![Porträt Massi Ali Ahmadi](/export/sites/nrwbank/de/.galleries/Kontakte/1035_AliAhmadi_dt.jpg)
Digitalwirtschaft & Technologie
Massi Ali Ahmadi
Öffne erweiterte Ansicht im modalen Fenster
Wir fördern Sie in NRW unter anderem mit Darlehen, Eigenkapital und mehr. Alle Förderprodukte finden Sie hier.
WohnWeb
Geschützter Portalbereich für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess.
Kommunenportal
Geschützter Portalbereich für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten.
Mit NRW.Venture reagieren wir auf das knappe Finanzierungsangebot für junge, innovative, oft technologieorientierte Unternehmen, die sich oftmals nicht über Kredite finanzieren können. Ihr wesentliches Kapital besteht in einer neuen Marktidee – ihre Erfolgschancen sind dadurch nur schwer abzuschätzen.
In derartige Start-ups investieren wir über mehrere Finanzierungsrunden bis zu 15 Millionen Euro Eigenkapital – gemeinsam mit privatwirtschaftlichen Investoren. Dabei gehen wir über eine Laufzeit von drei bis sieben Jahren Minderheits-Beteiligungen in Unternehmen ein, die bereits eine Seed-Runde, ein Business Angel-Investment oder eine erste VC-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen haben.
Das Engagement umfasst jedoch nicht nur Kapital – unser erfahrenes Team ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Unsere Investment Professionals mit langjähriger Venture Capital-Erfahrung, und oft auch Technologie- und Gründungserfahrung, sorgen mit ihrem Know-how und Netzwerk dafür, dass Start-ups die besten Chancen auf Erfolg haben.
Investitionsschwerpunkte
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie den Dienst nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.
Digitalwirtschaft & Technologie
Massi ist seit 2022 für die NRW.BANK und den Gründerfonds Ruhr als Investmentmanager mit Fokus auf Digitalwirtschaft & Technologie tätig. Vor seinem Einstieg als Werkstudent bei der NRW.BANK in 2019 konnte er bereits studienbegleitende Erfahrungen in einer M&A-Boutique sowie bei EY und der United Internet AG sammeln. Massi hat seinen M.Sc.-Abschluss in Management & Economics mit Schwerpunkt Finance & Accounting von der Ruhr-Universität Bochum und seinen B.Sc.-Abschluss in Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Entrepreneurship von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf erworben.
Betreute Portfoliounternehmen: Dimate, Saperatec, Black Semiconductor, Gemesys
Life Science & Cleantech
Maria ist seit 2023 für die NRW.BANK als Investmentmanagerin im Team Life Science & Cleantech tätig. Dabei liegt ihr Fokus vor Allem auf Unternehmen aus den Bereichen Therapeutika, Diagnostik und Medizintechnik. Vor ihrer Tätigkeit bei der NRW.BANK hat sie ein Venture Capital finanziertes Startup im Bereich Immunonkologie aufgebaut und dort mehrere Jahre die medizinische Chemie geleitet. Davor war sie mehrere Jahre für verschiedene renommierte Forschungseinrichtungen tätig. Maria ist approbierte Apothekerin und hat an der Universität zu Köln in organischer Chemie promoviert.
Life Sciences und CleanTech
Max verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Venture Capital und Tech Segment. Sein Fokus liegt vor allem auf Unternehmen aus dem Industrial IT, Energy, Agriculture und Cyber Security Segment, und er hält mehrere Beiratsmandate. Max war während der letzten Jahre in mehrere erfolgreiche Exits involviert. Vor seiner Tätigkeit bei der NRW.BANK war er bei verschiedenen Unternehmen im VC- und Technologiesektor tätig. Max hat einen Abschluss als Diplom-Volkswirt von der Universität zu Köln.
Betreute Portfoliounternehmen/Fonds: Enerthing, ubirch, Direvo Industrial Biotechnology, Novihum Technologies, GreenPocket, SET Ventures
Venture Capital und Fondsinvestments
Claas hat in seiner mehr als 25-jährigen VC-Erfahrung unter anderem für die VC-Tochter der Deutschen Telekom gearbeitet und mehrere Jahre lang deren Aktivitäten in den USA geleitet. Zusammen mit einem Partner war er ebenfalls in den USA im Corporate VC-Segment aktiv, bevor er 2008 zur NRW.BANK stieß und seitdem deren Venture Capital-Geschäft leitet.
