Mit rund 85.000 angesiedelten Unternehmen in der gemeinsamen Wirtschaftsregion Düsseldorf + Kreis Mettmann ist die Region eines der führenden, international ausgerichteten Handels-, Dienstleistungs- und Kommunikationszentren in Deutschland und Europa. Die Rheinmetropole ist der Sitz zahlreicher Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Medizin und Gesundheit, Chemie und Pharma sowie auf dem Gebiet industrieller Technologie und Innovation.

Die wirtschaftlichen Schwerpunkte der Region sind geographisch aufgeteilt: In der Landeshauptstadt Düsseldorf sind ein Großteil der Beschäftigten in der Dienstleistungsbranche tätig, vor allem im Handel, der Mode und Kreativwirtschaft sowie in der Kommunikation und den Medien. Im Kreis Mettmann arbeiten viele Beschäftigte im produzierenden Gewerbe. Mit der Heinrich-Heine-Universität, der Fachhochschule Düsseldorf sowie weiteren Forschungsinstituten liegt der wissenschaftliche Mittelpunkt in Düsseldorf. Für einen fachlichen Austausch und Vernetzung gibt es zahlreiche Branchennetzwerke, wie für die Produktion oder die Modeindustrie. 

Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Düsseldorf finden Sie hier.

Partner

Der Digital Hub Logistics in Dortmund ist eines der weltweit führenden digitalen Ökosysteme für die Logistik. Es treibt die Digitalisierung voran - ob in der Logistik, in Produktion und Fertigung, im Handel oder bei Dienstleistungen. Das Ökosystem besteht aus mehreren Kompetenzzentren, Leuchtturmprojekten und Initiativen zur Grundlagen- und angewandten Forschung, Bildung, Bildung, KMU-Unterstützung und verschiedenen Labs und Testbeds und ergänzt mit den Bereichen intelligente Talente, Kapital und Start-ups.

Der Digital Hub Dortmund schafft ein hochspannendes Umfeld für Unternehmen, die die sich in der angewandten Forschung und Technologieentwicklung engagieren und potenzielle neue digitale Produkte und Prozesse auf den Markt bringen wollen. Der Hub und sein Ökosystem leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung des Hightech-Standortes Europa.

Digital Hub Logistics Dortmund, ein voll funktionsfähiger von der Europäischen Kommission anerkannter Digital Innovation Hub, ist eine Kooperation zwischen drei Kompetenzzentren - den Fraunhofer-Instituten für Logistik und Materialfluss IML und für Software- und Systemtechnik ISST sowie der Technischen Universität Dortmund. Orchestriert wird es von der Digital Hub Management GmbH.

Leistungen

Digital Logistics Award:

Der Digital Logistics Award sucht innovative digitale Logistiklösungen in unterschiedlichen Branchen. Die Finalistinnen und Finalisten pitchen ihre Lösungen jährlich im September vor Entscheiderinnen und Entscheidern der Logistik und erhalten somit unmittelbaren Zugang zu Experts und potentiellen Kundinnen und Kunden.

Start-in Factory:

Die Start-in Factory unterstützt Mittelständler bei der digitalen Transformation. Hier wird geprüft, in welcher Digitalisierungsphase sich ein Unternehmen befindet und welche Schritte erforderlich sind, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Dabei steht den Unternehmen ein Ökosystem aus Innovationscoaches, einem Coworking Space, Forschungslaboren, Testinfrastruktur und einer Vielzahl an Workshops und exklusiven Veranstaltungen zur Verfügung.

Außerdem umfasst unser Leistungsspektrum Aktivitäten in folgenden Bereichen:

  • Innovationsökosystem und Netzwerk
  • Test before Invest
  • Skills & Training
  • Unterstützung bei der Finanzierungssuche

Ansprechpartner

Maria Beck

Hub Managerin

Emil-Figge-Straße 80

44227 Dortmund

info@digitalhublogistics.de

https://digitalhublogistics.com/

Der Hub soll digitale Innovationen und ihre erfolgreiche Umsetzung in der regionalen Wirtschaft durch den intensiven Austausch und die enge Zusammenarbeit von Startups, Hochschulen, Mittelstand und Industrie fördern und vorantreiben.

Der digihub steht Startups, Hochschulen, Mittelstand und Industrie bei Fragen rund um das Thema Digitalisierung zur Seite und unterstützt die Akteure auf dem Weg zur digitalen Transformation. Der digihub setzt Impulse für die Mobilisierung der digitalen Wirtschaft und betreibt regionales Standortmarketing im In- und Ausland.

