Am Mittwoch, 30. April 2025 findet von 10.30 – 17.00 Uhr die erste Raumfahrtkonferenz „SpaceTech.NRW“ statt.

Die Raumfahrt ist weit mehr als die Erkundung des Weltalls – sie bietet entscheidende Impulse für Wirtschaft, Forschung und gesellschaftliche Entwicklung. Von Kommunikation, Navigation und Erdbeobachtung über innovative Werkstoffe, Robotik und Künstliche Intelligenz bis hin zu sicherheitsrelevanten Anwendungen: Raumfahrttechnologien spielen eine zentrale Rolle in unserem Alltag und schaffen wirtschaftliche Chancen weit über die Raumfahrtindustrie hinaus.

Nordrhein-Westfalen verfügt mit starken Industrieclustern in den Bereichen IT, Mobilität, Logistik, Energie und Materialwissenschaft über hervorragende Voraussetzungen, um von der wachsenden Bedeutung der Raumfahrt zu profitieren. Eine besondere Rolle spielt dabei der GOVSATCOM Hub in Köln, der als zentrale europäische Plattform für sichere Satellitenkommunikation aufgebaut wird. Diese Infrastruktur wird nicht nur für Behörden und Streitkräfte essenziell sein, sondern bietet auch für die Wirtschaft neue Möglichkeiten, etwa für resiliente Kommunikationsnetze, Cybersicherheit und die Nutzung satellitengestützter Daten für kritische Anwendungen.

Das Ziel der Raumfahrtkonferenz 2025 ist es, die Potenziale dieser Schlüsseltechnologie für verschiedene Branchen sichtbar zu machen, Synergien zu schaffen und Innovationen voranzutreiben. Mit diesem Ansatz wird Nordrhein-Westfalen als führender Standort für Raumfahrtanwendungen positioniert und die Grundlage für eine langfristige Strategie geschaffen, die Raumfahrt als Motor für technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt nutzt.

Die Veranstaltung wird durchgeführt in Räumlichkeiten der ESA und des DLR auf dem DLR-Gelände in Köln-Lind.

Die detailierte Agenda, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter https://url.nrw/spacetech.nrw2025