Claas ist ursprünglich Physiker und hat in diesem Gebiet mehrere Jahre lang an renommierten Instituten gearbeitet. Über Management-Tätigkeiten bei der Deutschen Telekom und Sales-und Marketingaufgaben bei einem Enterprise Software-Start-Up, in das er seit Gründung involviert war, kam er zum Venture Capital, dessen Vielseitigkeit ihn seitdem nicht mehr loslässt.
In seiner Freizeit läuft er gern mit seinen Söhnen am Rhein oder restauriert alte elektronische Geräte.
Betreute Portfoliounternehmen/Fonds: Innolume, Sirius Seed Fonds Düsseldorf, Rheinland Venture Capital, ELS-Fonds, BLSW-Fonds, Technologiefonds OWL, Earlybird V, neoteq ventures Rheinland
Digitalwirtschaft und Technologie
Thorsten ist seit 2006 Senior Investmentmanager bei der NRW.BANK mit Fokus auf Investments aus dem Bereich Digitalwirtschaft und Technologie. Er begleitet den Gründerfonds Ruhr seit dessen Initiierung und ist als Prokurist und stellvertretender Leiter des Teams Digitalwirtschaft & Technologie tätig. Thorsten verfügt über eine langjährige Beteiligungserfahrung in der Venture-Capital-Szene, hat mehrere erfolgreiche Exits begleitet und hält Sitze in verschiedenen Beiräten der Portfoliounternehmen.
Vor seiner Tätigkeit bei der NRW.BANK war Thorsten in verschiedenen Unternehmen im VC- und Technologiesektor tätig.
Thorsten absolvierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann ein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Bochum.
Betreute Portfoliounternehmen/Fonds: saperatec, Innolume, Frontastic, Dimate, SeedCapital Dortmund I-III, BLSW-Fonds, Technologiefonds OWL, Creathor IV, eCapital Cybersecurity Fonds
Life Science und CleanTech
Marek ist seit 3 Jahren im Bereich Venture Capital tätig und fokussiert sich auf die Gebiete Therapeutics, Diagnostics und Research Tools. Die VC-Aktivitäten von Marek basieren auf seiner 10-jährigen Erfahrung in der interdisziplinären Grundlagenforschung an der Harvard Medical School, am Children’s Hospital Boston, am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) und am Biomedizinischen Centrum München. Zuvor war Marek auch für Business Development im Bereich Tiergesundheit bei ITOCHU und AJINOMOTO verantwortlich. Marek promovierte in Molekularbiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am EMBL. Er hat einen Abschluss als MSc. Eng. in Biotechnologie von der Universität Warschau.
Betreute Portfoliounternehmen: Abalos Therapeutics, 4TEEN4 Pharmaceuticals, Emergence Therapeutics, Resolve BioSciences
Digitalwirtschaft und Technologie
Julian ist unser Experte für digitale (Deep-Tech) Investments, speziell Data Science und Blockchain-Technologien. Er war zuvor bei der Carl Zeiss AG als Intrapreneur und bei einem Schweizer Family Office als Junior Investment Manager Digital tätig. Seine mehrjährige Erfahrung umfasst sowohl Direktinvestments, als auch Fondsinvestments sowie autodidaktische Programmier- und Gründungsinitativen. Er hält einen MSc. in Business Information Management der Rotterdam School of Management und Nanodegrees in Künstlicher Intelligenz und Blockchainentwicklung.
Privat spielt Julian gerne Klavier und ist begeisterter Sportler. Er ist seit Mitte 2020 für die NRW.BANK und den Gründerfonds Ruhr als Investmentmanager tätig.