Leistungen

  • Zugang zum Startup Ökosystem, neuen Trends und frischen Köpfen
  • Austausch zu Best Practice im Bereich digitale Technologien und Transformation
  • Innovative Events zur Entwicklung neuer Digitalprodukte und Geschäftsmodelle
  • Förderung von Startup-, Hochschul- und Companyteams

Ansprechpartner

Dr. Thomas Heck

Merowingerplatz 1a

40225 Düsseldorf

T: 0211 913147-50

heck@ditec-dus.de

https://www.ditec-dus.de/

Martin Kretschmer

Merowingerplatz 1a

40225 Düsseldorf

T: 0211 9131-4750

kretschmer@ditec-dus.de

https://dme-innovativ.de/

Michael Seher

Merowingerplatz 1a

40225 Düsseldorf

T: 0211 9131-4753

seher@ditec-dus.de

staatlich anerkannte Fachhochschule mit NRW-Standorten in Bielefeld, Köln, Frechen und Düren

Leistungen

  • Angebote in Studium, Lehre und Wissenschaftlicher Weiterbildung
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Ansprechpartner

Prof. Dr. Volker Wittberg

Professor

Ravensberger Straße 10G

33602 Bielefeld

T: 0521 96655260

volker.wittberg@fh-mittelstand.de

https://www.fh-mittelstand.de/

Ansprechpartner

Dr. Stefanie Niemann

Universitätsstraße 1

40225 Düsseldorf

T: 0211 8113508

stefanie.niemann@hhu.de

https://www.uni-duesseldorf.de/home/startseite.html

Das vom MWIKE NRW geförderte Projekt Prosperkolleg hat die Aufgabe, die Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen. Die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH haben sich mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen, damit gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung der Weg geebnet werden kann. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.

Leistungen

  • Potentialcheck Circular Economy:  Wir entwickeln mit Unternehmen praxisgerechte Lösungen, um Produkte und Stoffe im Kreis zu führen. Ihr Einstieg in die Circular Economy.
  • Unternehmensnetzwerk: Erkunden Sie mit uns, was zirkuläre Geschäftsmodelle schon heute erfolgreich macht und diskutieren Sie mit anderen Unternehmern:innen Ihre eigenen zirkulären Ideen!
  • Qualifizierungsangebote: Wir haben für Sie ausgewählte Qualifizierungsangebote zum Einstieg zusammengestellt. Mit unserem Tool „Prosperkolleg-Canvas“ erfassen wir gemeinsam Ihre Ausgangslage und leiten daraus geeignete Qualifizierungskonzepte ab.
  • Circular Digital Economy Lab: Im Circular Digital Economy Lab (CDEL) werden technische Lösungsansätze und Verfahren zum robotisierten und KI-gestützten Recycling von Elektroschrott demonstriert und entwickelt – gerne auch für und mit Unternehmen.
  • Forschungsnetzwerk: Das Virtuelle Forschungsnetzwerk zirkuläre Wertschöpfung NRW (kurz: CE Research NRW) fördert den Austausch seiner Mitglieder, organisiert Veranstaltungen und möchte gemeinsame Forschungsvorhaben umsetzen.

Ansprechpartner

Dr. Lars Tufte

Münsterstraße 156

40476 Düsseldorf

T: 0211 4351-8024

lars.tufte@hs-duesseldorf.de

https://www.hs-duesseldorf.de

Leistungen

Fördermittelberatung, Innovationsberatung, Technologie Transfer, Branchen-Netzwerke

Ansprechpartner

Dr. Stefan Schroeter

Ernst-Schneider-Platz 1

40212 Düsseldorf

T: 0211 3557 275

stefan.schroeter@duesseldorf.ihk.de

https://www.duesseldorf.ihk.de

Leistungen

  • Startup-Support
  • Innovationsmanager-Netzwerk
  • Startup-Matching
  • Branchenservices
  • Immobilienservice
  • International Business Services
  • Initiative Digitale Fachkräfte

Ansprechpartner

Daniel Adler

Burgpl. 1

40213 Düsseldorf

T: 0211 8997688

daniel.adler@duesseldorf.de

https://www.duesseldorf.de/wirtschaftsfoerderung.html

Katja Riese

Burgpl. 1

40213 Düsseldorf

Katja.riese@duesseldorf.de

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness und der Implementierung KI-basierter Anwendungen. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Besuchen Sie hierfür unsere Veranstaltungen und nutzen unsere Angebote.

Leistungen

  • Informationsveranstaltungen
  • Industriedialoge
  • Labtouren
  • Potenzialanalysen
  • Zielgruppenorientierte Praxis-Workshops
  • Konzeption von Automatisierungslösungen
  • Konzeption von Assistenzfunktionen

Ansprechpartner

Rosario Othen

Otto-Blumenthal Straße 1

52014 Aachen

rosario.othen@ita.rwth-aachen.de

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel unterstützt die Digitalisierung des Handels – vor allem kleine und mittlere stationäre Einzelhändler:innen.

Leistungen

  • Webinare/Vorträge
  • Workshops 
  • Umsetzungsprojekte
  • Leitfäden/Checklisten
  • Podcasts/Videos 

Ansprechpartner

Unternehmen sind heute mit zwei großen Veränderungen konfrontiert: Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung dieser Veränderungen ist eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten einbindet.

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet kleine und mittlere Unternehmen in allen individuellen Fragestellungen rund um die gelebte Unternehmenskultur Ihres Betriebes: Praxisnah und nutzenorientiert.

Thematischer Schwerpunkt des Projektpartners FTK – Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e. V. ist der Aufbau von Vertrauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Digitalisierung und im Umgang mit digitalen Netzwerken und Technologien.

