de

https://www.ihk.de/niederrhein/

Leistungen

Die OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH bietet im Rahmen der Innovationsförderung folgende Dienstleistungen an:

  • Förderlotse: Suche nach geeigneten Fördermitteln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
  • Partnersuche: Die OWT vermittelt Kontakte zu Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen im Innovationsbereich
  • Konkrete Beratung: Beratungsmöglichkeiten direkt über OWT oder angeschlossene Kooperationspartner wie ZENIT, Effizienz-Agentur NRW, Digital-in-NRW etc.

Ansprechpartner

Martin Hinzmann

Centroallee 269

46047 Oberhausen

T: 0208 8503628

martin.hinzmann@owtgmbh.de

https://www.owtgmbh.de

Unternehmerisches Engagement zu fördern und damit Dortmund als modernen Wirtschafts- und Lebensstandort zu etablieren, das sind für die Wirtschaftsförderung Aufgaben mit zentralem Stellenwert. Sie arbeitet als Moderator und Impulsgeber gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik daran, diese Entwicklung voranzutreiben. Wesentlich dabei sind u.a. die gemeinsame Arbeit in Organisationen, die Entwicklung von Kooperationsstrategien und die Zusammenarbeit auf regionaler, europäischer und internationaler Ebene.

Die Wirtschaftsförderung Dortmund ist Dienstleister und Partner für Unternehmen, die hier expandieren, sich engagieren, umstrukturieren oder neu ansiedeln wollen. Für Kunden steht ein agiles, interdisziplinäres Mitarbeiterteam zur Verfügung.

Leistungen

  • Innovationsberatung
  • Fördermittelberatung
  • Technologietransfer
  • Clustermanagement (Branchen und Technologien)
  • Technologiescouting
  • Fördermittelakquise
  • Kapitalgeber-Netzwerk
  • Gründungswettbewerb
  • Matching P101 Wirtschaft-Wirtschaft (u.a. KMU-Start-up), Wirtschaft-Wissenschaft, Wissenschaft-Wissenschaft
  • Infrastrukturprojekte
  • Behördenlotse / Genehmigungsmanagement
  • Projektentwicklung / -management / -beteiligung

Ansprechpartner

Frank Grützenbach

Grüne Straße 2-8

44147 Dortmund

T: 0231 502 68 67

frank.gruetzenbach@stadtdo.de

https://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de

Ansprechpartner

Anke Husmann

Rathausplatz 1

45739 Oer-Erkenschwick

T: 02368 691-368

unternehmen@oer-erkenschwick.de

www.oer-erkenschwick.de/Inhalte/Wirtschaft/Wirtschaftsfoerderung/index.asp

Die WiN Emscher-Lippe GmbH wirkt gemeinsam mit der Regionalagentur Emscher-Lippe und der ChemSite-Initiative als Manager im UMBAU21-Prozess der Emscher-Lippe Region. Wir bilden das Netzwerk der kommunalen Wirtschaftsförderer und engagieren uns projektbasiert für die gezielte wirtschaftliche und Entwicklung der Region. Unsere allgemeine strategische Arbeit umfasst unter anderem folgende Aktivitäten:

  • Bildung innovativer Netzwerke
  • Entwicklung & Durchführung von Projekten zur Strukturverbesserung
  • Profilbildung & Kommunikation für die Emscher-Lippe-Region
  • Regionale Konsensfindung & Interessenvertretung
  • Bildung innovativer Netzwerke
  • Förderung von KMU & Gründungen
  • Förderung von Bildung & Qualifizierung
  • Innovationsmanagement & Technologietransfer

Darüber hinaus liegen unsere aktuellen Projektschwerpunkte in den Bereichen Kreislaufwirtschaft (Properkolleg), Wasserstoffwirtschaft (H2-Koordination) und Digitalisierung (Smart-Networks; Serviceportal Wirtschaft).

