Weihnachtsspende 2024: 40.000 Euro für inklusive Projekte

Die NRW.BANK engagiert sich neben ihrem Fördergeschäft auch für das öffentliche Leben und die Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen. Deshalb unterstützt sie jedes Jahr Projekte, die für das soziale Miteinander wichtig sind.

Zu Weihnachten spendet die Bank an Initiativen unterschiedlicher Träger. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) machen dazu Vorschläge für unterstützungswürdige Angebote. Im Fokus stehen dabei seit einigen Jahren Institutionen, Initiativen und Vereine, die sich für Inklusion einsetzen.

Im Jahr 2024 vergab die NRW.BANK im Rahmen dieser Weihnachtspende insgesamt 40.000 Euro. Diese acht inklusiven Projekte haben davon profitiert:

 

6.000 Euro gingen jeweils an

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bietet an einigen Förderschulen, die sich im Schwerpunkt an Schülerinnen und Schülern mit besonderen Pflege- und Betreuungsbedarfen richten, eine inklusive Ferienbetreuung an. Dort können die Kinder und Jugendlichen verschiedenste erlebnis- und lernorientierte Angebote wahrnehmen, die in ein strukturgebendes Rahmenprogramm eingebettet sind. Sie sollen gemeinsam erleben, Spaß haben und neue Eindrücke sammeln. Die Spende der NRW.BANK unterstützt solche Förderangebote für das zweite Schulhalbjahr 2024/2025.

Mehr Infos zu den LVR-Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“: www.lvr.de

Seit 2008 dokumentiert der LVR in der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler die Geschehnisse der Jahre 1933 bis 1945. Zugleich ist sie dem Gedenken an die vielen Opfer des NS-Regimes in Brauweiler gewidmet. 2024 wurde die Gedenkstätte Brauweiler vergrößert, weitgehend barrierefrei gestaltet und die Dauerausstellung inhaltlich neu konzipiert. 2025 soll mit Hilfe der Spende der NRW.BANK ein Konzept für eine Führung und einen Workshop für blinde und sehbehinderte Menschen und für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lernschwächen entstehen. Zudem soll es didaktisches Material dazu geben.

Mehr Infos zum Angebot der LVR-Gedenkstätte Brauweiler: www.abteibrauweiler.lvr.de

5.000 Euro erhielten

PIKSL steht für „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“. Ganz praktisch bedeutet das, dass Expertentandems aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigung andere Menschen – egal, ob mit oder ohne Handicap, jung oder alt – im Umgang mit digitalen Medien schulen. Die Themen der Workshops reichen von Online Dating oder Banking über soziale Medien und Smartphones bis zu Virtual Reality, KI und 3D-Druck. Zusätzlich gibt es an vier Tagen in der Woche individuelle Unterstützung von den inklusiven Teams im offenen PIKSL Labor in Dortmund.

Wer mehr wissen möchte: https://piksl.net/standorte/dortmund

Die Zweitzeugen haben sich die Erinnerungskultur an den Holocaust auf die Fahnen geschrieben. Der Verein ermutigt und befähigt junge Menschen mit und ohne Handicap, durch das Weitergeben der Geschichten von Überlebenden des Holocaust selbst zu zweiten Zeuginnen und Zeugen zu werden und sich gegen Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen im Heute einzusetzen. Die ein- oder zweitägigen Zweitzeugen-Workshops können in Schulen, Förderschulen, Vereine oder Jugendeinrichtungen geholt werden. Seit 2010 hat Zweitzeugen mehr als 40.000 Kinder und Jugendliche erreicht. Auch für Erwachsene und für Unternehmen bietet der Verein, der in Essen sitzt, ein Pendant.

Mehr Infos hier: https://zweitzeugen.de

Hinter dem Eintopf e.V. steckt ein inklusives Theaterprojekt in Zusammenarbeit mit der LWL-Klinik Münster. 2017 gegründet, lädt das Ensemble, das aus Menschen mit und ohne Einschränkung besteht, Gleichgesinnte dazu ein, an Theaterprozessen teilzuhaben, bei denen eigenen Stücke entwickelt, geprobt und öffentlich aufgeführt werden. Seit 2024 hat sich der Verein neben Theater und sozialer Teilhabe zudem das Thema gesunde Ernährung auf die Fahnen geschrieben. Aus dem gesammelten Know-how sollen daraus nachhaltige, integrative und inklusive Projekte in sozialen Kontexten entstehen.