Das Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank der Förderung durch das BMWK sind unsere Angebote für Unternehmen kostenfrei.

Leistungen

  • Workshops und Konferenzen mit Expertentipps und Praxisbeispielen (online, hybrid oder in Präsenz)
  • Sprechstunden als Orientierungshilfe und zur Beantwortung individueller Fragen
  • Aufbereitung von Praxisbeispielen für Lösungsansätze von Unternehmen
  • Leitfäden und Videos mit Tipps für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dominic Heutelbeck

Wandweg 3

44149 Dortmund

T: 0231 975056-0

dheutelbeck@ftk.de

https://digitalzentrum-zukunftskultur.de

Ansprechpartner

Dr. Kai Büter

Auf'm Hennekamp 45

40225 Düsseldorf

T: 0211 8996712

kai.bueter@duesseldorf.de

https://regionalmanagement-d-me.de/ _blank

Paul Stertz

Auf'm Hennekamp 45

40225 Düsseldorf

Paul.stertz@duesseldorf.de

Leistungen

  • Fördermittelberatung
  • Start-up Support
  • Branchen-Services
  • Branchen-Netzwerke

Ansprechpartner

Lars Brede

Düsseldorfer Str. 26

40822 Mettmann

T: 02104 992604

lars.brede@kreis-mettmann.de

https://www.kreis-mettmann.de

Weitere Netzwerke

Überdurchschnittlich viele Unternehmen in Solingen und im Bergischen Land sind im produzierenden Bereich, mit den Schwerpunkten, Metallbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Kunststoffbearbeitung, tätig. Neuartige 3D-Technologien ermöglichen es diesen Unternehmen, sich gänzlich neu auf dem Markt auszurichten zu können.

Das 3D-Netzwerk ist das offene Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, die damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken will. (…) Seit Gründung im Juni 2015 ist das 3D-Netzwerk jetzt Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien mit über 690 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Instituten. (Stand: Juli 2019)

Leistungen

  1. Events mit 3D-Produkten & Innovationen und als Plattform zum Netzwerken
  2. Möglichkeit zur Kooperation im Netzwerk zu neuen 3D-Produkten (Hardware, Material, Software), Geschäftsmodellen und Branchenlösungen
  3. Möglichkeit zur Mitarbeit in gemeinsamen Forschungs- und Förderprojekten
  4. Erstberatung durch Netzwerk-Mitglieder und andere Partner zum Einstieg in die Additive Fertigung
  5. Günstige Konditionen bei der Beschaffung von 3D-Produkten (3D-Drucker, Material, Schulungen)
  6. Plattform, um eigene 3D-Produkte (3D-Modelle, Software, 3D-Drucker, 3D-Materialien, Services) zu präsentieren

Die Mitgliedschaft ist für Unternehmen, Institute, Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen kostenfrei und unverbindlich: www.3dnetzwerk.com/anmeldung/

Ansprechpartner

Rainer Becker

Manager 3D-Netzwerk

Grünewalder Straße 29-31

42657 Solingen

T: 0212 2494-130

info@3dnetzwerk.com

https://www.3dnetzwerk.com/

BIO.NRW ist das Netzwerk für die Biotechnologie des Landes Nordrhein-Westfalen, unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz, und Energie des Landes NRW.

Als Querschnittstechnologie bietet die Biotechnologie heute entscheidende Lösungsansätze für globale Herausforderungen. BIO.NRW fördert aktiv die kontinuierliche Entwicklung des industriellen und akademischen Biotech-Sektors in NRW, der bereits zu den führenden in Deutschland zählt. BIO.NRW initiiert und unterstützt Kooperationen zwischen allen Akteuren in den Bereichen der pharmazeutische Biotechnologie (BIO.NRW.red), der Bioökonomie, zirkulären Wirtschaft (BIO.NRW.eco) und industriellen Biotechnologie - entlang der Wertschöpfungsketten, um Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse effektiver in zukunftsweisende Verfahren und marktfähige Produkte zu transformieren.
BIO.NRW unterstützt durch verschiedene Maßnahmen Start-ups und KMUs, ist Ansprechpartner für den wissenschaftlichen Nachwuchs und stärkt so den Technologietransfer. Die Aktivitäten von BIO.NRW zielen darauf, ein effektives Netzwerk für Unternehmen und Wissenschaftler zu schaffen und eine Veranstaltungsplattform für Life- Science-Themen zu bieten.