Leistungen

  • Netzwerkarbeit
  • Projektpartner
  • Projektumsetzung

Ansprechpartner

Lukas Reichenberger

Herner Stra?e 10

45699 Herten

T: 02366 1098-0

lukas.reichenberger@emscher-lippe.de

https://www.emscher-lippe.de

Daniel Spitzenberger

Herner Stra?e 10

45699 Herten

T: 02366 1098-15

daniel.spitzenberger@emscher-lippe.de

Jessica Welschoff

Herner Stra?e 10

45699 Herten

T: 02366 1098-16

jessica.welschhoff@emscher-lippe.de

Leistungen

  • Fördermittel- und Finanzierungsberatung,
  • Technologietransferberatung
  • Identifizierung und Weiterentwicklung von geeigneten (Technologie-)Projektideen
  • Aufschließung und Vernetzung geeigneter Akteure
  • Zusammenstellung von Projektkonsortien
  • Identifizierung von geeigneten Förder-Calls
  • Unterstützung bei der Antragsstellung

Ansprechpartner

Markus Majdaniuk

Viktoriastraße 10

44787 Bochum

T: 0234 61063-165

Markus.majdaniuk@bochum-wirtschaft.de

https://www.bochum-wirtschaft.de/fuer-unternehmen/

Jannis Heuner

Viktoriastraße 10

44787 Bochum

T: 0234 61063-103

jannis.heuner@bochum-wirtschaft.de

Leistungen

  • Innovationsberatung
  • Fördermittelberatung
  • Gründungsberatung
  • Finanzierungsberatung
  • Technologietransfer
  • Suche nach Innovationspartnern

Ansprechpartner

Dietrich Dinges

Eickener Str. 41

45525 Hattingen

T: +49/151/40416280

F: +49/2324/5648-48

dinges@en-agentur.de

https://www.en-agentur.de/

Katja Kamlage

Eickener Str. 41

45525 Hattingen

T: 02324 5648-23

kamlage@en-agentur.de

Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna – WFG – verfolgt das Ziel, die soziale und wirtschaftliche Entwicklung im Kreis Unna zu steuern und zu beschleunigen. Als Gesellschaft des Kreises Unna sind wir dem öffentlichen Wohl verpflichtet und setzen unsere ganzen Kräfte für alle ein, die in unserer Region leben und arbeiten und sich im besten Sinne "unternehmerisch" betätigen.

Im ständigen Dialog mit den Unternehmen der Region, den Bildungseinrichtungen, Behörden, Ämtern, Vereinen, Verbänden und kommunalen Nachbarn sorgen wir für einen möglichst breiten Konsens – damit leben und arbeiten im Kreis Unna weiterhin eine Zukunft hat.

Ansprechpartner

Ansgar Burchard

Friedrich-Ebert-Straße 19

59425 Unna

T: 02303 271290

a.burchard@wfg-kreis-unna.de

https://www.wfg-kreis-unna.de/

Anica Althoff

Friedrich-Ebert-Straße 19

59425 Unna

T: 02303 271990

a.althoff@wfg-kreis-unna.de

https://www.wfg-kreis-unna.de/

Isabel Rulff

Friedrich-Ebert-Straße 19

59425 Unna

T: 02303 272990

i.rulff@wfg-kreis-unna.de

 
 
 
 
 
 
 

Leistungen

Informationen zu öffentlichen Finanzierungsprogrammen und Fördermitteln des Landes, des Bundes und der EU für Innovationen, Investitionen, Betriebsmittel, Personalentwicklung / Weiterbildung oder für Beratungsleistungen

Ansprechpartner

Susanne Stegemann

Westring 303

44629 Herne

T: 02323 925-388

stegemann@wfg-herne.de

https://www.wfg-herne.de

Weitere Netzwerke

Überdurchschnittlich viele Unternehmen in Solingen und im Bergischen Land sind im produzierenden Bereich, mit den Schwerpunkten, Metallbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Kunststoffbearbeitung, tätig. Neuartige 3D-Technologien ermöglichen es diesen Unternehmen, sich gänzlich neu auf dem Markt auszurichten zu können.

