Die Region Köln/Bonn ist Lebensraum für über drei Millionen Bürgerinnen und Bürger. Kennzeichen der Wirtschaft sind ihre dynamische Branchenstruktur und ein ausgewogener Mix an Betriebsgrößen. Ergänzt wird dies durch das breit gefächerte Know-how einer eindrucksvollen regionalen Forschungs- und Wissenschaftslandschaft.
Zu den großen Stärken gehören die Ausstrahlung und die Anziehungskraft als Kultur- und Tourismus-, aber auch als Wirtschafts- und Innovationsregion. Kreativität und Wissensdrang bilden den Nährboden für die gesamte Region. Die Region ist Teil des größten und produktivsten europäischen Wirtschaftsraumes und zugleich eine Drehscheibe Europas mit optimaler Erreichbarkeit über alle Verkehrswege.
Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Köln/Bonn finden Sie hier.
Überdurchschnittlich viele Unternehmen in Solingen und im Bergischen Land sind im produzierenden Bereich, mit den Schwerpunkten, Metallbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Kunststoffbearbeitung, tätig. Neuartige 3D-Technologien ermöglichen es diesen Unternehmen, sich gänzlich neu auf dem Markt auszurichten zu können.
Das 3D-Netzwerk ist das offene Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, die damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken will. (…) Seit Gründung im Juni 2015 ist das 3D-Netzwerk jetzt Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien mit über 690 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Instituten. (Stand: Juli 2019)
Leistungen
- Events mit 3D-Produkten & Innovationen und als Plattform zum Netzwerken
- Möglichkeit zur Kooperation im Netzwerk zu neuen 3D-Produkten (Hardware, Material, Software), Geschäftsmodellen und Branchenlösungen
- Möglichkeit zur Mitarbeit in gemeinsamen Forschungs- und Förderprojekten
- Erstberatung durch Netzwerk-Mitglieder und andere Partner zum Einstieg in die Additive Fertigung
- Günstige Konditionen bei der Beschaffung von 3D-Produkten (3D-Drucker, Material, Schulungen)
- Plattform, um eigene 3D-Produkte (3D-Modelle, Software, 3D-Drucker, 3D-Materialien, Services) zu präsentieren
Die Mitgliedschaft ist für Unternehmen, Institute, Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen kostenfrei und unverbindlich: www.3dnetzwerk.com/anmeldung/
Ansprechpartner
Rainer Becker
Manager 3D-Netzwerk
Grünewalder Straße 29-31
42657 Solingen
T: 0212 2494-130
Der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) ist die zentrale Anlaufstelle von Entscheidern aus Unternehmen, Behörden und akademischen Institutionen.
Die Aufgabe des BSKI ist es, Sicherheitsrisiken für Kritische Infrastrukturen und deren Zulieferer frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Präventionskonzepte zu reduzieren. Dabei werden allerhöchste Schutzziele (technisch, organisatorisch, persönlich) für Kritische Infrastrukturen verfolgt.
Neben dem Initiieren von Forschungsprojekten wird der intensive Dialog mit Wissenschaft und Politik forciert.
Durch gezielte Schulungsprogramme, Publikationen und Veranstaltungen werden die Mitglieder für mögliche Risiken in ihren Infrastrukturen sensibilisiert. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Branchenexperten und zuständigen Behörden kann der BSKI kritische Infrastrukturen jeder Größe auch beratend unterstützen.
Leistungen
- Vertretung der Mitgliederinteressen: Lobbyarbeit für KRITIS-Betreiber und betroffene Behörden, Unternehmen und Bürger und Leistung eines entscheidenden Betrags zur öffentlichen Meinungsbildung sowie Verbraucherinformation.
- Gestellung einer neutralen Plattform: Organisation von Veranstaltungen, Durchführung von Meinungsumfragen, aktives Vernetzen der Mitglieder mit Multiplikatoren
- Standards & Prozesse: Vernetzung und Darstellung von aktuellen Grundlagenwissen und entsprechenden Veröffentlichungen und deren Umsetzung in laufende Prozesse. Nachhaltige Gestaltung des zukünftigen Krisenmanagements durch Erfassung von Wechselwirkungen und Untersuchung dieser auf Optimierungspotential.
- Beratungsservice für Mitglieder: Teilen von Know-how und Vermittlung bei Bedarf zu namhaften Experten bzw. Einrichtungen.