Leistungen

  • Überblick über die aktuellen F&E-Aktivitäten in Industrie und Akademie
  • Individuelle Vermittlung von Kooperationspartnern
  • Unterstützung von Biotech- und Life Science-Start-Ups und KMUs durch Coaching und Finanzierungen
  • Aufbau und kontinuierlicher Ausbau eines Business-Angels-Netzwerk NRW zur Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen
  • Nationales und internationales Standortmanagement durch Messestände, Ausstellungen, Konferenzen und BIO.NRW-eigene Workshops und Symposien
  • Kontaktvermittlung für junge Akademiker bei Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Analysen zum Biotechnologie-Standort NRW
  • Marketing und PR für den Biotechnologie-Standort NRW
  • Direkte Kontakte zu Entscheidungsträgern und Netzwerken

BioRiver – Life Science in Rheinland e.V. wurde 2004 gegründet und setzt sich mit dem Engagement der größten Biotech-Unternehmen in Deutschland, Qiagen und Bayer Pharma im Vereinsvorstand mit seinem Experten Know-how und seinem Netzwerk für die Mitglieder ein. BioRiver verfolgt das Ziel, durch die Förderung der Unternehmen auf verschiedenen Ebenen, durch die Unterstützung des Technologietransfers, die Vernetzung der Key-Player und die Formulierung der Bedarfe gegenüber politischen Entscheidern, die Entwicklung der BioRiver-Mitglieder und Branche voranzutreiben.

Leistungen

Aktivitäten und Leistungen:

  • Regelmäßige Netzwerktreffen und Konferenzen
  • Weiterbildungen & Trainings in Zusammenarbeit mit BIO.NRW.academy und QIAGEN Akademie
  • Lobbyarbeit
  • Vermittlung von Experten und hilfreichen Kontakten
  • Gemeinschaftsstände bei Fachmessen
  • Gremium für Mitglieder: Human Resources - Arbeitskreis
  • Marketing: Der Rheinzeiger und andere Texte
  • Frei-Abo für Mitglieder

Innovationsmanagement durch Unterstützung bei der Initiierung und Umsetzung von Innovationsprojekten:

  • Identifikation passender Förderinstrumente für Biotechnologie und Life Science
  • Erstellen von Förderanträgen und Koordination eingeworbener Förderprojekte mit den Kooperationspartner
  • Projektmanagement und -reporting bezogen auf Innovationsfelder der BioRiver Mitgliedsunternehmen
  • Identifikation relevanter Innovationsfelder und neuster Trends für Biotech- und Life ScienceTechnologien in Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtunge
  • Erstellen von Trendstudien und Analyse der technischen und marktbezogenen Chancen und Risiken für Zielkunden

Ansprechpartner

Dr. Constanze Duhme

Innovationsmanagerin

Merowingerplatz 1

40225 Düsseldorf

T: 49 211 160 1953

bioriver@bioriver.de

http://www.bioriver.de/

Dr. Frauke Hangen

Merowingerplatz 1

40225 Düsseldorf

Das Landescluster Chemie.NRW wird durch den VCI NRW organisiert. Zentrales Ziel ist es, die Innovationsfähigkeit der nordrhein-westfälischen Chemieunternehmen durch eine wertschöpfungskettenbezogene Vernetzung zu stärken und dabei auch Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen ins Netzwerk mit einzubinden.

Die Chemiebranche zeichnet sich durch eine Vielzahl der Produktsparten aus, die in eine große Zahl von Wertschöpfungsketten der Kundenindustrien eingebunden ist. Deshalb fokussiert der Cluster Chemie seine Arbeit auf Branchenschwerpunkte, um in NRW wichtige Zukunftsfelder zu identifizieren, dort Wirtschaft untereinander und mit der Wissenschaft zu vernetzen und in den Feldern, wo eine kritische Masse an Akteuren vorhanden ist, eigenständige thematische Cluster anzustoßen.

Schwerpunktthemen:

  • Elektrochemie / Elektronik, chemische Potentiale für NRW
  • Energieeffizienz
  • Aus- und Weiterbildung
  • Innovationsmanagement
  • Start-up

Leistungen

Die Geschäftsstelle Chemie.NRW unterstützt den Clustermanager bei der Erreichung dieser Ziele und ist zentraler Ansprechpartner für Wissenschaft, Wirtschaft, Investoren, Politik und Medien.

Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen Akademia, Industrie und Ministerien zu Innovationsthemen der chemischen Industrie wird ebenfalls organisiert.

Ansprechpartner

Uwe Wäckers

Völklinger Straße 4

40219 Düsseldorf

T: 0211 679 31-44

waeckers@nrw.vci.de

CLIB vernetzt die chemische Industrie, junge biotechnologische Unternehmen (KMU) und wissenschaftliche Institute und initiiert zukunftsweisende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der industriellen Biotechnologe zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen und akademischen Institute.

CLIB fokussiert auf Produkte und Technologien mit Relevanz für die chemische Industrie; insbesondere Monomere, Polymere und deren Funktionalisierung für ganz unterschiedliche Anwendungen in der Verpackung, der Verkehrs- und Gerätetechnik, Sport, Haushalt, Kosmetik, Medizin und weitere.

Leistungen

  • Matchmaker für zukünftige Kooperationspartner
  • Initiierung von Forschungskooperationen
  • Zugang zu Finanzierung und Förderung
  • Unterstützung von nationalem und globalem Unternehmertum
  • Zugang zu innovativer Forschung
  • Netzwerktreffen mit hochqualifizierten Wissenschaftlern und Ingenieuren

Das Cluster Medizin.NRW verfolgt im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW das Ziel, Forschung und Innovation im Gesundheitssystem und der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen durch langfristig angelegte Kooperationen strategisch zu vernetzen. Das Cluster soll die NRW-Akteure dabei unterstützen, eine Spitzenposition in der medizinischen Forschung einzunehmen und auszubauen. Mittel- und langfristig soll der Forschungs- und Entwicklungsstandort NRW gestärkt werden, insbesondere durch eine Verbesserung der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie durch eine konsequente Nutzung der Digitalisierung. Dabei stehen der direkte Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie die tatsächlichen Bedarfe der Gesundheitsberufe im Mittelpunkt.

