Von der Raufaser über den Knirpsschirm bis hin zu nahtlosen Röhren – die Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck ist die kleinste Region in NRW, steckt aber voller Innovationskraft.
Die Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck umfasst die kreisfreien Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal und zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen in NRW. Über 30 Prozent der Beschäftigten sind im produzierenden Gewerbe tätig, besonders in der Metallverarbeitung, Automobil- und Elektroindustrie. Dort steckt also jede Menge Know-how. In regionalen Branchennetzwerken, wie zu den Themen Automotive, Maschinenbau oder Werkzeuge, können sich Fachleute regelmäßig zu neuen Entwicklungen austauschen und ihr Netzwerk erweitern.
Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Bergisches Städtedreieck finden Sie hier.
Partner
Ansprechpartner
Die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (BSW) initiiert und organisiert regionale Projekte sowie die Zusammenarbeit im Bergischen Städtedreieck - Remscheid, Solingen und Wuppertal.
Drei Themenfelder bearbeitet die BSW im regionalen Kontext: Wirtschaftsförderung, Strukturentwicklung und Tourismus. Regionale Strategien und Projekte mit regionalem Mehrwert werden bei der BSW entwickelt, interkommunal und in Kooperation mit Wirtschaft und Wissenschaft umgesetzt.
Zu den Aufgabenbereichen gehört die Organisation von Support für die regionale Unternehmenslandschaft, insbesondere für die Automobilzulieferer und den Maschinenbau, die Entwicklung von zeitgemäßen Strukturprojekten unter besonderer Berücksichtigung von Mobilität, die Umsetzung von Projekten zur Förderung des Tourismus, das Regionalmarketing sowie die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung.
Ansprechpartner
Thomas Lämmer-Gamp
Kölner Str. 8
42651 Solingen
T: 49 0 21288 16 06 60
Der Digital Hub Logistics in Dortmund ist eines der weltweit führenden digitalen Ökosysteme für die Logistik. Es treibt die Digitalisierung voran - ob in der Logistik, in Produktion und Fertigung, im Handel oder bei Dienstleistungen. Das Ökosystem besteht aus mehreren Kompetenzzentren, Leuchtturmprojekten und Initiativen zur Grundlagen- und angewandten Forschung, Bildung, Bildung, KMU-Unterstützung und verschiedenen Labs und Testbeds und ergänzt mit den Bereichen intelligente Talente, Kapital und Start-ups.
Der Digital Hub Dortmund schafft ein hochspannendes Umfeld für Unternehmen, die die sich in der angewandten Forschung und Technologieentwicklung engagieren und potenzielle neue digitale Produkte und Prozesse auf den Markt bringen wollen. Der Hub und sein Ökosystem leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung des Hightech-Standortes Europa.
Digital Hub Logistics Dortmund, ein voll funktionsfähiger von der Europäischen Kommission anerkannter Digital Innovation Hub, ist eine Kooperation zwischen drei Kompetenzzentren - den Fraunhofer-Instituten für Logistik und Materialfluss IML und für Software- und Systemtechnik ISST sowie der Technischen Universität Dortmund. Orchestriert wird es von der Digital Hub Management GmbH.
Leistungen
Digital Logistics Award:
Der Digital Logistics Award sucht innovative digitale Logistiklösungen in unterschiedlichen Branchen. Die Finalistinnen und Finalisten pitchen ihre Lösungen jährlich im September vor Entscheiderinnen und Entscheidern der Logistik und erhalten somit unmittelbaren Zugang zu Experts und potentiellen Kundinnen und Kunden.
Start-in Factory:
Die Start-in Factory unterstützt Mittelständler bei der digitalen Transformation. Hier wird geprüft, in welcher Digitalisierungsphase sich ein Unternehmen befindet und welche Schritte erforderlich sind, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Dabei steht den Unternehmen ein Ökosystem aus Innovationscoaches, einem Coworking Space, Forschungslaboren, Testinfrastruktur und einer Vielzahl an Workshops und exklusiven Veranstaltungen zur Verfügung.
