Am Dreiländereck zu den Niederlanden und Belgien liegt die Wirtschaftsregion Aachen. Im Südwesten von NRW treffen mittelständische Produktion und Hochtechnologie aufeinander. 

In der Wirtschaftsregion Aachen leben 1,26 Millionen Menschen verteilt auf die Städteregion Aachen sowie die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg. Die Region gilt mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH Aachen) sowie zahlreichen weiteren Forschungseinrichtungen als Technologie- und Wissenschaftsstandort. Bei verschiedenen Branchennetzwerken können sich Experten zu den jeweiligen Themen regelmäßig austauschen und ein Netzwerk aufbauen – von der Informatik bis hin zur Medizintechnik.

Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Aachen finden Sie hier.

Partner

Als regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft unterstützt die AGIT seit über 30 Jahren Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung unentgeltlich bei Gründung & Innovation, Wirtschaftsförderung, Unternehmensnetzwerken & Standortinformation, Ansiedlung durch Investorenberatung und stärkt somit die Wirtschaftsstruktur der Technologieregion Aachen.

Die AGIT ist eingebettet in eine Region mit zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen, wie der RWTH Aachen, der Fachhochschule Aachen oder dem Forschungszentrum Jülich. Diese idealen Voraussetzungen bieten den Akteuren der Technologieregion Aachen einen idealen Nährboden für zukünftige Entwicklungen in und um technologische Zukunftsthemen. Beste Voraussetzungen also, um den Technologietransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft voranzutreiben und die benötigte Gründungsaktivität der Wirtschaftsregion Aachen zu steigern, um diese weiterhin wettbewerbsfähig zu halten bzw. diese Position noch zu optimieren. Genau an dieser Schnittstelle möchte die AGIT, inkl. ihrer Beteiligungen und Mitgliedschaften, eine zentrale Rolle spielen.

Leistungen

Wirtschaft braucht Technologie. Technologie braucht Wirtschaft.

So banal es klingt, so entscheidend ist dieser Zusammenhang für das Wachstum einer ganzen Region.

In Aachen finden Unternehmen mit der AGIT einen Partner, der für sie die Technologieregion Aachen öffnet und transparent macht.

Ob in Fragen der Ansiedlung, bei der Suche nach Innovationspartnern oder bei der gezielten Förderung wirtschaftlich sinnvoller Projekte: Die AGIT ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Region Aachen und Ihr Partner als Unternehmen.

Die AGIT bietet Ihnen Innovationsberatung, unterstützen Sie dabei, den richtigen Kooperationspartner zu finden, hilft Ihnen bei Ihrer Ansiedlung in der Region Aachen und stellt Ihnen die aktuellsten Standortinformationen zur Verfügung.

Die AGIT bietet u. a.

  • Innovationsberatung
  • Kooperationsvermittlung
  • Investorenberatung
  • Standortinformationen
  • Gründungsberatung
  • Ideenentwicklung und -schutz

Ansprechpartner

Florian Deutz

Pauwelsstraße 17

52074 Aachen

T: 0241 963-1026

f.deutz@agit.de

https://www.agit.de

Havva Coskun-Dogan

Pauwelsstraße 17

52074 Aachen

T: 0241 963-1027

h.coskun-dogan@agit.de

Leistungen

  • Förderberatung
  • Lotsenfunktion für ansässige Unternehmen
  • Bestandspflege
  • Organisation und Durchführung von Unternehmensveranstaltungen

Ansprechpartner

Dirk Sonntag

Bismarckstraße 16

52351 Düren

T: 02421 221060-316

d.sonntag@kreis-dueren.de

https://www.kreis-dueren.de/

Sabrina Hauck

Bismarckstraße 16

52351 Düren

T: 02421 221061-215

s.hauck@kreis-dueren.de

Der Digital Hub Logistics in Dortmund ist eines der weltweit führenden digitalen Ökosysteme für die Logistik. Es treibt die Digitalisierung voran - ob in der Logistik, in Produktion und Fertigung, im Handel oder bei Dienstleistungen. Das Ökosystem besteht aus mehreren Kompetenzzentren, Leuchtturmprojekten und Initiativen zur Grundlagen- und angewandten Forschung, Bildung, Bildung, KMU-Unterstützung und verschiedenen Labs und Testbeds und ergänzt mit den Bereichen intelligente Talente, Kapital und Start-ups.

Der Digital Hub Dortmund schafft ein hochspannendes Umfeld für Unternehmen, die die sich in der angewandten Forschung und Technologieentwicklung engagieren und potenzielle neue digitale Produkte und Prozesse auf den Markt bringen wollen. Der Hub und sein Ökosystem leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung des Hightech-Standortes Europa.

Digital Hub Logistics Dortmund, ein voll funktionsfähiger von der Europäischen Kommission anerkannter Digital Innovation Hub, ist eine Kooperation zwischen drei Kompetenzzentren - den Fraunhofer-Instituten für Logistik und Materialfluss IML und für Software- und Systemtechnik ISST sowie der Technischen Universität Dortmund. Orchestriert wird es von der Digital Hub Management GmbH.