Betreute Portfoliounternehmen/Fonds: Semalytix, Sirius Seedfonds Düsseldorf, Unternehmertum VC Fonds III
Life Sciences und CleanTech
Philipp arbeitet seit Anfang 2016 bei der NRW.BANK im Bereich Venture Capital und war im Rahmen seiner Tätigkeit bereits an der Strukturierung und Abwicklung mehrerer Finanzierungsrunden und Exits beteiligt. Im Rahmen seiner Tätigkeit betreut er Unternehmen in den Segmenten Cleantech, MedTech und Digital Health sowie externe Fondsinvestments. Seine berufliche Laufbahn begann Philipp bei der Siemens AG mit einer Stammhauslehre (Industriekaufmann, IHK). Im Nachgang studierte er Ingenieurwesen (B.Sc. Bioprozesstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme) in München und im Ruhrgebiet.
Vor seiner Tätigkeit bei der NRW.BANK sammelte Philipp Praxiserfahrung im Financial Controlling, Strategic Procurement und BI-Consulting verschiedener Unternehmen.
In seiner Freizeit spielt Philipp leidenschaftlich gerne Basketball und verbringt abseits des Sports viel Zeit mit seinen beiden Kindern.
Betreute Portfoliounternehmen/Fonds: Enerthing, ubirch, Deutsche Arzt AG, Personal Medsystems, Cellink, neoteq ventures Rheinland.
Exits: Rigontec, Scienion
Life Science & Cleantech
Vera fokussiert sich mit ihrem naturwissenschaftlichen Hintergrund und ihrer bisherigen Transaktionserfahrung bei der NRW.BANK auf die Life Science Venture-Investments. Vor ihrer Zeit bei der der NRW.BANK war sie für das Life Science Portfolio von coparion verantwortlich und hat im Rahmen dessen vor allem Unternehmensanalysen durchgeführt, mehrere Transaktionen begleitet und entsprechende Mandate als Beiratsmitglied ausgeübt. Veras akademische Laufbahn umfasst einen Master-Abschluss (M.Sc.) in Neurowissenschaften vom King's College London und eine Promotion (Ph.D.) vom University College London auf dem Gebiet der regenerativen Medizin/Stammzelltherapie.
Life Sciences und CleanTech
Thomas verfügt über eine mehr 15-jährige Investmenterfahrung in der Venture Capital-Branche. In dieser Zeit hat er zahlreiche Beteiligungen bis zum erfolgreichen Exit begleitet und wurde in die Beiräte verschiedener Portfoliogesellschaften berufen. Er ist Leiter des Teams Life Sciences & Cleantech der NRW.BANK und Prokurist des Gründerfonds Ruhr. Vor seiner Tätigkeit für die NRW.BANK war er für die Deutsche Bank AG und die Credit Suisse First Boston im Bereich Corporate Investment Banking und Private Wealth Management tätig.
Thomas hat an der Universität zu Köln im Bereich Eigenkapitalsyndikate promoviert und besitzt einen Abschluss als Diplom-Kaufmann von der Universität zu Köln sowie einen Master-Abschluss in International Management (CEMS MIM) von der Copenhagen Business School und der Université de Louvain.
Betreute Portfoliounternehmen: Abalos Therapeutics, Hemovent, Phenox, Femtos, Occlutech, Novihum Technologies, GreenPocket, Bomedus
Exits: evoxx technologies, O-flexx Technologies
Digitalwirtschaft und Technologie und Fondsinvestments
Thorsten ist Teamleiter Digitalwirtschaft & Technologie bei der NRW.BANK. Gleichzeitig ist er einer der beiden Geschäftsführer des Gründerfonds Ruhr.
Zuvor war er zehn Jahre in den USA (Silicon Valley & LA) und als Direktor beim Sony Innovation Fund für Investments & Partnerschaften des Sony Konzerns zuständig. Im Rahmen seiner 20-jährigen Berufstätigkeit war er bei zahlreichen Finanzierungen, M&A-Transaktionen und Business Partnerschaften in Europa und den USA federführend und betreute eine Vielzahl von Start-up-Unternehmen im Digital- und Tech-Bereich.
Thorsten hat einen Abschluss als Dipl.-Ingenieur im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen von der TU Berlin sowie einen Bachelor of Commerce with Honours der University of Stellenbosch (Südafrika).
Betreute Portfoliounternehmen/Fonds: aifora, Compeon, Holobuilder, Masterplan, talpasolutions, btov Industrial Technologies, Capnamic Ventures I & II, Cherry Ventures III, Project-A III, Unternehmertum VC Fonds III.
