Unternehmensgründerinnen und -gründer aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort zum dreizehnten Mal für den Preis für die besten Geschäftsideen des Landes bewerben. Beim MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW haben Bewerberinnen und Bewerber die Chance auf Preisgelder von insgesamt 60.000 Euro.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Mutige Gründerinnen und Gründer treiben die Transformation voran und stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Ihre Innovationen und ihr Unternehmergeist sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wandel. Sie fassen den Mut, neue Wege zu gehen und stellen sich den Herausforderungen unserer Wirtschaft und Gesellschaft mit kreativen Lösungen – für eine schnellere Digitalisierung, besseren Klima- und Umweltschutz und ein lebenswertes Nordrhein-Westfalen. Der Gründungspreis würdigt diesen Einsatz und inspiriert dazu, eigene Geschäftsideen zu verwirklichen und die Zukunft zu gestalten.“

Bewerben können sich Unternehmerinnen und Unternehmer, die in den Jahren von 2019 bis 2022 mit Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen neugegründet, eine Nachfolge angetreten oder eine freiberufliche Tätigkeit aufgenommen haben. Der Wettbewerb richtet sich an alle Wirtschaftssektoren und Branchen: Innovative Handwerks- und Industriebetriebe haben ebenso die Chance, ausgezeichnet zu werden, wie nachhaltige Dienstleistungsunternehmen und digitale Start-ups.

Gabriela Pantring, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der NRW.BANK: „Die Gründungsszene in NRW gibt wichtige Impulse für die Entwicklung unseres Landes hin zu einer der zukunftsfähigsten Regionen Europas. Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützen wir diese jungen Unternehmen, ihre Ideen und Innovationen zu etablieren und in die Welt zu tragen. Mit MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW bieten wir deshalb auch in diesem Jahr wieder eine Bühne mit großer Strahlkraft, die Gründungspersönlichkeiten aus NRW ins gebührende Rampenlicht stellt.“

Über die zehn Nominierungen berät und entscheidet eine achtköpfige Fachjury unter Vorsitz von Prof. Dr. Christine Volkmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung an der Bergischen Universität Wuppertal. Die Bewertungskriterien sind vielfältig und umfassen neben wirtschaftlichem Erfolg sowie der Kreativität der Geschäftsidee auch soziale und ökologische Aspekte, darunter die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gesellschaftliches Engagement sowie Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz. Bewerbungen sind ab sofort unter www.gründungspreis.nrw möglich. Bewerbungsschluss ist der 4. August 2024.

Über den Wettbewerb
Der seit 2012 jährlich ausgelobte MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW zählt zu den bundesweit höchstdotierten Wettbewerben seiner Art. Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und die NRW.BANK würdigen mit dem Landespreis herausragende Leistungen aus der Gründungsszene in NRW.

Die Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro (1. Platz), 20.000 Euro
(2. Platz) und 10.000 Euro (3. Platz) werden gemeinsam vom MWIKE und der NRW.BANK gestiftet. Im vergangenen Jahr sicherten sich die cleansort GmbH aus Rösrath, die LEROMA GmbH aus Düsseldorf und Kikis Kitchen e.U. aus Bochum die Auszeichnungen.

Die diesjährige Preisverleihung findet am 28. Oktober 2024 in Düsseldorf statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die elektronischen Teilnahmeunterlagen finden Sie unter www.gründungspreis.nrw

  1. Bewerbungsstart für MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW 2024

    Unternehmensgründerinnen und -gründer aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort zum dreizehnten Mal für den Preis für die besten Geschäftsideen des Landes bewerben. Beim MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW haben Bewerberinnen und Bewerber die Chance auf Preisgelder von insgesamt 60.000 Euro.

    Herunterladen der Datei

NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.

Ansprechpartnerinnen für Medien

Diese Kontakte sind ausschließlich für Medienanfragen vorgesehen. Sie sind Privatperson, Gründer*in oder Unternehmer*in und haben eine Frage zu unseren Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten? Dann wenden Sie sich gerne an unser Service-Center.

Rabea Ottenhues

  • Stellvertretende Pressesprecherin
  • Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Jennifer Butzki

  • Stellvertretende Pressesprecherin
  • NRW.BANK