Leistungen

Die Aktivitäten und Leistungen des Clusters Medizin.NRW richten sich an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der innovativen Medizin in NRW. Dies umfasst insbesondere Akteure aus Unternehmen, (Universitäts)-Kliniken, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und weitere. Die Aktivitäten und Leistungen umfassen:

  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fördermitteln und zur Fördermittelakquise.
  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fragestellungen der Regulatorik und des Patentschutzes.
  • Die Information zu Veranstaltungen, Trends und Entwicklungen der innovativen Medizin.
  • Die Vernetzung von Akteuren der innovativen Medizin in NRW und darüber hinaus.
  • Das Standortmarketing und die Steigerung der Sichtbarkeit von Akteuren aus NRW.
  • Die Beteiligung und Teilnahme an überregionalen Messen und Konferenzen.
  • Das individuelle und Anfragebezogene Matchmaking für z. B. FuE Projekte.
  • Information, Unterstützung und Beratung insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Gründungsinteressierte.

Der Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW (NMWP.NRW) ist der High-Tech-Cluster des Landes Nordrhein-Westfalen und stärkt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen in den Schlüsseltechnologien Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, Neue Materialien, Photonik und Quantentechnologien, unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW.

Die Querschnittstechnologien liefern zahlreiche Impulse zur Lösung globaler Herausforderungen in nahezu allen Bereichen, zum Beispiel von Ressourceneffizienz über die Energiewirtschaft bis hin zu klimaschonender Mobilität und neuen Diagnose- und Medikationsverfahren im Gesundheitssektor.

NMWP.NRW bietet der Wirtschaft, der Wissenschaft und der öffentlichen Hand innovationsfördernde Dienstleistungen im Bereich der Schlüsseltechnologien mit dem Ziel, NRW zu einem höchst wettbewerbsfähigen, dynamischen Standort im Bereich der Querschnittstechnologien sowie deren Anwendungsbereichen zu machen.

Leistungen

  • Anerkannter Partner der Industrie, Institute und öffentlichen Hand für innovationsfördernde Dienstleistungen in den Schlüsseltechnologien und den angrenzenden Anwendungen – regional, bundesweit und international
  • Vernetzung aller Technologie-Anbieter und -Anwender entlang verschiedenster Wertschöpfungsketten in allen Leitmärkten – untereinander ebenso wie mit der Gesellschaft und der Politik
  • Überblick über F&E-Aktivitäten in Industrie und Forschung
  • Orientierung und Beratung bei der Akquise von Fördermitteln
  • Individuelle Vermittlung potenzieller Projektpartner sowie Unterstützung in der Anbahnung von F&E-Projekten
  • Entwicklung und Begleitung von Verbundprojekten
  • Nationales und internationales Standortmarketing auf Messen, durch die Organisation von Events und Konferenzen wie die NRW Nano-Konferenz sowie durch internationale Projekte und strategische Allianzen
  • (Innovations-)Beratung für Industrie und Institute zu strategischen Allianzen, Projekten und Fördermitteln
  • Start-up-Support durch umfassende Beratungsleistungen und technologiespezifischen Coachings
  • Vermittlung von Kontakten für junge Akademiker in Unternehmen und Forschungseinrichtungen
  • Digitale Kompetenz- und Vernetzungsplattform für interdisziplinären Austausch – portal.nmwp.de
  • Strategieentwicklung für Zukunftstechnologien und aufstrebende High-Tech-Felder, wie zum Beispiel den Quantentechnologien, Integrated Computational Materials and Manufacturing Engineering (ICM2E) und dem Multimaterial-Leichtbau

CREATIVE.NRW ist das Netzwerk der Kreativen in NRW. Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie baut das Kompetenzzentrum für Selbstständige, Unternehmen, Institutionen und Kommunen Brücken zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen, vermittelt Informationen und Wissen, Kontakte und Kooperationen. Mit starken Partnern arbeitet CREATIVE.NRW daran, die Impulse der Kreativen für Innovationen und Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft zu verstärken und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches kreatives Arbeiten stetig zu verbessern.

Leistungen

  • Informations- und Serviceportal www.creative.nrw.de
  • Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Vernetzung

Ansprechpartner

Claudia Jericho

Im Mediapark 5

Köln

T: 49 221 1773335-0

info@creative.nrw.de

Der Verein „Die Schlüsselregion“ ist eine unternehmerische Initiative, die aus dem Mittelstand der Region Velbert und Heiligenhaus entstanden ist. Diese Initiative verfolgt das Leitziel, die regionale Kernkompetenz in der Wertschöpfungskette der Schließ-, Sicherheits- und Beschlagtechnik zu stärken und auszubauen.