Außerdem umfasst unser Leistungsspektrum Aktivitäten in folgenden Bereichen:
- Innovationsökosystem und Netzwerk
- Test before Invest
- Skills & Training
- Unterstützung bei der Finanzierungssuche
Ansprechpartner
Maria Beck
Hub Managerin
Emil-Figge-Straße 80
44227 Dortmund
staatlich anerkannte Fachhochschule mit NRW-Standorten in Bielefeld, Köln, Frechen und Düren
Leistungen
- Angebote in Studium, Lehre und Wissenschaftlicher Weiterbildung
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Ansprechpartner
Prof. Dr. Volker Wittberg
Professor
Ravensberger Straße 10G
33602 Bielefeld
T: 0521 96655260
Leistungen
- Gründungsberatung
- Innovationsberatung
- Coworking
- Workshops & Stammtische
- Start-Up-Events
- Vernetzung von Old & New Economy
Ansprechpartner
Christoph Imber
Hindenburgstraße 8
42853 Remscheid
T: 02191 4610670
Das vom MWIKE NRW geförderte Projekt Prosperkolleg hat die Aufgabe, die Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen. Die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH haben sich mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen, damit gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung der Weg geebnet werden kann. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.
Leistungen
- Potentialcheck Circular Economy: Wir entwickeln mit Unternehmen praxisgerechte Lösungen, um Produkte und Stoffe im Kreis zu führen. Ihr Einstieg in die Circular Economy.
- Unternehmensnetzwerk: Erkunden Sie mit uns, was zirkuläre Geschäftsmodelle schon heute erfolgreich macht und diskutieren Sie mit anderen Unternehmern:innen Ihre eigenen zirkulären Ideen!
- Qualifizierungsangebote: Wir haben für Sie ausgewählte Qualifizierungsangebote zum Einstieg zusammengestellt. Mit unserem Tool „Prosperkolleg-Canvas“ erfassen wir gemeinsam Ihre Ausgangslage und leiten daraus geeignete Qualifizierungskonzepte ab.
- Circular Digital Economy Lab: Im Circular Digital Economy Lab (CDEL) werden technische Lösungsansätze und Verfahren zum robotisierten und KI-gestützten Recycling von Elektroschrott demonstriert und entwickelt – gerne auch für und mit Unternehmen.
- Forschungsnetzwerk: Das Virtuelle Forschungsnetzwerk zirkuläre Wertschöpfung NRW (kurz: CE Research NRW) fördert den Austausch seiner Mitglieder, organisiert Veranstaltungen und möchte gemeinsame Forschungsvorhaben umsetzen.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness und der Implementierung KI-basierter Anwendungen. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Besuchen Sie hierfür unsere Veranstaltungen und nutzen unsere Angebote.
Leistungen
- Informationsveranstaltungen
- Industriedialoge
- Labtouren
- Potenzialanalysen
- Zielgruppenorientierte Praxis-Workshops
- Konzeption von Automatisierungslösungen
- Konzeption von Assistenzfunktionen
Ansprechpartner
Frederik Cloppenburg
Otto-Blumenthal Straße 1
52014 Aachen
frederik.cloppenburg@ita.rwth-aachen.de
https://www.kompetenzzentrum-textil-vernetzt.digital/aktuelles.html
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel unterstützt die Digitalisierung des Handels – vor allem kleine und mittlere stationäre Einzelhändler:innen.
Leistungen
- Webinare/Vorträge
- Workshops
- Umsetzungsprojekte
- Leitfäden/Checklisten
- Podcasts/Videos
Ansprechpartner
Frank Rehme
Unternehmen sind heute mit zwei großen Veränderungen konfrontiert: Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung dieser Veränderungen ist eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten einbindet.
Das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet kleine und mittlere Unternehmen in allen individuellen Fragestellungen rund um die gelebte Unternehmenskultur Ihres Betriebes: Praxisnah und nutzenorientiert.
Thematischer Schwerpunkt des Projektpartners FTK – Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e. V. ist der Aufbau von Vertrauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Digitalisierung und im Umgang mit digitalen Netzwerken und Technologien.
Das Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank der Förderung durch das BMWK sind unsere Angebote für Unternehmen kostenfrei.