Leistungen

Digital Logistics Award:

Der Digital Logistics Award sucht innovative digitale Logistiklösungen in unterschiedlichen Branchen. Die Finalistinnen und Finalisten pitchen ihre Lösungen jährlich im September vor Entscheiderinnen und Entscheidern der Logistik und erhalten somit unmittelbaren Zugang zu Experts und potentiellen Kundinnen und Kunden.

Start-in Factory:

Die Start-in Factory unterstützt Mittelständler bei der digitalen Transformation. Hier wird geprüft, in welcher Digitalisierungsphase sich ein Unternehmen befindet und welche Schritte erforderlich sind, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Dabei steht den Unternehmen ein Ökosystem aus Innovationscoaches, einem Coworking Space, Forschungslaboren, Testinfrastruktur und einer Vielzahl an Workshops und exklusiven Veranstaltungen zur Verfügung.

Außerdem umfasst unser Leistungsspektrum Aktivitäten in folgenden Bereichen:

  • Innovationsökosystem und Netzwerk
  • Test before Invest
  • Skills & Training
  • Unterstützung bei der Finanzierungssuche

Ansprechpartner

Maria Beck

Hub Managerin

Emil-Figge-Straße 80

44227 Dortmund

info@digitalhublogistics.de

https://digitalhublogistics.com/

staatlich anerkannte Fachhochschule mit NRW-Standorten in Bielefeld, Köln, Frechen und Düren

Leistungen

  • Angebote in Studium, Lehre und Wissenschaftlicher Weiterbildung
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Ansprechpartner

Prof. Dr. Volker Wittberg

Professor

Ravensberger Straße 10G

33602 Bielefeld

T: 0521 96655260

volker.wittberg@fh-mittelstand.de

https://www.fh-mittelstand.de/

Mit über 15.000 Studierenden, jährlich fast 2.000 Absolventinnen und Absolventen, 10 Fachbereichen, etwa 100 Studiengängen, zwölf In- und fünf An-Instituten sowie vier Kompetenzplattformen gehört die FH Aachen mit den beiden Standorten Aachen und Jülich zu den größten Fachhochschulen Deutschlands. Hier arbeiten rund 240 Professorinnen und Professoren sowie etwa 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre, Forschung und Verwaltung.

Das Studienangebot der Hochschule umfasst neben den klassischen MINT-Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auch die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung. Die Kompetenzen liegen vor allem in den Zukunftsfeldern Energie, Mobilität und Life Sciences sowie Digitalisierung und industrielle Produktion. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Firmen entwickeln Hochschule und Wirtschaft gemeinsam Produkte und Methoden, die Wertschöpfung direkt vor Ort schaffen.

Leistungen

Im Fokus des Innovationstransfers der FH Aachen stehen Kooperationen mit Unternehmen, um Erkenntnisse aus der Hochschule in innovative und marktfähige Produkte zu überführen.

  • Durchführung von Informations- und Netzwerkveranstaltungen wie z.B. Institutsbesuche, Unternehmensfrühstücke oder Fachseminare
  • Herstellung persönlicher Kontakte zwischen Unternehmen und passenden Wissenschaftler:innen in den Fachbereichen und Instituten der FH Aachen
  • Vermittlung von Kontakten zu unseren Kooperationspartner:innen aus Netzwerken und Verbänden in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
  • Individuelle Beratung von Unternehmen zum Thema Duales Studium

Ansprechpartner

Silke Treimer

Innovationstransfer | DEZ V | IVT - Koordinatorin Gründung | Transfer | Unternehmen | Netzwerke

FH AachenEupener Str. 70

52066 Aachen

T: +49241600951063

treimer@fh-aachen.de

https://www.fh-aachen.de

Das vom MWIKE NRW geförderte Projekt Prosperkolleg hat die Aufgabe, die Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen. Die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH haben sich mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen, damit gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung der Weg geebnet werden kann. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.

Leistungen

  • Potentialcheck Circular Economy:  Wir entwickeln mit Unternehmen praxisgerechte Lösungen, um Produkte und Stoffe im Kreis zu führen. Ihr Einstieg in die Circular Economy.
  • Unternehmensnetzwerk: Erkunden Sie mit uns, was zirkuläre Geschäftsmodelle schon heute erfolgreich macht und diskutieren Sie mit anderen Unternehmern:innen Ihre eigenen zirkulären Ideen!
  • Qualifizierungsangebote: Wir haben für Sie ausgewählte Qualifizierungsangebote zum Einstieg zusammengestellt. Mit unserem Tool „Prosperkolleg-Canvas“ erfassen wir gemeinsam Ihre Ausgangslage und leiten daraus geeignete Qualifizierungskonzepte ab.
  • Circular Digital Economy Lab: Im Circular Digital Economy Lab (CDEL) werden technische Lösungsansätze und Verfahren zum robotisierten und KI-gestützten Recycling von Elektroschrott demonstriert und entwickelt – gerne auch für und mit Unternehmen.
  • Forschungsnetzwerk: Das Virtuelle Forschungsnetzwerk zirkuläre Wertschöpfung NRW (kurz: CE Research NRW) fördert den Austausch seiner Mitglieder, organisiert Veranstaltungen und möchte gemeinsame Forschungsvorhaben umsetzen.