- Qualifizierung & Zertifizierung: Das eingespielte Netzwerk von Spezialisten und Kooperationspartnern bietet umfangreiche Trainingsprogramme und Zertifizierungsmöglichkeiten für Mitarbeiter.
Das Cluster Medizin.NRW verfolgt im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW das Ziel, Forschung und Innovation im Gesundheitssystem und der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen durch langfristig angelegte Kooperationen strategisch zu vernetzen. Das Cluster soll die NRW-Akteure dabei unterstützen, eine Spitzenposition in der medizinischen Forschung einzunehmen und auszubauen. Mittel- und langfristig soll der Forschungs- und Entwicklungsstandort NRW gestärkt werden, insbesondere durch eine Verbesserung der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie durch eine konsequente Nutzung der Digitalisierung. Dabei stehen der direkte Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie die tatsächlichen Bedarfe der Gesundheitsberufe im Mittelpunkt.
Leistungen
Die Aktivitäten und Leistungen des Clusters Medizin.NRW richten sich an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der innovativen Medizin in NRW. Dies umfasst insbesondere Akteure aus Unternehmen, (Universitäts)-Kliniken, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und weitere. Die Aktivitäten und Leistungen umfassen:
- Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fördermitteln und zur Fördermittelakquise.
- Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fragestellungen der Regulatorik und des Patentschutzes.
- Die Information zu Veranstaltungen, Trends und Entwicklungen der innovativen Medizin.
- Die Vernetzung von Akteuren der innovativen Medizin in NRW und darüber hinaus.
- Das Standortmarketing und die Steigerung der Sichtbarkeit von Akteuren aus NRW.
- Die Beteiligung und Teilnahme an überregionalen Messen und Konferenzen.
- Das individuelle und Anfragebezogene Matchmaking für z. B. FuE Projekte.
- Information, Unterstützung und Beratung insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Gründungsinteressierte.
Ob die Einführung von Home Office und Gleitzeit oder die Förderung von zukünftigen Führungsfrauen – mit der Unterstützung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg werden kleine und mittlere Betriebe aller Branchen attraktiv für Beschäftigte, Auszubildende, Bewerberinnen und Bewerber. Zu den Projekten des Kompetenzzentrums gehören das Netzwerk FAMILIENBEWUSSTE UNTERNEHMEN Bonn/Rhein-Sieg, die „mentoring4women“-Programme sowie verschiedene Handreichungen, wie die Broschüre „Mit Stellenanzeigen gezielt weibliche Fachkräfte gewinnen“.
Netzwerk für familienbewusste Unternehmen
Kleine und mittlere Betriebe engagieren sich im Netzwerk FAMILIENBEWUSSTE UNTERNEHMEN Bonn/Rhein-Sieg und unterstützen damit die Arbeitsmarkt- und Karrierechancen ihrer weiblichen Fachkräfte. Mitarbeiterinnen, die immer noch häufiger als ihre männlichen Kollegen, Beruf und Familie vereinbaren, profitieren durch flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortangebote oder von Zuschüssen für die Kinderbetreuung. Die Arbeitgebenden erfahren in den Netzwerktreffen zudem alles über die aktuellen Trends in der beschäftigtenorientierten Personalpolitik. Die Mitgliedschaft ist für Firmen aller Branchen kostenfrei. Es können jedoch nur Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten aufgenommen werden.
Offen für alle interessierten Arbeitgebenden der Region Bonn/Rhein-Sieg ist das Veranstaltungsprogramm des Kompetenzzentrums: In Workshops, Webinaren und Aktionstagen informieren Personalpolitik-Expertinnen und Experten über Themen wie „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“, „Mobiles Arbeiten“, „Jobsharing“ und „Betriebliches Gesundheitsmanagement“. Weitere Informationen gibt es unter www.familienbewussteunternehmen.de.
Mentoring-Programm für zukünftige Führungsfrauen
Seit 2014 können kleine und mittlere Unternehmen in den „mentoring4women“-Programmen das Potenzial ihrer Mitarbeiterinnen stärken und talentierte weibliche Fachkräfte auf Führungspositionen vorbereiten. In Zusammenarbeit mit ihren Mentorinnen und Mentoren lernen die Teilnehmerinnen klarer zu kommunizieren und können Konflikte selbstbewusster bewältigen. Ergänzt wird der Mentoring-Prozess durch verschiedene Workshops. Weitere Informationen gibt es unter www.mentoring4women.de
Träger und Förderer
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg ist ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn und wird vom Land NRW und der Europäischen Union gefördert. Weitere Informationen gibt es unter www.competentia.nrw.de/kompetenzzentren/kompetenzzentrum_Bonn_Rhein-Sieg/.