Leistungen

  • Netzwerktreffen – in loser Folge mit Vorträgen & Kontaktmöglichkeiten
  • Aktionstag – ein Tag für Begegnung, Aktion, Anerkennung, Zusammenhalt und Freude
  • Seminare – zu Themen wie Konfliktmanagement, Business English, Excel & PowerPoint und viele mehr
  • Ausbildungsbörse – Unternehmen & Hochschulen präsentieren sich interessierten Schulabsolventen
  • Talentwerkstatt Technik – Schüler & Auszubildende arbeiten gemeinsam an einem Praxisprojekt in der GLW
  • Gesundheitskurse - die Schlüsselregion e.V. bietet für die Beschäftigten ihrer Mitgliedsfirmen Gesundheitskurse an.

Fashion Net Düsseldorf e. V. ist ein einzigartiger Zusammenschluss von Akteuren der Modebranche, der Igedo, der Stadt Düsseldorf sowie Vertretern der Kultur- und Medienbranche, um der Mode und dem Modebusiness einen zentralen Kommunikationskanal zu geben, zentral zu bündeln und dezentral zu unterstützen.

Leistungen

  • Vernetzung: offline wie online
  • Branchentreffen
  • Eventserien, wie z.B. Modebusiness Award oder Fashion Net Bite
  • Mode & Messen: bis zu 670 Shows im Jahr
  • Kommunikation auf allen Kanälen: laufende Pressearbeit digital wie analog

Ansprechpartner

Angelika Firnrohr

Prinz-Georg-Straße 7

40477 Düsseldorf

T: 0211 749596915

a.firnrohr@fashion-net-duesseldorf.de

https://www.fashion-net-duesseldorf.de

Der Foodhub NRW ist eine Innovationsplattform und lebendiges Netzwerk für alle, die in NRW mit ihren Ideen Landwirtschaft, Essen und Ernährung neu denken. 

Unsere Online-Plattform und Eventformate liefern Ideenfutter zu Innovationsthemen und Trends, schaffen Transparenz und bieten Anlass zur Vernetzung.

Unsere jährliche Innovationsmesse Ideenfutter Expo in Neuss (ideenfutter-expo.de) vernetzt junge und etablierte Unternehmen und zeigt aktuelle Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft

Leistungen

Aktivitäten und Leistungen:

  • Branchenübergreifende Events z.B. jährliche Ideenfutter Expo in Neuss
  • Matchmaking zwischen Unternehmen der Agrar- und Lebensmittel Branchen
  • Unternehmensberatung

Ansprechpartner

Peter Wiedeking

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

T: 0211-98979630

info@foodhub-nrw.de

http://foodhub-nrw.de

Lee Greene

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Florian Dieterle

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Das Fraunhofer-Institut für Elektrische Nanosysteme (ENAS) unterstützt Firmen bei Herausforderungen im Bereich der System Integration

Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen.

Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE), die in Paderborn angesiedelt ist, steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit.

Die Abteilung ASE offeriert kundenspezifische Entwicklungen für Industrie und Forschungsinstitute.

Ansprechpartner

Dr. Christian Hedayat

Leiter Advanced System Engineering

Warburger Str. 100

33098 Paderborn

T: 05251 60-5630

christian.hedayat@enas-pb.fraunhofer.de

https://www.enas.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.

Leistungen

Folgende Bereiche werden im Institut bearbeitet:

  • Maschinenbauer, Softwaretechniker und Elektrotechniker arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei:
  • Intelligenz in mechatronischen Systemen
  • Systems Engineering
  • Virtual Prototyping

Ansprechpartner

Prof. Dr.Ing. habil. Ansgar Trächtler

Institutsleiter

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-101

https://www.iem.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Direktor

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-269

Das Fraunhofer IOSB-INA ist ein Institutsteil für industrielle Automation und bietet innovative Hard- und Softwarelösungen in folgenden Bereichen:

  • Intelligente Sensorsysteme
  • Industrielle Kommunikation und IoT
  • Big Data Plattformen
  • Maschinelles Lernen
  • Assistenzsysteme
  • Cybersicherheit in der Produktion

Die Mission des Instituts: Empowering our partners for the digital age.
Wir geben unseren Partnern in der Wirtschaft die passende Unterstützung an die Hand, um aus der digitalen Transformation den maximalen Nutzen für sich zu ziehen.

Leistungen

Angebote für Unternehmen:

  • Industrie 4.0 Schnelltest für erste Einschätzungen
  • Ist-Analyse der gewünschten Kernprozesse
  • Mobiles Produktionsdatenerfassungsystem zur Identifizierung von Fehlerquellen und Optimierungspotenzialen
  • Retrofitting von Bestandsanlagen
  • Handlungsempfehlungen mit einer konkreten Kosten-Nutzenabschätzung
  • Inhouse Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für IoT und Cybersicherheit


Optionale Prozessschritte: Unterstützung bei Umsetzungsprozessen, Monitoring, Erfassung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jürgen Jasperneite

Leitung Fraunhofer IOSB-INA

Campusallee 1

32657 Lemgo

T: 05261 94290-22

juergen.jasperneite@iosb-ina.fraunhofer.de

https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/7305/

Die Landesregierung sucht gemeinsam mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaft Wege, um die Digitalisierung so zu gestalten, dass der Fortschritt den Menschen dient und Arbeit flexibler, sicherer und interessanter wird.