Handwerkskammer Aachen

Leistungen

Technologie- und Innovationsberatung, Förderberatung, Marketing-, Gründungs-, Designberatung, gewerbliche Schutzrechte usw.

Spezifische Kompetenz:

  • Technolgie und Innovationsberatung

Ansprechpartner

Peter Motter

Sandkaulbach 21

52062 Aachen

T: 0241 471-177

peter.motter@hwk-aachen.de

https://www.hwk-aachen.de

Herbert Pelzer

Sandkaulbach 21

52062 Aachen

T: 0241 471-176

herbert.pelzer@hwk-aachen.de

https://www.hwk-aachen.de

Leistungen

Bestandspflege/ Betreuung ansässiger Unternehmen

  • Förder- und Finanzierungsberatung
  • Technologieberatung/ Technologietransferberatung
  • Betreuung von Unternehmensnetzwerken / Durchführung von Unternehmensveranstaltungen

Ansprechpartner

Christof Gladow

Jülicher Ring 32

53879 Euskirchen

T: 02251 15 -370

christof.gladow@kreis-euskirchen.de

https://www.wirtschaft-kreis-euskirchen.de

Michael Franssen

Jülicher Ring 32

53879 Euskirchen

T: 02251 15 -1329

michael.franssen@kreis-euskirchen.de

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness und der Implementierung KI-basierter Anwendungen. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Besuchen Sie hierfür unsere Veranstaltungen und nutzen unsere Angebote.

Leistungen

  • Informationsveranstaltungen
  • Industriedialoge
  • Labtouren
  • Potenzialanalysen
  • Zielgruppenorientierte Praxis-Workshops
  • Konzeption von Automatisierungslösungen
  • Konzeption von Assistenzfunktionen

Ansprechpartner

Rosario Othen

Otto-Blumenthal Straße 1

52014 Aachen

rosario.othen@ita.rwth-aachen.de

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel unterstützt die Digitalisierung des Handels – vor allem kleine und mittlere stationäre Einzelhändler:innen.

Leistungen

  • Webinare/Vorträge
  • Workshops 
  • Umsetzungsprojekte
  • Leitfäden/Checklisten
  • Podcasts/Videos 

Ansprechpartner

Unternehmen sind heute mit zwei großen Veränderungen konfrontiert: Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung dieser Veränderungen ist eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten einbindet.

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet kleine und mittlere Unternehmen in allen individuellen Fragestellungen rund um die gelebte Unternehmenskultur Ihres Betriebes: Praxisnah und nutzenorientiert.

Thematischer Schwerpunkt des Projektpartners FTK – Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e. V. ist der Aufbau von Vertrauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Digitalisierung und im Umgang mit digitalen Netzwerken und Technologien.

Das Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank der Förderung durch das BMWK sind unsere Angebote für Unternehmen kostenfrei.

Leistungen

  • Workshops und Konferenzen mit Expertentipps und Praxisbeispielen (online, hybrid oder in Präsenz)
  • Sprechstunden als Orientierungshilfe und zur Beantwortung individueller Fragen
  • Aufbereitung von Praxisbeispielen für Lösungsansätze von Unternehmen
  • Leitfäden und Videos mit Tipps für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dominic Heutelbeck

Wandweg 3

44149 Dortmund

T: 0231 975056-0

dheutelbeck@ftk.de

https://digitalzentrum-zukunftskultur.de

Die Region Aachen ist die regionale Entwicklungsgesellschaft der Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Stadt Aachen und der Städteregion Aachen. Die Region Aachen organisiert die Kooperation der Partner und hat die Aufgabe, eine gemeinsame regionale und euregionale Strukturentwicklung für Wirtschaft und Fachkräfte, Bildung, Kultur, Gesundheit und Infrastruktur zu gestalten.

Leistungen

  • Innovationsprojekte: Wir entwickeln und realisieren regionale Innovationsprojekte für die Leitmärkte der Region, bilden und begleiten Projektverbünde bei ihren Vorhaben
  • Information und Beratung zu Förderprogrammen
  • Veranstaltungen für Unternehmen
  • Regionale und euregionale Netzwerke von Unternehmen und Startups mit Innovationstreibern aus Wissenschaft und Forschung

Ansprechpartner

Elke Breidenbach

Rotter Bruch 6

52068 Aachen

T: +49 241 9278721 70

breidenbach@regionaachen.de

https://regionaachen.de/

Markus Bau

Rotter Bruch 6

52068 Aachen

T: +49 241 9278721 75

bau@regionaachen.de

Mit umfassenden Servicedienstleistungen sorgt der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa (FB02) der Stadt Aachen für eine rasche Umsetzung Ihrer Vorhaben.