Ansprechpartner
Elke Graff
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
T: 02241 13 33 35
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln (Competentia Region Köln) steht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Köln, Leverkusen, dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Rhein-Erft-Kreis bei der Entwicklung von betrieblichen Maßnahmen zur Bindung und Gewinnung von Frauen zur Seite. Ziel seiner Arbeit ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Vier Themen bestimmen in den nächsten Jahren unser Angebot:
- Betriebliche Rekrutierungsstrategien zur Gewinnung von Frauen
- Betriebliche Maßnahmen zur Förderung einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs-/ Familien-/ und Pflegearbeit
- Mentoring zur beruflichen Integration von qualifizierten geflüchteten Frauen
- Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen mit Migrationsgeschichte
Mit praxisgerechten Angeboten für Unternehmen und Betriebe (wegweisende Projekte, überbetriebliche Workshops, Vernetzung, Arbeitshilfen, Informationen), engagiert sich Competentia Region Köln für eine lebensphasenorientierte Personalpolitik, mit der Frauen als Fach- und Führungskräfte gewonnen und gehalten werden können.
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln wird von der Stadt Köln getragen und vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln wird von der Stadt Köln getragen und vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.competentia.nrw.de/koeln
Ansprechpartner
Agnes Wojtacki
Hohe Straße 160-168
50667 Köln
T: 0221 35 50 65 30
CREATIVE.NRW ist das Netzwerk der Kreativen in NRW. Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie baut das Kompetenzzentrum für Selbstständige, Unternehmen, Institutionen und Kommunen Brücken zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen, vermittelt Informationen und Wissen, Kontakte und Kooperationen. Mit starken Partnern arbeitet CREATIVE.NRW daran, die Impulse der Kreativen für Innovationen und Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft zu verstärken und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches kreatives Arbeiten stetig zu verbessern.
Leistungen
- Informations- und Serviceportal www.creative.nrw.de
- Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Vernetzung
Ansprechpartner
Unternehmen müssen Gewinnen machen – wollen sie zukunftsfähig sein, Arbeitsplätze sichern und neue schaffen, Steuern zahlen. Doch gerade in Zeiten der Globalisierung stellt sich die Frage nach der darüber hinaus gehenden Verantwortung von Unternehmen. Corporate social responsibility – die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist gefragt. Für den Standort, für den Umgang mit Mitarbeitenden, Zulieferern und Kunden, für die Auswirkungen auf Umwelt und Natur, für das Engagement bei Kunst und Kultur oder Sport und Bildung. In diesem Sinne will das CSR-Kompetenzzentrum Rheinland kleine und mittelständische Unternehmen informieren und sensibilisieren, sie auf ihren Wegen begleiten. Seit Januar 2016 ist das CSR-Kompetenzzentrum bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg angesiedelt.
Ziel des CSR-Kompetenzzentrums ist es, die Region zukunftsfest zu gestalten, indem es die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung für Unternehmen zu einer Selbstverständlichkeit entwickelt. Es soll zentraler und fester Ansprechpartner sein und praxisgerechte Informationen vermitteln. Das betrifft die vier Handlungsfelder Markt, Mitarbeiter/Arbeitsplatz, Umwelt und Gemeinwesen. Wichtig ist der ganzheitliche Ansatz, wobei die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen nicht als lästige Pflichtaufgabe gesehen wird, sondern als Strategie und Methode, um Wettbewerbsvorteile am Markt zu erreichen. Damit wird zugleich an die Prinzipien des ehrbaren Kaufmanns angeknüpft.
Leistungen
Das CSR-Kompetenzzentrum stellt Ihnen verschiedene Formate zur Einführung und Information zum Thema Corporate Social Responsibility zur Verfügung, die Sie nutzen können, sich mit inhaltlichen Konzepten und praktischen Beispielen vertraut zu machen.