Das 3D-Netzwerk ist das offene Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, die damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken will. (…) Seit Gründung im Juni 2015 ist das 3D-Netzwerk jetzt Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien mit über 690 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Instituten. (Stand: Juli 2019)

Leistungen

  1. Events mit 3D-Produkten & Innovationen und als Plattform zum Netzwerken
  2. Möglichkeit zur Kooperation im Netzwerk zu neuen 3D-Produkten (Hardware, Material, Software), Geschäftsmodellen und Branchenlösungen
  3. Möglichkeit zur Mitarbeit in gemeinsamen Forschungs- und Förderprojekten
  4. Erstberatung durch Netzwerk-Mitglieder und andere Partner zum Einstieg in die Additive Fertigung
  5. Günstige Konditionen bei der Beschaffung von 3D-Produkten (3D-Drucker, Material, Schulungen)
  6. Plattform, um eigene 3D-Produkte (3D-Modelle, Software, 3D-Drucker, 3D-Materialien, Services) zu präsentieren

Die Mitgliedschaft ist für Unternehmen, Institute, Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen kostenfrei und unverbindlich: www.3dnetzwerk.com/anmeldung/

Ansprechpartner

Rainer Becker

Manager 3D-Netzwerk

Grünewalder Straße 29-31

42657 Solingen

T: 0212 2494-130

info@3dnetzwerk.com

https://www.3dnetzwerk.com/

Das Cluster Medizin.NRW verfolgt im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW das Ziel, Forschung und Innovation im Gesundheitssystem und der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen durch langfristig angelegte Kooperationen strategisch zu vernetzen. Das Cluster soll die NRW-Akteure dabei unterstützen, eine Spitzenposition in der medizinischen Forschung einzunehmen und auszubauen. Mittel- und langfristig soll der Forschungs- und Entwicklungsstandort NRW gestärkt werden, insbesondere durch eine Verbesserung der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie durch eine konsequente Nutzung der Digitalisierung. Dabei stehen der direkte Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie die tatsächlichen Bedarfe der Gesundheitsberufe im Mittelpunkt.

Leistungen

Die Aktivitäten und Leistungen des Clusters Medizin.NRW richten sich an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der innovativen Medizin in NRW. Dies umfasst insbesondere Akteure aus Unternehmen, (Universitäts)-Kliniken, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und weitere. Die Aktivitäten und Leistungen umfassen:

  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fördermitteln und zur Fördermittelakquise.
  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fragestellungen der Regulatorik und des Patentschutzes.
  • Die Information zu Veranstaltungen, Trends und Entwicklungen der innovativen Medizin.
  • Die Vernetzung von Akteuren der innovativen Medizin in NRW und darüber hinaus.
  • Das Standortmarketing und die Steigerung der Sichtbarkeit von Akteuren aus NRW.
  • Die Beteiligung und Teilnahme an überregionalen Messen und Konferenzen.
  • Das individuelle und Anfragebezogene Matchmaking für z. B. FuE Projekte.
  • Information, Unterstützung und Beratung insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Gründungsinteressierte.

CREATIVE.NRW ist das Netzwerk der Kreativen in NRW. Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie baut das Kompetenzzentrum für Selbstständige, Unternehmen, Institutionen und Kommunen Brücken zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen, vermittelt Informationen und Wissen, Kontakte und Kooperationen. Mit starken Partnern arbeitet CREATIVE.NRW daran, die Impulse der Kreativen für Innovationen und Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft zu verstärken und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches kreatives Arbeiten stetig zu verbessern.

Leistungen

  • Informations- und Serviceportal www.creative.nrw.de
  • Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Vernetzung

Ansprechpartner

Claudia Jericho

Im Mediapark 5

Köln

T: 49 221 1773335-0

info@creative.nrw.de

Im Mittelpunkt der Erfahrungsaustausch(Erfa)-Gruppe stehen vor allem praktische Schwerpunkte zu den Themen Energie- und Ressourceneffizienz. Ziel ist der aktive Austausch der Mitglieder der Erfa-Mitglieder gestützt durch Fachvorträge und praktische Veranschaulichung durch Werks- bzw. Unternehmensbesuche. Denn die Frage nach einem effizienten Umgang mit Energie wird die Wirtschaft auf lange Sicht beschäftigen – unter betriebswirtschaftlichen Kriterien ebenso wie unter gesellschaftlichen und politischen Aspekten – Stichwort „Energiewende“.

Mitmachen können Praktiker im Energie- und Umweltbereich, die vom Wissensaustausch zu aktuellen Themen profitieren möchten.

Themen:

Aktuelle Themen, rund um Energie- und Ressourceneffizienz wie Effizienzmaßnahmen in Betrieben, Energiemanagementsysteme, ressourceneffiziente Produktion oder Emissionshandel. Auch Zukunftsthemen wie zum Beispiel Energiespeicherung werden gemeinsam beleuchtet.