Dabei betreut Sie das Team der Wirtschaftsförderung als starker Partner mit entsprechendem Fachwissen zu den Themenfeldern Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft, Europa, Standortmarketing sowie Statistik und Stadtforschung.

Mehr Informationen

Leistungen

  • Umfassendes Gewerbeflächenmanagement
  • Unterstützung bei Genehmigungsverfahren – Behördenlotse
  • Beratung im Bereich Fördermittel und Existenzgründung
  • Ansprechpartner für Innovations- und Technologietransfer
  • Unterstützung bei der Etablierung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Beratung in Fragen der beruflichen Weiterbildung
  • Begleitung bei der Personalgewinnung und -bindung
  • Förderung der Zusammenarbeit mit den Aachener Hochschulen im Rahmen der Wissenschaftsstadt
  • Förderung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen

Ansprechpartner

Kirsten Roßels-Kocks

Johannes-Paul-II.-Straße 1

52062 Aachen

T: 0241-4327657

kirsten.rossels@mail.aachen.de

https://serviceportal.aachen.de/suche/-/egov-bis-search/institution/45597

Nadine Halfmann

Johannes-Paul-II.-Straße 1

52062 Aachen

T: 49 241 4327684

nadine.halfmann@mail.aachen.de

https://serviceportal.aachen.de/suche/-/vr-bis-detail/mitarbeiter/798712/show

Die StädteRegionAachen – eine europäische Wissenschaftsregion

Im Dreiländereck Deutschland, Niederlande und Belgien – liegt die StädteRegion Aachen. Es handelt sich dabei um einen innovativen Verband aus den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie den Gemeinden Simmerath und Roetgen. Seit etwa zehn Jahren hat sie die Stelle des Kreises Aachen eingenommen und bündelt viele behördliche Leistungen rund um die Themen Wirtschaft, Bildung, Leben, Soziales und Freizeit mit dem Ziel, die Lebensqualität ihrer Einwohner stetig zu verbessern.

In der StädteRegion Aachen leben etwa 554.000 Menschen auf ca. 700 km². Die Stadt Aachen mit ihren 246.000 Einwohnern erledigt ihre Aufgaben als kreisfreie Kommune.

Regionale Schwerpunkte in der Wirtschaftsstruktur sind Automobiltechnik, Medizin- und Biotechnologie, Kommunikationstechnologie sowie Maschinenbau und die untrennbar damit verbundene Wissenschaftslandschaft. Im Zentrum stehen eine der wenigen deutschen Exzellenzuniversitäten sowie eine der größten und renommiertesten Fachhochschulen Deutschlands sowie weitere Hochschulen.

Infolgedessen ergibt sich in der StädteRegion Aachen zudem eine besonders technologieorientierte Unternehmensstruktur. Dies zeigt sich durch eine hohe Gründungsintensität sowie eine Vielzahl technologieorientierter Unternehmen mit F&E-Spezifizierung.

Zudem befindet sich die StädteRegion Aachen in einer wirtschaftsgeographischen Gunstlage inmitten der europäischen Ballungsräume Rhein-Main, Brüssel/Antwerpen, Rotterdam/Amsterdam sowie dem Ruhrgebiet – somit quasi im Herzen Europas.

Leistungen

Die Wirtschaftsförderung der StädteRegion Aachen tritt als Partner der regionalen Wirtschaft und seiner regionsangehörigen Kommunen auf. Durch zielgerichtete Maßnahmen und ausgewählte Veranstaltungsformate soll ein starkes Netzwerk zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren in der Region aufgebaut und die wirtschaftliche Entwicklung der Region forciert werden.

Unsere Kernaufgaben sind:

  • Gründungs- und Unternehmensberatung
  • Fördermittelberatung
  • Gründermobilisierung
  • Technologietransfer
  • (Eu)Regionale Vernetzung
  • Unterstützung von Standortmarketing und Fachkräftegewinnung
  • Organisation von Unternehmensseminaren
  • Veranstaltungsorganisation und -koordination

Ansprechpartner

Jan Pontzen

Zollernstraße 10

52070 Aachen

T: 0241 5198-2162

jan.pontzen@staedteregion-aachen.de

https://www.staedteregion-aachen.de

Sebastian Albring

Zollernstraße 10

52070 Aachen

T: 0241 5198-2179

Sebastian.Albring@staedteregion-aachen.de

https://www.staedteregion-aachen.de

Wir fördern Wirtschaft im Kreis Heinsberg


Die WFG ist eine Gesellschaft (GmbH) im öffentlichen Eigentum. Unser Auftrag ist die Entwicklung von wirtschaftsfreundlichen Rahmenbedingungen, die Betreuung von ansiedlungs- oder umsiedlungswilligen Unternehmen, die Förderung von Existenzgründungen sowie die Werbung für den Standort Kreis Heinsberg. Mit dem jährlichen Budget aus dem Kreise unserer Gesellschafter bieten wir eine große Bandbreite an Services in diesen Aufgabengebieten an – unentgeltlich, qualifiziert und mit Herz.