- Infoveranstaltungen – Einstieg in CSR: Die Informationsveranstaltungen, dienen als Einstieg für Unternehmen in das Themenfeld CSR. Sie richten sich jeweils an einen Kreis von 50 bis 100 Teilnehmer und finden viermal pro Jahr an unterschiedlichen Orten, mit unterschiedlichen Themen statt.
- Frühstücke – Austausch: In den CSR-Frühstücken werden bestehende CSR-Best-Practice-Konzeptionen in den Unternehmen vor Ort vorgestellt. Die Veranstaltungen dienen neben der Vorstellung von Erfolgsunternehmen und deren Maßnahmen auch zur Vernetzung und dem persönlichen Austausch in der gesamten Projektregion. Die Veranstaltung richtet sich an jeweils 20-25 Teilnehmer.
- Freitagswerkstätten – Plattform: Die CSR-Freitagswerkstatt ist eine Plattform des erweiterten Austausches der verantwortlichen Akteure unterschiedlicher Organisationen und gesellschaftlicher Institutionen. Sie soll als offenes Diskussionsforum gemeinsam mit Unternehmen, Bürgern, Hochschulen, gemeinnützigen Organisationen und Fachreferenten Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen am Standort Bonn diskutieren und ggf. erarbeiten. Sie knüpft an die Ergebnisse des „Forums Vision Bonn 2025“ an, welches Entwicklungsperspektiven für die Bundesstadt Bonn erarbeitet und der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Die Teilnehmerzahl liegt jeweils zwischen 20 und 35 Personen.
- Workshops – Vertiefung: Die Workshops sind eine umfassendere Informationsveranstaltung, die sich an bereits interessierte Unternehmen richtet und die Einführung und Umsetzung von CSR in der Praxis zum Thema haben. In vierstündigen CSR-Workshops werden Unternehmensvertreter ganzheitlich in grundlegenden Fragen der CSR-Konzeption, der CSR-Strategie und der CSR-Kommunikation sensibilisiert. Dazu werden eigene CSR-Module und didaktische Strategien entwickelt. Ergänzt wird diese Einführung durch Informationen zu Problemfeldern bei der Einführung von CSR aufgrund von Herausforderungen in den Bereichen Kommunikation und Change Management, Hinweisen zu Möglichkeiten der Kooperation und Nutzung verschiedener Leitlinien und sonstiger Hilfestellungen.
- Sprechstunden – Individuell: Die CSR-Sprechstunden richten sich an einzelne bereits interessierte Unternehmen mit weiterem CSR-Informationsbedarf.
Ansprechpartner
Der Foodhub NRW ist eine Innovationsplattform und lebendiges Netzwerk für alle, die in NRW mit ihren Ideen Landwirtschaft, Essen und Ernährung neu denken.
Unsere Online-Plattform und Eventformate liefern Ideenfutter zu Innovationsthemen und Trends, schaffen Transparenz und bieten Anlass zur Vernetzung.
Unsere jährliche Innovationsmesse Ideenfutter Expo in Neuss (ideenfutter-expo.de) vernetzt junge und etablierte Unternehmen und zeigt aktuelle Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft.
Leistungen
Aktivitäten und Leistungen:
- Branchenübergreifende Events z.B. jährliche Ideenfutter Expo in Neuss
- Matchmaking zwischen Unternehmen der Agrar- und Lebensmittel Branchen
- Unternehmensberatung
Ansprechpartner
Peter Wiedeking
Rather Straße 25
40476 Düsseldorf
T: 0211-98979630
Lee Greene
Rather Straße 25
40476 Düsseldorf
Florian Dieterle
Rather Straße 25
40476 Düsseldorf
Das Fraunhofer-Institut für Elektrische Nanosysteme (ENAS) unterstützt Firmen bei Herausforderungen im Bereich der System Integration
Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen.
Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE), die in Paderborn angesiedelt ist, steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit.
Die Abteilung ASE offeriert kundenspezifische Entwicklungen für Industrie und Forschungsinstitute.
Ansprechpartner
Dr. Christian Hedayat
Leiter Advanced System Engineering
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
T: 05251 60-5630
Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.