Weitere Infos hier: https://eintopftheater.de

Der Yachtclub Möhnesee e. V. setzt sich für Inklusion an Bord von Segelbooten ein. Dafür hat der Verein seit 2022 ein inklusives Segelboot, die InKa, auf dem Menschen in allen Lebenslagen gemeinsam segeln können. Die lnklusions-Regatta des Vereins trainiert regelmäßig auf dem sauerländischen Möhnesee und nimmt an Segel-Wettbewerben teil. Daneben fördert der Verein die Nachwuchsarbeit und bietet regelmäßig Schnuppertage und Aktionswochen an, auch für Förderschulen. Um das inklusive Segeln bekannter zu machen, ist der Yachtclub zudem auf Messen vertreten.

Wer mehr wissen will: https://www.ycm.de

4.000 Euro gingen an

Der Spielplatz des Kindergartens der LVR-David-Hirsch-Schule in Aachen ist sanierungsbedürftig. In den letzten Jahren wurden einige Spielgeräte deinstalliert. Es besteht daher dringender Bedarf an neuen zeitgemäßen Spielgeräten, die den Bedarfen und Bedürfnissen der unterschiedlichen Kindergruppen hinsichtlich Alter und sonderpädagogischen Förderbedarfen gerecht werden. Ideen für Spielgeräte und für eine Umgestaltung auch des Außenspielgeländes gibt es bereits, sie konnten aus Kostengründen aber bislang nicht umgesetzt werden. Das soll sich durch die Spende der NRW.BANK ändern.

Mehr zur LVR-David-Hirsch-Schule: www.dhs.lvr.de

Das LVR-LandesMuseum in Bonn möchte auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen ein Ort der Bildung und Freizeitgestaltung werden. Bisher haben die Angebote vor allem jüngere Kinder und Erwachsene erreicht. Ein Ferienangebot für Jugendliche, die als Geflüchtete nach Bonn gekommen sind und aufgrund ihrer Fluchterfahrungen traumatisiert sind, soll diese Lücke schließen. In den Osterferien soll das Programm sprachliche und traumabedingte Barrieren abbauen und Museen als sichere Freizeitorte etablieren. Inhaltlich basiert es auf der „MUSIC“-Ausstellung und bietet neben begleiteten Ausstellungsbesuchen Workshops rund um Tanz und Musik.

Weitere Infos zum LVR-LandesMuseum: https://landesmuseum-bonn.lvr.de

So engagiert sich die NRW.BANK für die Gesellschaft

Die NRW.BANK engagiert sich im Rahmen ihrer unternehmerischen Verantwortung auch für das öffentliche Leben und die Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt entsprechende Maßnahmen gemäß ihrer „Richtlinien zum Gesellschaftlichen Engagement sowie anderer Leistungen“, die durch den Verwaltungsrat verabschiedet sind. Der Bank ist es wichtig, dass ihre Entscheidungen zur Förderung von Projekten transparent und nachvollziehbar sind.

Für die Vergabe der Mittel hat sie einen festen internen Prozess etabliert. Anfragen zur Unterstützung von Vorhaben dokumentiert die Bank an zentraler Stelle und votiert diese nach einheitlichen Beurteilungskriterien. Anfragen mit einem Budget von über 50 Tsd. € erhält der Vorstand der Bank zur Entscheidung. Eine wesentliche Voraussetzung ist, dass die zur Verfügung gestellten Mittel Projekten in Nordrhein-Westfalen zugutekommen.

Der Präsidial- und Nominierungsausschuss ist das oberste Kontrollorgan für die Vergabe der Mittel im Rahmen des Gesellschaftlichen Engagements. Die NRW.BANK legt diesem vor Beginn eines jeden Geschäftsjahres ein Budget für alle geplanten Aktivitäten im Rahmen des Gesellschaftlichen Engagements zur Zustimmung vor. Nach Ende eines Geschäftsjahres berichtet die Bank dem Präsidial- und Nominierungsausschuss dann über die Verwendung der Mittel.

Im Rahmen ihres Gesellschaftlichen Engagements strebt die NRW.BANK gemäß ihrem Förderauftrag eine subsidiäre, projektbezogene Zusammenarbeit mit ihren Partnern an. Sie achtet dabei auf die gesellschaftliche und regionale Ausgewogenheit ihrer Engagements für Nordrhein-Westfalen. Das Budget des Gesellschaftlichen Engagements wird auf die drei Themenfelder „Wissenschaft & Bildung“, „Kunst & Kultur“ sowie „Soziales & Umwelt“ verteilt.

Im Jahr 2023 unterstützte die Bank auch wieder soziale und ökologische Projekte: zum Beispiel im Bereich „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ sowie Einrichtungen, die sich für Kinderrechte und inklusives Leben einsetzen.