Aktivitäten:

Pro Jahr 2 Netzwerktreffen – in der Regel verbunden mit einer Betriebsbesichtigung bei einem Mitgliedsunternehmen. Fachvorträge und der aktive Austausch komplettieren das Programm.

Was ist besonders?

Aktivitäten und Themenschwerpunkte können durch die Mitglieder selbst mitgestaltet werden. So kann die Erfa-Gruppe sich nach ganz konkreten sowie aktuellen Bedürfnissen und Themenwünschen der Mitglieder ausrichten. Ein praxisnaher und informativer Einblick in Prozesse oder konkrete Umsetzungsmaßnahmen rund um die Themen Energie- und Ressourceneffizienz wird durch Betriebsbesichtigungen gewährleistet.

Ansprechpartner

Elisabeth Noke-Schäfer

Niederrheinische IHK

Mercatorstraße 22/24

47051 Duisburg

T: 0203 2821-311

noke@niederrhein.ihk.de

Die Vielzahl umweltpolitischer und umweltrechtlicher Initiativen aus Brüssel, Berlin und Düsseldorf, aber auch auf der Ebene der Kreise und Kommunen und ihre Umsetzung im Betrieb, stellt die Unternehmen am Niederrhein vor wachsende Herausforderungen.

Vor diesem Hintergrund hat die Niederrheinische IHK eine Erfahrungsaustauschgruppe „Umwelt“ gegründet. Sie richtet sich an Praktiker in Unternehmen verschiedener Branchen und soll insbesondere Hilfestellungen für den betrieblichen Umgang mit aktuellen umweltbezogenen Herausforderungen bieten. Dabei stehen sowohl fachliche Informationen wie auch der Erfahrungsaustausch der Mitglieder untereinander im Fokus dieser Initiative.

Leistungen

  • Fachliche Informationen zu umweltpolitischen und umweltrechtlichen Initiativen von Land, Bund oder EU
  • Plattform zum Erfahrungsaustausch der Unternehmen zu Umweltthemen

Ansprechpartner

Jörg Winkelsräter

Niederrheinische IHK

Mercatorstraße 22/24

47051 Duisburg

T: 0203 28 21-229

winkelstraeter@niederrhein.ihk.de

https://www.ihk-niederrhein.de

Der Foodhub NRW ist eine Innovationsplattform und lebendiges Netzwerk für alle, die in NRW mit ihren Ideen Landwirtschaft, Essen und Ernährung neu denken. 

Unsere Online-Plattform und Eventformate liefern Ideenfutter zu Innovationsthemen und Trends, schaffen Transparenz und bieten Anlass zur Vernetzung.

Unsere jährliche Innovationsmesse Ideenfutter Expo in Neuss (ideenfutter-expo.de) vernetzt junge und etablierte Unternehmen und zeigt aktuelle Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft

Leistungen

Aktivitäten und Leistungen:

  • Branchenübergreifende Events z.B. jährliche Ideenfutter Expo in Neuss
  • Matchmaking zwischen Unternehmen der Agrar- und Lebensmittel Branchen
  • Unternehmensberatung

Ansprechpartner

Peter Wiedeking

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

T: 0211-98979630

info@foodhub-nrw.de

http://foodhub-nrw.de

Lee Greene

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Florian Dieterle

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Das Fraunhofer-Institut für Elektrische Nanosysteme (ENAS) unterstützt Firmen bei Herausforderungen im Bereich der System Integration

Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen.

Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE), die in Paderborn angesiedelt ist, steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit.

Die Abteilung ASE offeriert kundenspezifische Entwicklungen für Industrie und Forschungsinstitute.

Ansprechpartner

Dr. Christian Hedayat

Leiter Advanced System Engineering

Warburger Str. 100

33098 Paderborn

T: 05251 60-5630

christian.hedayat@enas-pb.fraunhofer.de

https://www.enas.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.