Leistungen
Folgende Bereiche werden im Institut bearbeitet:
- Maschinenbauer, Softwaretechniker und Elektrotechniker arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei:
- Intelligenz in mechatronischen Systemen
- Systems Engineering
- Virtual Prototyping
Ansprechpartner
Prof. Dr.Ing. habil. Ansgar Trächtler
Institutsleiter
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
T: 05251 5465-101
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu
Direktor
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
T: 05251 5465-269
Das Fraunhofer IOSB-INA ist ein Institutsteil für industrielle Automation und bietet innovative Hard- und Softwarelösungen in folgenden Bereichen:
- Intelligente Sensorsysteme
- Industrielle Kommunikation und IoT
- Big Data Plattformen
- Maschinelles Lernen
- Assistenzsysteme
- Cybersicherheit in der Produktion
Die Mission des Instituts: Empowering our partners for the digital age.
Wir geben unseren Partnern in der Wirtschaft die passende Unterstützung an die Hand, um aus der digitalen Transformation den maximalen Nutzen für sich zu ziehen.
Leistungen
Angebote für Unternehmen:
- Industrie 4.0 Schnelltest für erste Einschätzungen
- Ist-Analyse der gewünschten Kernprozesse
- Mobiles Produktionsdatenerfassungsystem zur Identifizierung von Fehlerquellen und Optimierungspotenzialen
- Retrofitting von Bestandsanlagen
- Handlungsempfehlungen mit einer konkreten Kosten-Nutzenabschätzung
- Inhouse Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für IoT und Cybersicherheit
Optionale Prozessschritte: Unterstützung bei Umsetzungsprozessen, Monitoring, Erfassung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jürgen Jasperneite
Leitung Fraunhofer IOSB-INA
Campusallee 1
32657 Lemgo
T: 05261 94290-22
Der Verein "Gesundheitsregion KölnBonn e.V." versteht sich als branchenweit umfassendes Netzwerk von Unternehmen, Einrichtungen und Verbänden des Gesundheitswesens. Als Interessensverband seiner Mitglieder führt er eine engere Verzahnung von Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Versorgung sowie den sonstigen Bereichen im Cluster Medizin und Gesundheit herbei.
Die HRCB Projekt GmbH als Tochterunternehmen des Vereins setzt Initiativen und Projekte zur nachhaltigen Weiterentwicklung und Stärkung der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens im Rheinland um.
Leistungen
- Vermittlung von Kontakten und Vernetzung zu Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
- Unterstützung bei der Anbahnung und Begleitung von Förderprojekten
- Beratung zu Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen
- Interdisziplinäre Veranstaltungen, Konferenzen und Workshops
Die Landesregierung sucht gemeinsam mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaft Wege, um die Digitalisierung so zu gestalten, dass der Fortschritt den Menschen dient und Arbeit flexibler, sicherer und interessanter wird.
Die Partner verstehen Digitalisierung als einen gestaltbaren Prozess. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Sozialpartner, die gelebte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die enge Rückkoppelung zwischen der Landesregierung und ihren Partnern aus Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind das Markenzeichen Nordrhein-Westfalens. Sie sind die Grundlage für die Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit 4.0 in diesem Land.
Leistungen
Zentrales Anliegen der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen zu vernetzen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für die Menschen und die Wirtschaft konsequent zu nutzen.
Die Initiative versteht sich als Impulsgeber für den digitalen Entwicklungs- und Innovationsprozess. Ziel ist es deshalb auch, konkrete Projektideen zu entwickeln, ihre Umsetzung zu begleiten und die auf Landesebene vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten entschlossen zu nutzen. Ein Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Transfer guter Praxis in die Breite.
Ansprechpartner
Leonhard Wenker
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
T: 0211 855-3238
Der InsurLab Germany e.V. ist eine gemeinsame Initiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen zur Stärkung des Versicherungsstandorts Deutschland. Zielsetzung ist die nachhaltige Entwicklung innovativer Lösungen durch die enge Vernetzung von Startups und Hochschulen mit etablierten Versicherungen, führenden Dienstleistern und Branchenexperten. Das Ziel der Initiative ist es, Versicherungsunternehmen einen einfachen, direkten Zugang zu nationalen und internationalen Startups zu ermöglichen und sie aktiv bei der Planung und Umsetzung gemeinsamer Projekte zu unterstützen und somit die deutsche Versicherungswirtschaft zu transformieren und zu digitalisieren. In Form von Veranstaltungen, Workshops, einem Accelerator-Programm, dem InsurLab Germany Campus und individuellem Match-Making vernetzt das InsurLab Germany etablierte Versicherer mit innovativen Gründern und bietet ihnen Raum für die kreative Arbeit an marktfähigen Konzepten und Prototypen. Gegründet wurde die Brancheninitiative 2017 von der Stadt Köln, IHK Köln, Universität zu Köln, TH Köln sowie von etablierten Versicherungsunternehmen und Startups und wuchs innerhalb eines Jahres zur größten Brancheninitiative Deutschlands heran.
