So engagiert sich die NRW.BANK für die Gesellschaft

Die NRW.BANK engagiert sich im Rahmen ihrer unternehmerischen Verantwortung auch für das öffentliche Leben und die Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt entsprechende Maßnahmen gemäß ihrer „Richtlinien zum Gesellschaftlichen Engagement sowie anderer Leistungen“, die durch den Verwaltungsrat verabschiedet sind. Der Bank ist es wichtig, dass ihre Entscheidungen zur Förderung von Projekten transparent und nachvollziehbar sind.

Für die Vergabe der Mittel hat sie einen festen internen Prozess etabliert. Anfragen zur Unterstützung von Vorhaben dokumentiert die Bank an zentraler Stelle und votiert diese nach einheitlichen Beurteilungskriterien. Anfragen mit einem Budget von über 50 Tsd. € erhält der Vorstand der Bank zur Entscheidung. Eine wesentliche Voraussetzung ist, dass die zur Verfügung gestellten Mittel Projekten in Nordrhein-Westfalen zugutekommen.

Der Präsidial- und Nominierungsausschuss ist das oberste Kontrollorgan für die Vergabe der Mittel im Rahmen des Gesellschaftlichen Engagements. Die NRW.BANK legt diesem vor Beginn eines jeden Geschäftsjahres ein Budget für alle geplanten Aktivitäten im Rahmen des Gesellschaftlichen Engagements zur Zustimmung vor. Nach Ende eines Geschäftsjahres berichtet die Bank dem Präsidial- und Nominierungsausschuss dann über die Verwendung der Mittel.

Im Rahmen ihres Gesellschaftlichen Engagements strebt die NRW.BANK gemäß ihrem Förderauftrag eine subsidiäre, projektbezogene Zusammenarbeit mit ihren Partnern an. Sie achtet dabei auf die gesellschaftliche und regionale Ausgewogenheit ihrer Engagements für Nordrhein-Westfalen. Das Budget des Gesellschaftlichen Engagements wird auf die drei Themenfelder „Wissenschaft & Bildung“, „Kunst & Kultur“ sowie „Soziales & Umwelt“ verteilt.

Im Jahr 2023 unterstützte die Bank auch wieder soziale und ökologische Projekte: zum Beispiel im Bereich „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ sowie Einrichtungen, die sich für Kinderrechte und inklusives Leben einsetzen.

Im Vergleich zum Vorjahr unterstützte die NRW.BANK im Berichtsjahr mehr Projekte im Themenfeld „Soziales & Umwelt“, insbesondere auch im Kontext der Jahresförderung der Stiftung Zukunft NRW. Entsprechend sank die Förderung im Themenfeld „Wissenschaft & Bildung“ auf 284 Tsd. € (Vj. 319 Tsd. €) und im Themenfeld „Kunst & Kultur“ auf 97 Tsd. € (Vj. 198 Tsd. €), wohingegen sie im Themenfeld „Soziales & Umwelt“ auf 847 Tsd. € (Vj. 709 Tsd. €) stieg.

Insgesamt engagierte sich die NRW.BANK damit im Jahr 2023 durch Spenden, Sponsorings oder Mitgliedschaften wie im Vorjahr mit rund 1,2 Mio. €. Die Verteilung des Budgets variierte wie folgt im Vergleich zum Jahr 2022: 23,1% entfielen auf „Wissenschaft & Bildung“ (Vj. 26,0%), 7,9% auf „Kunst & Kultur“ (Vj. 16,2%) sowie 69,0% auf „Soziales & Umwelt“ (Vj. 57,8%).

Unsere Kennzahlen

  2023 2022 2021 2020 Einheit
Gesamtengagement

1,2

1,2

1,2 1,2 Mio. €
Wissenschaft & Bildung 23 26  37 37 %
Soziales & Umwelt 69 58  35 37 %
Kunst & Kultur 8 16 28 26 %

Wissenschaft & Bildung

Die Förderung von Kreativität, Ideen sowie Themen rund um das Bildungswesen für eine junge Zielgruppe sind Leitgedanke der NRW.BANK. Dementsprechend engagierte sie sich auch im Jahr 2023 rund um das Bildungswesen und förderte Projekte aus dem Bereich „Wissenschaft & Bildung“.