Leistungen

Folgende Bereiche werden im Institut bearbeitet:

  • Maschinenbauer, Softwaretechniker und Elektrotechniker arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei:
  • Intelligenz in mechatronischen Systemen
  • Systems Engineering
  • Virtual Prototyping

Ansprechpartner

Prof. Dr.Ing. habil. Ansgar Trächtler

Institutsleiter

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-101

https://www.iem.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Direktor

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-269

Das Fraunhofer IOSB-INA ist ein Institutsteil für industrielle Automation und bietet innovative Hard- und Softwarelösungen in folgenden Bereichen:

  • Intelligente Sensorsysteme
  • Industrielle Kommunikation und IoT
  • Big Data Plattformen
  • Maschinelles Lernen
  • Assistenzsysteme
  • Cybersicherheit in der Produktion

Die Mission des Instituts: Empowering our partners for the digital age.
Wir geben unseren Partnern in der Wirtschaft die passende Unterstützung an die Hand, um aus der digitalen Transformation den maximalen Nutzen für sich zu ziehen.

Leistungen

Angebote für Unternehmen:

  • Industrie 4.0 Schnelltest für erste Einschätzungen
  • Ist-Analyse der gewünschten Kernprozesse
  • Mobiles Produktionsdatenerfassungsystem zur Identifizierung von Fehlerquellen und Optimierungspotenzialen
  • Retrofitting von Bestandsanlagen
  • Handlungsempfehlungen mit einer konkreten Kosten-Nutzenabschätzung
  • Inhouse Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für IoT und Cybersicherheit


Optionale Prozessschritte: Unterstützung bei Umsetzungsprozessen, Monitoring, Erfassung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jürgen Jasperneite

Leitung Fraunhofer IOSB-INA

Campusallee 1

32657 Lemgo

T: 05261 94290-22

juergen.jasperneite@iosb-ina.fraunhofer.de

https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/7305/

Das „Gesundheitsnetzwerk Niederrhein“ ist ein Verein, der sich für eine Stärkung der Gesundheitswirtschaft in der Region Niederrhein einsetzt (Duisburg, Kreis Kleve, Kreis Wesel).

Ziel des Vereins ist es, den Wissenstransfer der Unternehmen der Gesundheitsbranche untereinander zu fördern und den Niederrhein als Gesundheitskompetenzregion zu profilieren. Darüber hinaus werden Themen, die für die Gesundheitswirtschaft von hoher Bedeutung sind, über das Netzwerk bearbeitet. Dazu gehören zum Beispiel die Themen Betriebliche Gesundheitsförderung und Fachkräftemangel in der Branche.

Dem Verein gehören gegenwärtig rund 65 Mitglieder an. Dabei spiegelt die Mitgliederstruktur die ganze Bandbreite der Gesundheitswirtschaft am Niederrhein wieder. Zu den Mitgliedern gehören u.a. Krankenhäuser, Pflegeheimeinrichtungen, Hochschulen, Gesundheitsdienstleister und Unternehmen aus dem Gesundheitshandel. Besondere Beachtung findet in dem Verein die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euregio Rhein-Waal.

Leistungen

  • Vernetzung der Gesundheitsbranche am Niederrhein
  • Organisation von Veranstaltungen zum branchenübergreifenden Austausch
  • Initiierung und Begleitung gemeinsamer Projekte z. B. im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement, Fachkräftesicherung in der Gesundheitswirtschaft oder in der Euregio Rhein-Waal
  • Beteiligung an Projekten, Veranstaltungen und Messeauftritten

Ansprechpartner

Alisa Geimer

Niederrheinische IHK

Mercatorstraße 22/24

47051 Duisburg

T: 0203 28 21-257

geimer@niederrhein.ihk.de

https://www.gesundheitsnetzwerk-niederrhein.de/

Greentech.Ruhr ist ein Netzwerk innovativer Firmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie diverser öffentlicher Institutionen der Umweltwirtschaft in der Metropole Ruhr. Es bietet eine Plattform für Kooperationsmöglichkeiten und umfassende Netzwerkkontakte. Auf nationaler und internationaler Ebene repräsentiert es die Metropole Ruhr als führenden Standort der Umweltwirtschaft in Deutschland.