Ansprechpartner
Bianca Finkel
Schanzenstraße 6-20, Gebäude 3.09
51063 Köln
T: 0221 986529-0
Um die Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen im Bereich Künstliche Intelligenz zu bündeln und weiter zu stärken, hat das Land NRW Ende 2018 die Kompetenzplattform KI.NRW etabliert. Die Aufgabe der Kompetenzplattform, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn angesiedelt ist, lautet, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft zu fördern, NRW als Leitregion für die berufliche Qualifizierung im Bereich KI zu etablieren, die KI-Forschung zu stärken und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Auch die Zertifizierung von KI-Systemen und damit die Schaffung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige KI sind zentrale Bestandteile des Auftrags von KI.NRW.
Leistungen
- KI-Erstkontakt
- KI-Quick-Guide
- Interaktive KI-Landkarte
- Branchenworkshops und Informationsveranstaltungen
- Studien & Berichte: KI im Einsatz
Darüber hinaus pflegen wir ein starkes KI-Netzwerk, in dem Sie kompetente Partner für weiterführende Fragestellungen und Projekte finden.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das KOFA unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Fachkräfte zu finden, zu binden und zu qualifizieren.
Leistungen
- Studien: Analysen zur Fachkräftesituation in Deutschland
- Handlungsempfehlungen und Checklisten: Tipps für Ihre Personalarbeit
- Praxisbeispiele: Best Practice zum Nachahmen und Weiterdenken
- Trends: Zukunftsthemen wie Digitale Bildung und Inklusion in der Arbeitswelt
- Vorträge und Netzwerke: Austausch mit den Expertinnen und Experten vor Ort
- Willkommenslotsen: Schulungen für die Flüchtlingsintegration in KMU
- Webinare: Weiterbildung und Austausch vom Schreibtisch aus
- Newsletter: regelmäßige Infos über aktuelle Trends im Themenfeld per Mail oder WhatsApp
Ansprechpartner
Hans-Peter Wessels
Münsterstraße 62 - 68
48167 Münster
Anhaltender Geschäftserfolg bei gleichzeitig nachhaltigem Wirtschaften benötigt Standards für die digitale Transformation – nicht nur in größeren Unternehmen, sondern ganz besonders auch im Mittelstand.
Diesen Unternehmen zu ermöglichen, Standards kennen zu lernen, zu erproben, für sich mit anderen anzupassen und durch aktive Mitarbeit auszugestalten, ist Hauptziel der Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards.
Hierfür wurden regionale Digital-Werkstätten in Köln, Hagen, Leipzig, Wuppertal und Sankt Augustin sowie eine mobile und eine bundesweite virtuelle Offene Werkstatt eingerichtet. Dort können sich interessierte mittelständische Unternehmen kostenfrei und anbieterneutral über den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Standards (kurz eStandards) für die Digitalisierung informieren und weiterbilden.
Weiterhin unterstützt das Kompetenzzentrum eStandards die Digitalisierung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen und begleitet Umsetzungsprojekte in Betrieben. Dabei stehen stets die Bedarfe der Anwenderunternehmen im Mittelpunkt. Es werden ausschließlich praxisorientierte Lösungen demonstriert und umgesetzt.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Der am 27. September 2017 gegründete Verein Moderne Energie Rhein-Erft e.V. verfolgt mit seinen Mitgliedern aus Verwaltung, Unternehmen, Politik und dem Rhein-Erft-Kreis das Ziel, Bürgerinnen und Bürger über alternative und moderne Energietechnik zu informieren. Gleichzeitig wird die Bildung eines kreisweiten Netzwerkes rund um das Thema moderner und umweltschonender Energie unterstützt. Moderne Energie Rhein-Erft e.V. fördert Unternehmen aus Umweltschutz, Erneuerbarer Energie durch vorhandene Infrastrukturen und gute Kontakte zur Industrie, Landwirtschaft, Verwaltung, Forschungseinrichtungen und zum Kapital. Durch gemeinsames Handeln, wie Besuche von Fachmessen und Öffentlichkeitsarbeit erreichen die Mitglieder mit geringem Mitteleinsatz die angestrebten Ziele.