Neben den umfassenden Hochschulkooperationen, bestehend aus den jährlichen Institutsförderungen, Mitgliedschaften und Deutschlandstipendien an sechs Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, waren die wichtigsten Förderprojekte in diesem Themenfeld:

Zusammen mit anderen Förderern finanzierte die NRW.BANK im Berichtsjahr die „CFR Junior Professur Sustainable Finance“ an der Universität zu Köln.

Die Bank unterstützte die Initiative „FACE Xelerator“, die sich gezielt an Gründerinnen richtet und Best Practice-Schulungen sowie Workshops unter Einbindung der Förderbankexperten vermittelt.

Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen förderten die NRW.BANK und „Die Bildungsgenossenschaft“ auch 2023 mit dem DIGIYOU Wettbewerb innovative Schülerprojekte zum Thema Digitalisierung. Der Wettbewerb wurde 2023 thematisch neu ausgerichtet und heißt nun „DIGIGREEN – Coding fürs Klima!“.

Kunst & Kultur

Die NRW.BANK legte auch im Jahr 2023 ihren Fokus im Bereich „Kunst & Kultur“ auf die Förderung junger Talente.

Die GWK fördert Nachwuchskünstlerinnen und -künstler aus Westfalen-Lippe und entwickelt Kulturprojekte in der Region. Die NRW.BANK richtete im Jahr 2023 zusammen mit der GWK ein Konzert der Reihe „Chapeau Classique“ in den Räumlichkeiten der NRW.BANK in Münster aus. Die Beschäftigten der Bank halfen bei dem Konzert ehrenamtlich.

Die NRW.BANK förderte einzelne Konzerte des düsseldorf festival! und des Klavier-Festival Ruhr, mit besonderem Fokus auf die Förderung von jungen Talenten. Zudem stellte die Bank im Jahr 2023 Räumlichkeiten für ein Konzert des düsseldorf festival! am Standort Düsseldorf zur Verfügung. Auch hier halfen die Beschäftigten der Bank ehrenamtlich bei der Veranstaltung.

Soziales & Umwelt

Die Förderung verantwortungsbewussten Handelns in gesellschaftlich wichtigen Themenbereichen ist der NRW.BANK ein besonderes Anliegen.

Die NRW.BANK unterstützte im Berichtsjahr die Stiftung Zukunft NRW in ihren zentralen Handlungsfeldern (Arbeit sichern, Umwelt erhalten, Kultur fördern, Menschen in Not helfen), um gemeinsam einen ergänzenden Beitrag zur positiven Zukunftsentwicklung des Landes zu leisten.

Im Jahr 2023 engagierte sich die NRW.BANK bei dem Verein „Krass e.V.“. Dieser erweiterte sein Angebot mit einem „Krass-Mobil für Jugendliche“. Hierbei handelt es sich um einen umgebauten Bus, der verschiedene Schulen im Düsseldorfer Süden anfährt und ein kreativ-kulturelles Angebot für Jugendliche bereithält.

Die NRW.BANK spendete 2023 insgesamt 40 Tsd. € an inklusive Projekte der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL). 

Gesellschaftliches Engagement kommt an

Erfahren Sie hier mehr über ausgewählte Projekte, die wir in den vergangenen Jahren unterstützt haben.

Ihre Ansprechpartnerin

Katja Stolarow, Referentin Kunst bei der NRW.BANK

Katja Stolarow

  • Referentin für Kunst und Gesellschaftliches Engagement
  • Unternehmensentwicklung

Für Fragen rund um das Thema Kunst und Gesellschaftliches Engagement in der NRW.BANK steht Ihnen Katja Stolarow gerne zur Verfügung.

Schauen Sie auch mal hier vorbei