Unsere Zielgruppen


Mit unseren Angeboten wenden wir uns an Firmen im Kreis Heinsberg sowie an ansiedlungswillige Unternehmen aus Deutschland und der Welt. Mit allgemeiner und Förderprogramm-Beratung unterstützen wir Existenzgründungen im Kreis. Für den Kreis Heinsberg betreiben wir Standortwerbung und unterstützen die lokalen Wirtschaftsförderungen in den Städten und Gemeinden in ihrer Arbeit.

Leistungen

  • Standortmarketing
  • Fördermittelberatung
  • Existenzgründungs- und Nachfolgeberatung
  • Informationen und Veranstaltungen für die Wirtschaft
  • Standortentwicklung
  • Netzwerkarbeit
  • Serviceleistungen im Gründerzentrum

Ansprechpartner

Dipl.-Kfm. Norbert Grimm

Projektleiter

Klostergasse 17

52525 Heinsberg

T: 0245213-1829

F: 0245213-1850

grimm@wfg-kreis-heinsberg.de

https://www.wfg-kreis-heinsberg.de/

Holger Jansen

Projektleiter

Klostergasse 17

52525 Heinsberg

T: 0245213-1822

F: 0245213-1850

jansen@wfg-kreis-heinsberg.de

Durch vorausschauenden Strukturwandel fördert die Zukunftsagentur Rheinisches Revier neue Ideen, Chancen und Wertschöpfungen. Wir entwickeln Leitbilder, Innovationsstrategien und Handlungskonzepte für den Strukturwandel und unterstützen Projekte von der Idee bis zur Durchführung. Wir vernetzen Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden.

Leistungen

  • Beratung zu Projektanträgen
  • Vernetzung im Strukturwandel des Rheinischen Reviers

Ansprechpartner

Christian von Styp

Projektmanager

Am Brainergy Park 21

52428 Jülich

T: 49 2461 70396-37

christian.vonstyp@rheinisches-revier.de

http://www.rheinisches-revier.de/

Weitere Netzwerke

Überdurchschnittlich viele Unternehmen in Solingen und im Bergischen Land sind im produzierenden Bereich, mit den Schwerpunkten, Metallbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Kunststoffbearbeitung, tätig. Neuartige 3D-Technologien ermöglichen es diesen Unternehmen, sich gänzlich neu auf dem Markt auszurichten zu können.

Das 3D-Netzwerk ist das offene Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, die damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken will. (…) Seit Gründung im Juni 2015 ist das 3D-Netzwerk jetzt Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien mit über 690 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Instituten. (Stand: Juli 2019)

Leistungen

  1. Events mit 3D-Produkten & Innovationen und als Plattform zum Netzwerken
  2. Möglichkeit zur Kooperation im Netzwerk zu neuen 3D-Produkten (Hardware, Material, Software), Geschäftsmodellen und Branchenlösungen
  3. Möglichkeit zur Mitarbeit in gemeinsamen Forschungs- und Förderprojekten
  4. Erstberatung durch Netzwerk-Mitglieder und andere Partner zum Einstieg in die Additive Fertigung
  5. Günstige Konditionen bei der Beschaffung von 3D-Produkten (3D-Drucker, Material, Schulungen)
  6. Plattform, um eigene 3D-Produkte (3D-Modelle, Software, 3D-Drucker, 3D-Materialien, Services) zu präsentieren

Die Mitgliedschaft ist für Unternehmen, Institute, Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen kostenfrei und unverbindlich: www.3dnetzwerk.com/anmeldung/

Ansprechpartner

Rainer Becker

Manager 3D-Netzwerk

Grünewalder Straße 29-31

42657 Solingen

T: 0212 2494-130

info@3dnetzwerk.com

https://www.3dnetzwerk.com/

Das Cluster Medizin.NRW verfolgt im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW das Ziel, Forschung und Innovation im Gesundheitssystem und der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen durch langfristig angelegte Kooperationen strategisch zu vernetzen. Das Cluster soll die NRW-Akteure dabei unterstützen, eine Spitzenposition in der medizinischen Forschung einzunehmen und auszubauen. Mittel- und langfristig soll der Forschungs- und Entwicklungsstandort NRW gestärkt werden, insbesondere durch eine Verbesserung der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie durch eine konsequente Nutzung der Digitalisierung. Dabei stehen der direkte Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie die tatsächlichen Bedarfe der Gesundheitsberufe im Mittelpunkt.

Leistungen

Die Aktivitäten und Leistungen des Clusters Medizin.NRW richten sich an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der innovativen Medizin in NRW. Dies umfasst insbesondere Akteure aus Unternehmen, (Universitäts)-Kliniken, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und weitere. Die Aktivitäten und Leistungen umfassen:

  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fördermitteln und zur Fördermittelakquise.
  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fragestellungen der Regulatorik und des Patentschutzes.
  • Die Information zu Veranstaltungen, Trends und Entwicklungen der innovativen Medizin.
  • Die Vernetzung von Akteuren der innovativen Medizin in NRW und darüber hinaus.
  • Das Standortmarketing und die Steigerung der Sichtbarkeit von Akteuren aus NRW.
  • Die Beteiligung und Teilnahme an überregionalen Messen und Konferenzen.
  • Das individuelle und Anfragebezogene Matchmaking für z. B. FuE Projekte.
  • Information, Unterstützung und Beratung insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Gründungsinteressierte.

car fördert aktiv die Begegnung und das Networking seiner Mitglieder untereinander und mit interessanten Kooperationspartnern auf vielfältige Weise – etwa mittels eigener Fachveranstaltungen, Symposien und durch aktive Mitarbeit an nationalen und grenzüberschreitenden Projekten rund um zukunftsweisende Themen im Bereich Automobiltechnik und Mobilität.

