Die NRW.BANK hat ihren insgesamt 16. Green Bond erfolgreich am Kapitalmarkt platziert. Die erste grüne Anleihe der Förderbank im Jahr 2025 hatte ein Volumen von 750 Millionen Euro und war mehrfach überzeichnet. Mit dem aktuellen Green Bond refinanziert die NRW.BANK insbesondere Projekte aus den Bereichen Nachhaltiges Bauen und Sauberer Transport.
„Die Transformation von Nordrhein-Westfalen hin zur Klimaneutralität ist eine enorme Herausforderung. Um sie zu meistern, müssen wir Möglichkeiten entwickeln, um vor allem auch privates Kapital in entsprechende Projekte zu lenken,“ sagt Gabriela Pantring, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der NRW.BANK. „Genau hier setzen wir mit unseren Green Bonds an und ermöglichen es Anlegerinnen und Anlegern, an nordrhein-westfälischen Projekten mit besonderem ökologischen Nutzen teilzuhaben.“
Aus dem aktuellen Green Bond werden mit 300 Millionen Euro schwerpunktmäßig Green-Building-Projekte wie der Neubau energieeffizienter Gebäude und entsprechende Sanierungen bestehender Gebäude gefördert. Knapp ein Drittel, 224 Millionen Euro, finanziert Projekte im Themenfeld Sauberer Transport etwa klimafreundliche Straßenbahnen, Wasserstoffbusse und den Ausbau der Elektromobilität.
Rund 170 Millionen Euro werden in den Ausbau Erneuerbarer Energien investiert. Dazu zählt die Refinanzierung von Windparks, Solarfeldern und Solardächern. Gelder in Höhe von 50 Millionen Euro fließen in die weitere Renaturierung von Emscher und Lippe sowie in Flutpräventionsprogramme. Ein kleinerer Teil ist für Wasserinfrastrukturprojekte und den Glasfasernetzausbau vorgesehen.
Wie wirksam die Investments sind, zeigt auch die Analyse des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Die Berechnungen für den NRW.BANK.Green Bond aus dem Jahr 2023 ergeben demnach, dass die refinanzierten Projekte über die siebenjährige Laufzeit der Anleihe Treibhausgase in Höhe von insgesamt 2,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten einsparen. Die NRW.BANK veröffentlicht die Ergebnisse der Wirkungsanalyse jährlich in ihrem Green Bond Reporting. Das nächste erscheint im 2. Quartal 2025.
Das Gesamtvolumen der emittierten NRW.BANK.Green Bonds steigt mit dem nun emittierten 16. Green Bond auf insgesamt 9,5 Milliarden Euro. Lead Manager waren DZ BANK, LBBW, NatWest und Unicredit. Eine Börsennotiz erfolgt in Düsseldorf und in Luxemburg unter der ISIN DE000NWB0AY4. Die Mindeststückelung der siebenjährigen Anleihe beträgt 1.000 Euro.
Die Nachhaltigkeitsgrundsätze im Blick, begibt die NRW.BANK seit 2013 eigene Green Bonds und seit 2020 auch Social Bonds. Fördernehmerinnen und Fördernehmern bietet sie mit einer grünen Refinanzierungskurve die Möglichkeit, Vorhaben, die einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz im Sinne der EU-Taxonomie leisten, zu besonders günstigen Konditionen zu finanzieren. Diese Green-Kurve ist in der Nachhaltigkeitsstrategie der NRW.BANK festgeschrieben.
Weitere Informationen zum NRW.BANK.Green Bond erhalten Sie unter www.nrwbank.de/greenbond. Alles zum Thema Nachhaltigkeit in der NRW.BANK erfahren Sie unter www.nrwbank.de/nachhaltigkeit.
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.