Leistungen
- Aufklärung über die einzelnen Wissensbereiche der Modernen Energie in der breiten Öffentlichkeit im Rhein-Erft-Kreis (bürgernah): Fortbildungsveranstaltungen, Hilfestellung und Koordination von Fachpersonal, Beratung und Aufklärung bei entsprechenden Fragestellungen
- Einbindung der Modernen Energie in die Projektarbeit an Schulen der Region: u.a. Unterstützung der schulischen Projektarbeiten durch dachspezifische Inhalte und Mediatoren, Kontakt zu Behörden und Ministerien
- Schaffung eines positiven Standortklimas
- Innovationsförderung durch Wissenstransfer von Unternehmen der Region mit Forschungseinrichtungen und Universitäten: u.a. bürgernahe Darstellung von Forschungsschwerpunkten und Zukunftsthemen auf Foren und Veranstaltungen
Unter Oberflächentechnik versteht man die Zusammenfassung aller Bearbeitungsprozesse für technische Oberflächen fester Körper und Werkstücke. Die Oberflächentechnik ist keine isolierte Branche, sondern findet sich in vielen verschiedenen Bereichen wieder.
Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und betrachtet Verfahren, die beschichten oder die Stoffeigenschaften eines Werkstücks verändern sowie die dazugehörige Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist es unabhängig welche Grundwerkstoffe verwendet werden (z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik etc.).
Unsere Ziele liegen in der Teilung von Ressourcen, um neue Entwicklungen oder Herausforderungen für die Oberflächentechnik zu beobachten - und Schlüsse daraus zu ziehen. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und das schnellere Erlangen von Wissen.
Vereinsmitglieder sind neben Oberflächenbetrieben auch weitere Partner mit Kompetenzen, die für uns relevant sind. So zum Beispiel beschäftigen wir uns mit beruflicher und akademischer Weiterbildung.
Leistungen
- Surface Monitoring: digitale Marktbeobachtung
- Neukundenidentifizierung
- Veranstaltungen in Unternehmen oder zu speziellen Themen („Frühschichten“ und „Praxiszeiten“)
- Regelmäßiger Austausch
- Kooperation: Kontakte zu Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen
- Mediation
- Nachwuchs- und Personalgewinnung: z.B. Teilnahme an Bildungsmessen
Ansprechpartner
Achim Gilfert
Eickener Straße 41
45525 Hattingen
T: 0163-1758937
ZebiO e.V. ist ein Unternehmensnetzwerk, die sich als kompetente Vorbilder und Multiplikatoren für die Energie- und Wärmewende verstehen. Als Akteure setzen sie Maßstäbe für Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz und für den Einsatz und die Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Ausschöpfung der fossilen Energieträger soll reduziert werden, um Ressourcen für nachfolgende Generationen zu sichern und Umwelt und Klima zu schützen.
ZebiO e.V. ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges und aktives Netzwerk, das gemeinsam mit Dritten Projekte entwickelt und realisiert.
Leistungen
Wir wollen…
- Bezahlbare, regionale und zunehmend dezentrale Energieversorgung aus Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien fördern.
- Energieeinsparpotenziale in Industrie und Haushalten aufzeigen und konsequent nutzen.
- Regionale Kreisläufe stärken und Emissionen reduzieren.
- Vorbildliche regionale Projekte mit einer guten Ökobilanz initiieren und unterstützen
- Innovative Ideen entwickeln und ihre Umsetzung vorantreiben.
- Effiziente Technologien anwenden und bekannt machen.
- Nachhaltige Lösungen finden, die der Umwelt, der Wirtschaft und den Menschen in unserer Region zugute kommen.
Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation wird bei uns groß geschrieben. Mit Forschung und Entwicklung arbeiten wir Hand in Hand. Gute Lösungen werden von ZebiO bekannt gemacht – Nachahmung ist absolut erwünscht.
Unsere Aktionen machen die Energiewende für Alle erlebbar. Wir vermitteln Expertenwissen verständlich. Unsere Fachleute suchen neue Wege und zeigen Ihnen realistische Umsetzungen auf.