Leistungen

  • Repräsentieren der Umweltwirtschaft der Metropole Ruhr auf nationalen und internationalen Leitmessen
  • Vernetzung der regionalen Umweltwirtschaft duch die Organisation von Veranstaltungen zur Erhöhung der Sichtbarkeit untereinander
  • Stärkung der Unternehmen durch Workshops und Trainings zu relevanten Themen

Ansprechpartner

Christina Zollmarsch

Am Thyssenhaus 1-3

45128 Essen

T: 0201 632488-74

zollmarsch@business.ruhr

Alisa Schuler

Am Thyssenhaus 1-3

45128 Essen

T: 0201 632488-49

schuler@business.ruhr

http://www.greentech.ruhr

Die Landesregierung sucht gemeinsam mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaft Wege, um die Digitalisierung so zu gestalten, dass der Fortschritt den Menschen dient und Arbeit flexibler, sicherer und interessanter wird.

Die Partner verstehen Digitalisierung als einen gestaltbaren Prozess. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Sozialpartner, die gelebte Zusammen­arbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die enge Rückkoppelung zwischen der Landesregierung und ihren Partnern aus Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind das Markenzeichen Nordrhein-Westfalens. Sie sind die Grundlage für die Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit 4.0 in diesem Land.

Leistungen

Zentrales Anliegen der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen zu vernetzen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für die Menschen und die Wirtschaft konsequent zu nutzen.
Die Initiative versteht sich als Impulsgeber für den digitalen Entwicklungs- und Innovationsprozess. Ziel ist es deshalb auch, konkrete Projektideen zu entwickeln, ihre Umsetzung zu begleiten und die auf Landesebene vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten entschlossen zu nutzen. Ein Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Transfer guter Praxis in die Breite.

Ansprechpartner

Dr. Christina Goesmann

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3256

initiative4.0@mags.nrw.de

Leonhard Wenker

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3238

Um die Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen im Bereich Künstliche Intelligenz zu bündeln und weiter zu stärken, hat das Land NRW Ende 2018 die Kompetenzplattform KI.NRW etabliert. Die Aufgabe der Kompetenzplattform, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn angesiedelt ist, lautet, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft zu fördern, NRW als Leitregion für die berufliche Qualifizierung im Bereich KI zu etablieren, die KI-Forschung zu stärken und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Auch die Zertifizierung von KI-Systemen und damit die Schaffung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige KI sind zentrale Bestandteile des Auftrags von KI.NRW.

Leistungen

  • KI-Erstkontakt
  • KI-Quick-Guide
  • Interaktive KI-Landkarte
  • Branchenworkshops und Informationsveranstaltungen
  • Studien & Berichte: KI im Einsatz


Darüber hinaus pflegen wir ein starkes KI-Netzwerk, in dem Sie kompetente Partner für weiterführende Fragestellungen und Projekte finden.

Ansprechpartner

Hans-Peter Wessels

Münsterstraße 62 - 68

48167 Münster

hans-peter.wessels@lwk.nrw.de

https://www.landwirtschaftskammer.de

Das Kompetenznetz Logistik.NRW bündelt als führendes Netzwerk in Nordrhein-Westfalen alle an der Logistikkette beteiligten Unternehmen und Institutionen. Besonderer Fokus liegt dabei bei der Weiterentwicklung der Branche und der Förderung von Digitalisierung und Innovation. Getragen wird das Netzwerk vom LOG-IT Club e.V. als Träger und dem Verband Verkehrswirtschaft Logistik NRW e.V. als Partner.

Leistungen

  • Informationsvermittlung (Social Media und www.kompetenznetzlogistik-nrw.de
  • Veranstaltungen zu logistischen Teilmärkten
  • Netzwerktreffen
  • Vermittlung von Kontakten in die Branche
  • Halbjähriger Innovationsradar Logistik
  • Veranstaltungsreihe Industrie 4.0 und Logistik

Ansprechpartner

Peter Abelmann

Mallinckrodtstraße 320

44147 Dortmund

T: 0231 54 17 1930173 56 444

F: 0231 54 17 387

p.abelmann@logit-club.de

https://www.logit-club.de

Der networker NRW ist ein Netzwerk persönlicher Kontakte der IT-Branche in Nordrhein-Westfalen. Er bündelt die Kompetenz der Branche und ist Ansprechpartner für Medien, Unternehmen und Ratsuchende. Der networker NRW pflegt gute Kontakte zu den Landesministerien, kommunalen Einrichtungen sowie anderen Netzwerken in NRW. Er ist enger Partner des eco Verband der Internetwirtschaft und Partnernetzwerk des BITKOM in NRW.