Life Sciences und CleanTech
Florian verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Venture Capital Bereich. In dieser Zeit hat er vor allem Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences begleitet und entsprechende Mandate als Beirats- und Aufsichtsratsmitglied ausgeübt. In seiner Tätigkeit hat er zahlreiche Finanzierungsrunden strukturiert und Portfoliounternehmen erfolgreich zum Exit geführt. Vor seiner Zeit bei der NRW.BANK war er für das Venture Capital Portfolio der Sparkasse KölnBonn verantwortlich. Außerdem hat er Erfahrungen im Handel und in der Wirtschaftsprüfung gesammelt. Florian ist gelernter Bankkaufmann und Diplom Kaufmann (Uni Köln). In seiner Freizeit findet man ihn joggend oder Tennis spielend im Kölner Grüngürtel.
Betreute Portfoliounternehmen: Cellink, Personal MedSystems, Hemovent, Bomedus, CEVEC Pharmaceuticals, AyoxxA Biosystems, Algiax Pharmaceuticals, Cryotherapeutics, Femtos, Phenox
Exits: Scienion, CellAct Pharma, Neo New Oncology, Protagen
Life Science & Cleantech
Jonas ist seit 2024 für die NRW.BANK im Bereich Venture Capital tätig. Nach seiner Ausbildung zum Chemielaboranten studierte er Wirtschaftschemie mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Entrepreneurship an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf. Vor seinem Einstieg bei der NRW.BANK war Jonas studienbegleitend in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Chemiekonzerne tätig. Darüber hinaus sammelte er erste Erfahrungen in einer Strategieberatung und schloss sich 2024 nach erfolgreichem Abschluss seines Masterstudiums der NRW.BANK mit Fokus auf Venture-Investments im Bereich Life Sciences & Cleantech an.
Das Expertengremium schaut mit uns über den Tellerrand: Im Fokus stehen aktuelle Markttrends, Branchenentwicklungen und unsere Investmentstrategie. Mit dabei: sechs Fachleute aus den Bereichen Life Sciences/Clean Tech sowie IT/Technologie.
Michael Brandkamp
General Partner des European Circular Bioeconomy Fund
Dr. Isabelle Canu
Partnerin beim Green European Tech Fund
Rainer Christine
Partner bei Earlybird Health
Dr. Andreas Jenne
Geschäftsführer der Ventura Biomed Investors GmbH
Christian Siegele
Partner und Mitgründer von Capnamic Ventures
Sven Weber
Managing Principal bei Knightsbridge Advisers
Dr. Irina Staatz-Granzer ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Staatz Business Development & Strategy – und gehört zur Erstbesetzung des neuen sechsköpfigen „Venture Circles“ der NRW.BANK. Im Podcast „NRW.BANK.HÖRBAR“ mit Caroline Fischer, unserer Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, erläutert sie, warum sie Teil des neuen Gremiums geworden ist und macht Frauen Mut, sich um VC zu bewerben.
In dieser Ausgabe des Podcasts „NRW.BANK.HÖRBAR“ stellen wir unseren Venture-Chef Dr. Claas Heise vor. Er betreut seit mittlerweile 15 Jahren das Thema Venture Capital bei der NRW.BANK. Mit Caroline Fischer, unserer Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, bespricht er, welche Vorteile Deutschland und insbesondere Nordrhein-Westfalen (nicht nur) für Start-ups bieten. Außerdem gibt er einen Einblick, wie die NRW.BANK aus eigener Kraft ihr VC-Geschäft in den letzten Jahren ausgebaut hat und was Start-ups erwartet, wenn sie NRW.Venture als Wagniskapital-Geber gewinnen können.
Lesen Sie alle Neuigkeiten rund um das Thema Venture Capital.
Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen für eine Beteiligung an Ihrem Unternehmen.
Um für Ihren Datenschutz zu sorgen, können Sie sich hier aussuchen, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Entscheiden Sie selbst oder sagen Sie uns einfach, dass Ihnen alle bzw. keine von uns vorgeschlagenen Cookies recht sind.