Auf diese Weise unterstützt car den Austausch aktueller Ergebnisse von Projekten aus Wirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

In enger Zusammenarbeit mit Netzwerken der angrenzenden Nachbarländer (Belgien, Niederlande) initiiert und begleitet car grenzüberschreitende Kooperationen. Ein Beispiel dafür ist das Kooperationsprojekt AutomotiveNET.eu

Leistungen

  • die Region Aachen / Euregio MaasRhein als "Kompetenzzentrum Automotive" auszubauen und bekannt zu machen – regional, überregional und international
  • aktiv das Networking und den Austausch der car-Mitglieder untereinander zu fördern
  • Kooperationen und Geschäftsanbahnungen der car-Mitglieder, Unternehmen und Einrichtungen in der Region und in der Euregio Maas-Rhein zu initiieren und zu unterstützen.
  • Netzwerk und Katalysator für Innovationspartnerschaften im Bereich Automobiltechnik
  • Ideenschmiede und Kontaktplattform für Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Forschung
  • Förderprojektmanagement
  • Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung und industrieller Anwendungstechnik

Ansprechpartner

Petra Pauli

Theaterstraße 55

52062 Aachen

T: 0241 4743316

petra.pauli@car-aachen.de

https://www.car-aachen.de

CREATIVE.NRW ist das Netzwerk der Kreativen in NRW. Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie baut das Kompetenzzentrum für Selbstständige, Unternehmen, Institutionen und Kommunen Brücken zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen, vermittelt Informationen und Wissen, Kontakte und Kooperationen. Mit starken Partnern arbeitet CREATIVE.NRW daran, die Impulse der Kreativen für Innovationen und Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft zu verstärken und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches kreatives Arbeiten stetig zu verbessern.

Leistungen

  • Informations- und Serviceportal www.creative.nrw.de
  • Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Vernetzung

Ansprechpartner

Claudia Jericho

Im Mediapark 5

Köln

T: 49 221 1773335-0

info@creative.nrw.de

Die Lernfabrik ist ein zentraler Standort für die Entwicklung von Fähigkeiten in einer realen Demonstrations- und Lernumgebung sowie eine Testbasis für die Pilotierung und die Skalierung neuer digitaler Lösungen. Wir bieten Workshops für Manager und Techniker für verschiedene Industrien, welche für den operativen Ablauf und die digitale Transformation in Ihren Unternehmen zuständig sind. Unser Ziel ist die Unterstützung beim digitalen Wandel um Ihre Produktivität und Effizienz in den Prozessen zu maximieren.

Ansprechpartner

Sabrina Gellissen

Vaalser Straße 460

52074 Aachen

T: 0241 80 49 100

sabrina.gellissen@ita.rwth-aaachen.de

https://dcc-aachen.de/de/dcc/

Der Foodhub NRW ist eine Innovationsplattform und lebendiges Netzwerk für alle, die in NRW mit ihren Ideen Landwirtschaft, Essen und Ernährung neu denken. 

Unsere Online-Plattform und Eventformate liefern Ideenfutter zu Innovationsthemen und Trends, schaffen Transparenz und bieten Anlass zur Vernetzung.

Unsere jährliche Innovationsmesse Ideenfutter Expo in Neuss (ideenfutter-expo.de) vernetzt junge und etablierte Unternehmen und zeigt aktuelle Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft

Leistungen

Aktivitäten und Leistungen:

  • Branchenübergreifende Events z.B. jährliche Ideenfutter Expo in Neuss
  • Matchmaking zwischen Unternehmen der Agrar- und Lebensmittel Branchen
  • Unternehmensberatung

Ansprechpartner

Peter Wiedeking

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

T: 0211-98979630

info@foodhub-nrw.de

http://foodhub-nrw.de

Lee Greene

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Florian Dieterle

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Das Fraunhofer-Institut für Elektrische Nanosysteme (ENAS) unterstützt Firmen bei Herausforderungen im Bereich der System Integration

Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen.

Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE), die in Paderborn angesiedelt ist, steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit.

Die Abteilung ASE offeriert kundenspezifische Entwicklungen für Industrie und Forschungsinstitute.

Ansprechpartner

Dr. Christian Hedayat

Leiter Advanced System Engineering

Warburger Str. 100

33098 Paderborn

T: 05251 60-5630

christian.hedayat@enas-pb.fraunhofer.de

https://www.enas.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.