Leistungen
- Workshops und Konferenzen mit Expertentipps und Praxisbeispielen (online, hybrid oder in Präsenz)
- Sprechstunden als Orientierungshilfe und zur Beantwortung individueller Fragen
- Aufbereitung von Praxisbeispielen für Lösungsansätze von Unternehmen
- Leitfäden und Videos mit Tipps für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur
Ansprechpartner
Prof. Dr. Dominic Heutelbeck
Wandweg 3
44149 Dortmund
T: 0231 975056-0
Als zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Mitarbeitende und Absolvent*innen sowie Gründer*innen verfolgt das Start-up Center das Ziel, Aktivitäten zur Gründungs- und Innovationsförderung an der Bergischen Universität Wuppertal systematisch zu bündeln, weiterzuentwickeln und ihre Wirksamkeit zu steigern.
Leistungen
- Gründungs- und Fördermittelberatung,
- Geschäftsmodellentwicklung
- nutzerzentrierte Innovationsentwicklung
- Initiierung von Unternehmenskooperation mit der Wissenschaft sowie Start-ups
Ansprechpartner
Tobias Rabenau
Geschäftsführer
Bärenstr. 11-13
42117 Wuppertal
T: 0202 25325787
Das Technologiezentrum Wuppertal, kurz W-tec, bietet über 260 jungen und etablierten Technologie- und Dienstleistungsunternehmen ideale Bedingungen für Gründung und Wachstum.
Im W-tec arbeiten Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen Tür an Tür. Dadurch ergeben sich neue Berührungspunkte, Geschäftsideen und Marktchancen wie von selbst.
Die für alle ansässigen Unternehmen nutzbare Infrastruktur, ein vielfältiges Service- und Beratungsangebot sowie unser Netzwerk, bieten beste Voraussetzungen für unternehmerische Erfolge.
Leistungen
- Startup-Büros
- Gründungsberatung
- betriebswirtschaftliche Beratung
- Startup-Ökosystem
- Technologielabor TecLab
- Büroräume
- Workspace
- Seminar- und Schulungsräume
- Netzwerke
Ansprechpartner
Dr. Martin Hebler
Lise-Meitner-Straße 1-13
42119 Wuppertal
T: 0202 31713100
Als Wirtschaftsförderung sind wir erster Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren etc. bei der Stadt Remscheid. In Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern verstehen wir uns als Dienstleister für unsere Kunden aus der Wirtschaft.
Leistungen
Standortberatung, Genehmigungsmanagement, Immobilienvermittlung, Projektentwicklung, Netzwerkarbeit
Ansprechpartner
Ingo Lückgen
Elberfelder Str. 32
42853 Remscheid
T: 02191 16-3647
Die Wirtschaftsförderung Wuppertal ist eine 100%ige Tochter der Stadt und versteht sich als Dienstleister für Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wirtschafts- und Innovationskraft in Wuppertal zu stärken.
Wir begleiten Sie bei Flächensuchen, Bauvorhaben und der Kommunikation mit der Verwaltung. Wir prüfen Ihre Marktchancen und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir vernetzen Sie mit Kooperationspartnern aus Industrie und Wissenschaft. Außerdem verfügen wir über wichtige Standortinformationen, wie Wirtschafts- und Strukturdaten sowie aus der Immobilienwirtschaft.
Im Bereich Beschäftigungsförderung stehen wir für alle Fragen rund um Ausbildung und Fachkräfte als Ansprechpartner zur Verfügung und sind Erstberatungsstelle für arbeitsmarktpolitische Förderungsprogramme des Landes NRW und des Bundes. Der Übergang Schule-Beruf, (Verbund-)Ausbildung, die Qualifizierung Beschäftigter und die Begleitung von regionalen Initiativen gegen den Fachkräftemangel sind unsere Schwerpunkte.
Leistungen
- Begleitung bei gewerblichen Bauvorhaben
- Beratung bei der Gewerbeflächensuche
- Beratung bei Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge
- Initiierung von Unternehmenskooperationen und Verbundprojekten
- Prüfung und Vorbereitung der Beantragung von Fördermittelprogrammen, z.B. in den Bereichen Technologieförderung, Potenzialberatung und Mitarbeiterqualifizierung
- Unterstützung beim Thema Ausbildung und Qualifizierung im Bereich der Beschäftigungsförderung
Ansprechpartner
Necla Gündüz
Lise-Meitner-Straße 13
42119 Wuppertal
T: 0202 24807-13