Die Partner verstehen Digitalisierung als einen gestaltbaren Prozess. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Sozialpartner, die gelebte Zusammen­arbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die enge Rückkoppelung zwischen der Landesregierung und ihren Partnern aus Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind das Markenzeichen Nordrhein-Westfalens. Sie sind die Grundlage für die Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit 4.0 in diesem Land.

Leistungen

Zentrales Anliegen der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen zu vernetzen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für die Menschen und die Wirtschaft konsequent zu nutzen.
Die Initiative versteht sich als Impulsgeber für den digitalen Entwicklungs- und Innovationsprozess. Ziel ist es deshalb auch, konkrete Projektideen zu entwickeln, ihre Umsetzung zu begleiten und die auf Landesebene vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten entschlossen zu nutzen. Ein Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Transfer guter Praxis in die Breite.

Ansprechpartner

Dr. Christina Goesmann

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3256

initiative4.0@mags.nrw.de

Leonhard Wenker

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3238

Das IT-Forum versteht sich als Plattform zum Erfahrungsaustausch, zum Networking und zur Information der Unternehmen. Unternehmen aus dem gesamten IT-Bereich befassen sich über spezifische Fachthemen hinaus auch mit übergeordneten Fragestellungen, z.B. Kreditvergabe, Qualitätsmanagement, Netzwerke, Projektmanagement, Sicherheitskonzepte, gemeinsame Marketingaktivitäten, Softwareentwicklung im internationalen Kontext und Nachwuchsförderung.

Mehrmals im Jahr finden Netzwerktreffen statt, bevorzugt in den Räumlichkeiten eines Mitgliedsunternehmens.

Leistungen

Hilfestellungen bei Fragestellungen zu

  • Kreditvergabe
  • Qualitätsmanagement
  • Netzwerke
  • Projektmanagement
  • Sicherheitskonzepte
  • gemeinsame Marketingaktivitäten
  • Softwareentwicklung im internationalen Kontext und
  • Nachwuchsförderung

Ansprechpartner

Dr. Frank Bürger

Ernst-Schneider-Platz 1

40212 Düsseldorf

T: 0211 3557-209

buerger@duesseldorf.ihk.de

https://www.duesseldorf.ihk.de

Um die Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen im Bereich Künstliche Intelligenz zu bündeln und weiter zu stärken, hat das Land NRW Ende 2018 die Kompetenzplattform KI.NRW etabliert. Die Aufgabe der Kompetenzplattform, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn angesiedelt ist, lautet, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft zu fördern, NRW als Leitregion für die berufliche Qualifizierung im Bereich KI zu etablieren, die KI-Forschung zu stärken und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Auch die Zertifizierung von KI-Systemen und damit die Schaffung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige KI sind zentrale Bestandteile des Auftrags von KI.NRW.

Leistungen

  • KI-Erstkontakt
  • KI-Quick-Guide
  • Interaktive KI-Landkarte
  • Branchenworkshops und Informationsveranstaltungen
  • Studien & Berichte: KI im Einsatz


Darüber hinaus pflegen wir ein starkes KI-Netzwerk, in dem Sie kompetente Partner für weiterführende Fragestellungen und Projekte finden.

 

Ansprechpartner

Dr. Ron Brinitzer

Grafenberger Allee 277-287

40237 Düsseldorf

T: 49 211 210 940 00

brinitzer@kunststoffland-nrw.de

www.kunststoffland-nrw.de

Ansprechpartner

Hans-Peter Wessels

Münsterstraße 62 - 68

48167 Münster

hans-peter.wessels@lwk.nrw.de

https://www.landwirtschaftskammer.de

LifeScienceNet Düsseldorf ist eine Initiative der Biotechnologie- und Life Science Branche in der Wirtschaftsregion Düsseldorf. Es unterstützt pragmatisch und praxisbezogen die regionale Life Science Branche und bietet eine Plattform für umfassende Netzwerkkontakte. Darüber hinaus unterstützt die Initiative Gründer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee und leistet einen Beitrag zum Technologie Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Leistungen

  • Organisation von Branchenmeetings
  • Ausstellungen auf nationalen und internationalen Leitmessen
  • Kontaktvermittlung zu Unternehmen, Wissenschaftlern und Multiplikatoren
  • Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
  • Professioneller Gründungsservice gemeinsam mit Partnern

Ansprechpartner

Dr. Thomas Heck

Merowingerplatz 1a

40225 Düsseldorf

T: 0211 913147-50

info@lifescience-dus.de

https://www.lifescience-dus.de/

Der Verein MED+ | Forum Gesundheitswirtschaft Düsseldorf e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheitswirtschaft in der Region Düsseldorf zu stärken. Der Verein bietet allen Beteiligten der Gesundheitswirtschaft eine einzigartige Plattform für Begegnung, Austausch sowie die Entwicklung neuer Ideen.