Leistungen

Folgende Bereiche werden im Institut bearbeitet:

  • Maschinenbauer, Softwaretechniker und Elektrotechniker arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei:
  • Intelligenz in mechatronischen Systemen
  • Systems Engineering
  • Virtual Prototyping

Ansprechpartner

Prof. Dr.Ing. habil. Ansgar Trächtler

Institutsleiter

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-101

https://www.iem.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Direktor

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-269

Das Fraunhofer IOSB-INA ist ein Institutsteil für industrielle Automation und bietet innovative Hard- und Softwarelösungen in folgenden Bereichen:

  • Intelligente Sensorsysteme
  • Industrielle Kommunikation und IoT
  • Big Data Plattformen
  • Maschinelles Lernen
  • Assistenzsysteme
  • Cybersicherheit in der Produktion

Die Mission des Instituts: Empowering our partners for the digital age.
Wir geben unseren Partnern in der Wirtschaft die passende Unterstützung an die Hand, um aus der digitalen Transformation den maximalen Nutzen für sich zu ziehen.

Leistungen

Angebote für Unternehmen:

  • Industrie 4.0 Schnelltest für erste Einschätzungen
  • Ist-Analyse der gewünschten Kernprozesse
  • Mobiles Produktionsdatenerfassungsystem zur Identifizierung von Fehlerquellen und Optimierungspotenzialen
  • Retrofitting von Bestandsanlagen
  • Handlungsempfehlungen mit einer konkreten Kosten-Nutzenabschätzung
  • Inhouse Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für IoT und Cybersicherheit


Optionale Prozessschritte: Unterstützung bei Umsetzungsprozessen, Monitoring, Erfassung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jürgen Jasperneite

Leitung Fraunhofer IOSB-INA

Campusallee 1

32657 Lemgo

T: 05261 94290-22

juergen.jasperneite@iosb-ina.fraunhofer.de

https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/7305/

Die Landesregierung sucht gemeinsam mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaft Wege, um die Digitalisierung so zu gestalten, dass der Fortschritt den Menschen dient und Arbeit flexibler, sicherer und interessanter wird.

Die Partner verstehen Digitalisierung als einen gestaltbaren Prozess. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Sozialpartner, die gelebte Zusammen­arbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die enge Rückkoppelung zwischen der Landesregierung und ihren Partnern aus Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind das Markenzeichen Nordrhein-Westfalens. Sie sind die Grundlage für die Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit 4.0 in diesem Land.

Leistungen

Zentrales Anliegen der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen zu vernetzen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für die Menschen und die Wirtschaft konsequent zu nutzen.
Die Initiative versteht sich als Impulsgeber für den digitalen Entwicklungs- und Innovationsprozess. Ziel ist es deshalb auch, konkrete Projektideen zu entwickeln, ihre Umsetzung zu begleiten und die auf Landesebene vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten entschlossen zu nutzen. Ein Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Transfer guter Praxis in die Breite.

Ansprechpartner

Dr. Christina Goesmann

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3256

initiative4.0@mags.nrw.de

Leonhard Wenker

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3238

Um die Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen im Bereich Künstliche Intelligenz zu bündeln und weiter zu stärken, hat das Land NRW Ende 2018 die Kompetenzplattform KI.NRW etabliert. Die Aufgabe der Kompetenzplattform, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn angesiedelt ist, lautet, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft zu fördern, NRW als Leitregion für die berufliche Qualifizierung im Bereich KI zu etablieren, die KI-Forschung zu stärken und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Auch die Zertifizierung von KI-Systemen und damit die Schaffung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige KI sind zentrale Bestandteile des Auftrags von KI.NRW.

Leistungen

  • KI-Erstkontakt
  • KI-Quick-Guide
  • Interaktive KI-Landkarte
  • Branchenworkshops und Informationsveranstaltungen
  • Studien & Berichte: KI im Einsatz


Darüber hinaus pflegen wir ein starkes KI-Netzwerk, in dem Sie kompetente Partner für weiterführende Fragestellungen und Projekte finden.

Ansprechpartner

Hans-Peter Wessels

Münsterstraße 62 - 68

48167 Münster

hans-peter.wessels@lwk.nrw.de

https://www.landwirtschaftskammer.de

MedLife ist das Netzwerk der Life Sciences in der Technologieregion Aachen. Durch den Zusammenschluss der Vereine des LifeTecAachen-Jülich e.V. und dem Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik (AKM e.V.), ist mit MedLife e.V. ein schlagkräftiger Branchenverband mit mehr als 80 Mitgliedern entstanden.

MeLife bietet Veranstaltungen und Dienstleistungen für die Branchen Medizintechnik, Biotechnologie, Pharma und Gesundheitswirtschaft an. Der Verein ist Ansprechpartner für Unternehmer und Wissenschaftler, die den Austausch mit anderen Life Science Akteuren und kompetente Beratung und Unterstützung bei innovativen Vorhaben und Geschäftsideen suchen.

Das Vereinsziel ist es, den MedLife e.V. weiter zu einem standortübergreifenden, lebendigen Netzwerk auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der Life Science, von der Idee bis zum marktreifen Produkt abdeckt.