Als neutraler Ansprechpartner mit seinen derzeit über 190 Mitgliedsunternehmen werden Anfragen von kleinen- und mittelständischen Unternehmen an die Experten im Netzwerk zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Durch zahlreiche Veranstaltungen werden Unternehmensvertreter zu verschiedenen Themen sensibilisiert.

Leistungen

Ansprechpartner mit Beratungen und Veranstaltungen für kleine- und mittelständische Unternehmen u.a. zu folgenden Themen:

  • Cloud Computing
  • Informationssicherheit / IT-Sicherheit
  • IT-Consulting
  • IT-Infrastruktur
  • IT-Recht
  • Knowledge Management
  • Qualifizierung und Training
  • Qualitätsmanagementsysteme
  • Social Media-Consulting
  • Softwareentwicklung
  • Webseitengestaltung

Ansprechpartner

Zoltan Verhoeven-Leskovar

Katernberger Str. 107

45327 Essen

T: 0201 830167-5

info@networker.nrw

https://www.networker.nrw

Unter Oberflächentechnik versteht man die Zusammenfassung aller Bearbeitungsprozesse für technische Oberflächen fester Körper und Werkstücke. Die Oberflächentechnik ist keine isolierte Branche, sondern findet sich in vielen verschiedenen Bereichen wieder.
Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und betrachtet Verfahren, die beschichten oder die Stoffeigenschaften eines Werkstücks verändern sowie die dazugehörige Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist es unabhängig welche Grundwerkstoffe verwendet werden (z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik etc.).


Unsere Ziele liegen in der Teilung von Ressourcen, um neue Entwicklungen oder Herausforderungen für die Oberflächentechnik zu beobachten - und Schlüsse daraus zu ziehen. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und das schnellere Erlangen von Wissen.
Vereinsmitglieder sind neben Oberflächenbetrieben auch weitere Partner mit Kompetenzen, die für uns relevant sind. So zum Beispiel beschäftigen wir uns mit beruflicher und akademischer Weiterbildung.

Leistungen

  • Surface Monitoring: digitale Marktbeobachtung
  • Neukundenidentifizierung
  • Veranstaltungen in Unternehmen oder zu speziellen Themen („Frühschichten“ und „Praxiszeiten“)
  • Regelmäßiger Austausch
  • Kooperation: Kontakte zu Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen
  • Mediation
  • Nachwuchs- und Personalgewinnung: z.B. Teilnahme an Bildungsmessen

Ansprechpartner

Achim Gilfert

Eickener Straße 41

45525 Hattingen

T: 0163-1758937

gilfert@netzwerk-surface.net

https://www.netzwerk-surface.net

ZebiO e.V. ist ein Unternehmensnetzwerk, die sich als kompetente Vorbilder und Multiplikatoren für die Energie- und Wärmewende verstehen. Als Akteure setzen sie Maßstäbe für Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz und für den Einsatz und die Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Ausschöpfung der fossilen Energieträger soll reduziert werden, um Ressourcen für nachfolgende Generationen zu sichern und Umwelt und Klima zu schützen.

ZebiO e.V. ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges und aktives Netzwerk, das gemeinsam mit Dritten Projekte entwickelt und realisiert.

Leistungen

Wir wollen…

  • Bezahlbare, regionale und zunehmend dezentrale Energieversorgung aus Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien fördern.
  • Energieeinsparpotenziale in Industrie und Haushalten aufzeigen und konsequent nutzen.
  • Regionale Kreisläufe stärken und Emissionen reduzieren.
  • Vorbildliche regionale Projekte mit einer guten Ökobilanz initiieren und unterstützen
  • Innovative Ideen entwickeln und ihre Umsetzung vorantreiben.
  • Effiziente Technologien anwenden und bekannt machen.
  • Nachhaltige Lösungen finden, die der Umwelt, der Wirtschaft und den Menschen in unserer Region zugute kommen.

Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation wird bei uns groß geschrieben. Mit Forschung und Entwicklung arbeiten wir Hand in Hand. Gute Lösungen werden von ZebiO bekannt gemacht – Nachahmung ist absolut erwünscht.

Unsere Aktionen machen die Energiewende für Alle erlebbar. Wir vermitteln Expertenwissen verständlich. Unsere Fachleute suchen neue Wege und zeigen Ihnen realistische Umsetzungen auf.