Wie können klein- und mittelständische Unternehmen sich im Rahmen der neuen EU-Richtlinie CSRD/ESRS dem Thema Klimamanagement nähern?
Mit zunehmendem Bewusstsein der Gesellschaft für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz rücken auch immer mehr die Unternehmen in den Fokus von Kund:innen, Investoren und der Politik. Zusätzlich fordern die neuen Berichtsstandards der ESRS gerade im Mittelstand immer mehr Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit. Ohne adäquate Antwort hierauf könnten Unternehmen sehr schnell an Reputation verlieren und künftig auch rechtliche Konsequenzen fürchten. Darüber hinaus trägt die steigende CO₂-Bepreisung direkt zu Kostensteigerungen beim Einsatz fossiler Brennstoffe bei. Nicht zuletzt achten Kreditinstitute vermehrt bei der Kreditvergabe darauf, ob Klimarisiken in der Unternehmensstrategie ihrer Kunden ausreichend Berücksichtigung finden.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über relevante politische Entwicklungen und Regularien (einschließlich der ESRS & CSRD) und setzen sich mit klimabedingten Chancen und Risiken auseinander. Sie kennen die Bausteine eines wirksamen Klimamanagements, können Klimaziele ableiten und setzen sich mit wichtigen Hebeln und konkreten Maßnahmen zur CO₂-Reduktion und Energiesparen auseinander.
Inhalt
Die Inhalte des Trainings werden chronologisch und didaktisch sinnvoll aufbereitet, so dass für die Teilnehmer stets Logik und ein roter Faden erkennbar ist, wodurch ein hoher Lernerfolg möglich wird. Die einzelnen Module gestalten sich für das Basistraining wie folgt:
- Klimabedingte Chancen & Risiken
- Einordnung und Kontext zu Klima und Energie & regulatorische Anforderungen
- Treiber von umwelt- und klimabedingten Risiken
- Physische und transitorische Risiken
- Effektives Klimamanagement – Teil A
- Einführung von Daten- und Prozessmanagement
- Bestandteile einer Klimastrategie
- Effektives Klimamanagement – Teil B
- Entwicklung einer Klimastrategie
- Setzen von Klimazielen
- CO₂-Kompensation
Ziele des Trainings
Praxisorientierung und die pragmatische Vermittlung von unternehmerischem Klimaschutz stehen bei unseren Trainings an oberster Stelle. Dies sorgt für Motivation und Inspiration bei den Teilnehmenden. Das Training vermittelt darüber hinaus wichtiges Hintergrundwissen, um Zusammenhänge zu erkennen und Priorisierungen vornehmen zu können. Dadurch werden Sie in der Lage sein, souverän mit dem Thema umzugehen und kurzfristig wirksames Klimamanagement betreiben zu können.
Tools und Methoden
- Präsentation zur Wissensvermittlung
- Interaktive Tools und Methoden
- Diskussionsrunden
- Gruppenarbeit
Teilnehmende
Das Angebot richtet sich an die Geschäftsführung sowie Fach- und Führungskräfte von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen verantworten oder künftig verantworten möchten.