Darüber hinaus kümmert sich die angegliederte GmbH (ehemals akm Innovationsmanagement GmbH) um die Bereiche Clustermanagement und Förderprojektmanagement und bietet u.a. mit Unternehmens- und Innovationsberatung Dienstleistungen für Unternehmen in der Branche Life Sciences an.

Leistungen

  • Netzwerk der Life Sciences in der Technologieregion Aachen
  • Veranstaltungen
  • Förderprojektmanagement

Ansprechpartner

Christa Roos

Geschäftsführerin

Dennewartstr. 25-27

52068 Aachen

T: 0241 47583 486

F: 0241 47583-487

roos@medlife-ev.de

https://www.medlife-ev.de/de/

Unter Oberflächentechnik versteht man die Zusammenfassung aller Bearbeitungsprozesse für technische Oberflächen fester Körper und Werkstücke. Die Oberflächentechnik ist keine isolierte Branche, sondern findet sich in vielen verschiedenen Bereichen wieder.
Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und betrachtet Verfahren, die beschichten oder die Stoffeigenschaften eines Werkstücks verändern sowie die dazugehörige Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist es unabhängig welche Grundwerkstoffe verwendet werden (z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik etc.).


Unsere Ziele liegen in der Teilung von Ressourcen, um neue Entwicklungen oder Herausforderungen für die Oberflächentechnik zu beobachten - und Schlüsse daraus zu ziehen. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und das schnellere Erlangen von Wissen.
Vereinsmitglieder sind neben Oberflächenbetrieben auch weitere Partner mit Kompetenzen, die für uns relevant sind. So zum Beispiel beschäftigen wir uns mit beruflicher und akademischer Weiterbildung.

Leistungen

  • Surface Monitoring: digitale Marktbeobachtung
  • Neukundenidentifizierung
  • Veranstaltungen in Unternehmen oder zu speziellen Themen („Frühschichten“ und „Praxiszeiten“)
  • Regelmäßiger Austausch
  • Kooperation: Kontakte zu Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen
  • Mediation
  • Nachwuchs- und Personalgewinnung: z.B. Teilnahme an Bildungsmessen

Ansprechpartner

Achim Gilfert

Eickener Straße 41

45525 Hattingen

T: 0163-1758937

gilfert@netzwerk-surface.net

https://www.netzwerk-surface.net

Im REGINA e.V. haben sich seit 1991 mehr als 100 Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region Aachen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Neben Firmen und Forschungs- sowie Ausbildungsinstitutionen sind auch die IHK Aachen sowie die Technologietransfer Institution AGIT tragende Säulen.

Über Kooperationen und Kommunikation soll innerhalb des Netzwerkes der Wirtschaftsstandort Aachen in der ICT-Branche gestärkt werden. Dabei soll vor allem die Zusammenarbeit und der Dialog zwischen den Mitgliedern und den Hochschulen sowie anderen Forschungseinrichtungen in der Region gefördert werden.

Leistungen

  • Verknüpfung von regionaler Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich ICT
  • Management-Treffs
  • Kaminabende
  • Workshops
  • Seminare

Ansprechpartner

M.A. Daria Adenaw

Geschäftsführerin

Ahornstraße 55, Gebäude E3

52074 Aachen

T: 0241 80 21199

F: 0241 806-21199

mail@regina.ac

https://www.regina.ac

ZebiO e.V. ist ein Unternehmensnetzwerk, die sich als kompetente Vorbilder und Multiplikatoren für die Energie- und Wärmewende verstehen. Als Akteure setzen sie Maßstäbe für Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz und für den Einsatz und die Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Ausschöpfung der fossilen Energieträger soll reduziert werden, um Ressourcen für nachfolgende Generationen zu sichern und Umwelt und Klima zu schützen.

ZebiO e.V. ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges und aktives Netzwerk, das gemeinsam mit Dritten Projekte entwickelt und realisiert.

Leistungen

Wir wollen…

  • Bezahlbare, regionale und zunehmend dezentrale Energieversorgung aus Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien fördern.
  • Energieeinsparpotenziale in Industrie und Haushalten aufzeigen und konsequent nutzen.
  • Regionale Kreisläufe stärken und Emissionen reduzieren.
  • Vorbildliche regionale Projekte mit einer guten Ökobilanz initiieren und unterstützen
  • Innovative Ideen entwickeln und ihre Umsetzung vorantreiben.
  • Effiziente Technologien anwenden und bekannt machen.
  • Nachhaltige Lösungen finden, die der Umwelt, der Wirtschaft und den Menschen in unserer Region zugute kommen.

Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation wird bei uns groß geschrieben. Mit Forschung und Entwicklung arbeiten wir Hand in Hand. Gute Lösungen werden von ZebiO bekannt gemacht – Nachahmung ist absolut erwünscht.

Unsere Aktionen machen die Energiewende für Alle erlebbar. Wir vermitteln Expertenwissen verständlich. Unsere Fachleute suchen neue Wege und zeigen Ihnen realistische Umsetzungen auf.