Leistungen

  • Förderung des Austausches zwischen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, der Öffentlichkeit und der Politik
  • Förderung des Ansehens der Pflegeberufe in der öffentlichen Wahrnehmung durch aktive Öffentlichkeitsarbeit wie z.B. Teilnahme an Ausbildungs- und Fachmessen
  • Analyse der Anforderungen & Wünsche von Gesundheitstouristen zur Stärkung des Standortes Düsseldorf im internationalen Wettbewerb

Unter Oberflächentechnik versteht man die Zusammenfassung aller Bearbeitungsprozesse für technische Oberflächen fester Körper und Werkstücke. Die Oberflächentechnik ist keine isolierte Branche, sondern findet sich in vielen verschiedenen Bereichen wieder.
Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und betrachtet Verfahren, die beschichten oder die Stoffeigenschaften eines Werkstücks verändern sowie die dazugehörige Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist es unabhängig welche Grundwerkstoffe verwendet werden (z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik etc.).


Unsere Ziele liegen in der Teilung von Ressourcen, um neue Entwicklungen oder Herausforderungen für die Oberflächentechnik zu beobachten - und Schlüsse daraus zu ziehen. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und das schnellere Erlangen von Wissen.
Vereinsmitglieder sind neben Oberflächenbetrieben auch weitere Partner mit Kompetenzen, die für uns relevant sind. So zum Beispiel beschäftigen wir uns mit beruflicher und akademischer Weiterbildung.

Leistungen

  • Surface Monitoring: digitale Marktbeobachtung
  • Neukundenidentifizierung
  • Veranstaltungen in Unternehmen oder zu speziellen Themen („Frühschichten“ und „Praxiszeiten“)
  • Regelmäßiger Austausch
  • Kooperation: Kontakte zu Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen
  • Mediation
  • Nachwuchs- und Personalgewinnung: z.B. Teilnahme an Bildungsmessen

Ansprechpartner

Achim Gilfert

Eickener Straße 41

45525 Hattingen

T: 0163-1758937

gilfert@netzwerk-surface.net

https://www.netzwerk-surface.net

ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW ist ein wesentlicher Partner der nordrhein-westfälischen Leitmarktpolitik und versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette – national wie international – zu vernetzen, zu informieren und zu vermark¬ten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Leistungen

Die Aktivitäten des Kompetenznetzes ProduktionNRW sind auf folgende Themen aus¬gerichtet und treiben sowohl Innovationen als auch die Leistungsfähigkeit der Branche noch weiter voran:

  • Digitalisierung
  • Innovationsmotor Maschinenbau
  • Globalisierung und Internationalisierung
  • Rahmenbedingungen und Ressourcenpotenziale

In diesen Bereichen bietet ProduktionNRW eine Reihe von Dienstleistungen und Services an, wie zum Beispiel Veranstaltungen, Erfahrungsaustausche, Messen & Kommunikation, Statistiken & Studien, Innovationstransfer, Zusammenführung von Kooperationspartnern oder Informationen zu aktuellen Themen, zu Fördermitteln oder zu Wettbewerben an.

Ansprechpartner

Ina Grothof

Grafenberger Allee 125

40237 Düsseldorf

T: 0211 687748-25

F: 0211 687748-50

ina.grothof@produktion.nrw.de

https://www.produktion.nrw.de

ZebiO e.V. ist ein Unternehmensnetzwerk, die sich als kompetente Vorbilder und Multiplikatoren für die Energie- und Wärmewende verstehen. Als Akteure setzen sie Maßstäbe für Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz und für den Einsatz und die Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Ausschöpfung der fossilen Energieträger soll reduziert werden, um Ressourcen für nachfolgende Generationen zu sichern und Umwelt und Klima zu schützen.

ZebiO e.V. ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges und aktives Netzwerk, das gemeinsam mit Dritten Projekte entwickelt und realisiert.

Leistungen

Wir wollen…

  • Bezahlbare, regionale und zunehmend dezentrale Energieversorgung aus Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien fördern.
  • Energieeinsparpotenziale in Industrie und Haushalten aufzeigen und konsequent nutzen.
  • Regionale Kreisläufe stärken und Emissionen reduzieren.
  • Vorbildliche regionale Projekte mit einer guten Ökobilanz initiieren und unterstützen
  • Innovative Ideen entwickeln und ihre Umsetzung vorantreiben.
  • Effiziente Technologien anwenden und bekannt machen.
  • Nachhaltige Lösungen finden, die der Umwelt, der Wirtschaft und den Menschen in unserer Region zugute kommen.

Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation wird bei uns groß geschrieben. Mit Forschung und Entwicklung arbeiten wir Hand in Hand. Gute Lösungen werden von ZebiO bekannt gemacht – Nachahmung ist absolut erwünscht.

Unsere Aktionen machen die Energiewende für Alle erlebbar. Wir vermitteln Expertenwissen verständlich. Unsere Fachleute suchen neue Wege und zeigen Ihnen realistische Umsetzungen auf.