Im Vergleich zum Vorjahr unterstützte die NRW.BANK im Berichtsjahr mehr Projekte im Themenfeld „Soziales & Umwelt“, insbesondere auch im Kontext der Jahresförderung der Stiftung Zukunft NRW. Entsprechend sank die Förderung im Themenfeld „Wissenschaft & Bildung“ auf 284 Tsd. € (Vj. 319 Tsd. €) und im Themenfeld „Kunst & Kultur“ auf 97 Tsd. € (Vj. 198 Tsd. €), wohingegen sie im Themenfeld „Soziales & Umwelt“ auf 847 Tsd. € (Vj. 709 Tsd. €) stieg.

Insgesamt engagierte sich die NRW.BANK damit im Jahr 2023 durch Spenden, Sponsorings oder Mitgliedschaften wie im Vorjahr mit rund 1,2 Mio. €. Die Verteilung des Budgets variierte wie folgt im Vergleich zum Jahr 2022: 23,1% entfielen auf „Wissenschaft & Bildung“ (Vj. 26,0%), 7,9% auf „Kunst & Kultur“ (Vj. 16,2%) sowie 69,0% auf „Soziales & Umwelt“ (Vj. 57,8%).

Unsere Kennzahlen

  2023 2022 2021 2020 Einheit
Gesamtengagement

1,2

1,2

1,2 1,2 Mio. €
Wissenschaft & Bildung 23 26  37 37 %
Soziales & Umwelt 69 58  35 37 %
Kunst & Kultur 8 16 28 26 %

Wissenschaft & Bildung

Die Förderung von Kreativität, Ideen sowie Themen rund um das Bildungswesen für eine junge Zielgruppe sind Leitgedanke der NRW.BANK. Dementsprechend engagierte sie sich auch im Jahr 2023 rund um das Bildungswesen und förderte Projekte aus dem Bereich „Wissenschaft & Bildung“.

Neben den umfassenden Hochschulkooperationen, bestehend aus den jährlichen Institutsförderungen, Mitgliedschaften und Deutschlandstipendien an sechs Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, waren die wichtigsten Förderprojekte in diesem Themenfeld:

Zusammen mit anderen Förderern finanzierte die NRW.BANK im Berichtsjahr die „CFR Junior Professur Sustainable Finance“ an der Universität zu Köln.

Die Bank unterstützte die Initiative „FACE Xelerator“, die sich gezielt an Gründerinnen richtet und Best Practice-Schulungen sowie Workshops unter Einbindung der Förderbankexperten vermittelt.

Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen förderten die NRW.BANK und „Die Bildungsgenossenschaft“ auch 2023 mit dem DIGIYOU Wettbewerb innovative Schülerprojekte zum Thema Digitalisierung. Der Wettbewerb wurde 2023 thematisch neu ausgerichtet und heißt nun „DIGIGREEN – Coding fürs Klima!“.

Kunst & Kultur

Die NRW.BANK legte auch im Jahr 2023 ihren Fokus im Bereich „Kunst & Kultur“ auf die Förderung junger Talente.

Die GWK fördert Nachwuchskünstlerinnen und -künstler aus Westfalen-Lippe und entwickelt Kulturprojekte in der Region. Die NRW.BANK richtete im Jahr 2023 zusammen mit der GWK ein Konzert der Reihe „Chapeau Classique“ in den Räumlichkeiten der NRW.BANK in Münster aus. Die Beschäftigten der Bank halfen bei dem Konzert ehrenamtlich.

Die NRW.BANK förderte einzelne Konzerte des düsseldorf festival! und des Klavier-Festival Ruhr, mit besonderem Fokus auf die Förderung von jungen Talenten. Zudem stellte die Bank im Jahr 2023 Räumlichkeiten für ein Konzert des düsseldorf festival! am Standort Düsseldorf zur Verfügung. Auch hier halfen die Beschäftigten der Bank ehrenamtlich bei der Veranstaltung.

Soziales & Umwelt

Die Förderung verantwortungsbewussten Handelns in gesellschaftlich wichtigen Themenbereichen ist der NRW.BANK ein besonderes Anliegen.

Die NRW.BANK unterstützte im Berichtsjahr die Stiftung Zukunft NRW in ihren zentralen Handlungsfeldern (Arbeit sichern, Umwelt erhalten, Kultur fördern, Menschen in Not helfen), um gemeinsam einen ergänzenden Beitrag zur positiven Zukunftsentwicklung des Landes zu leisten.

Im Jahr 2023 engagierte sich die NRW.BANK bei dem Verein „Krass e.V.“. Dieser erweiterte sein Angebot mit einem „Krass-Mobil für Jugendliche“. Hierbei handelt es sich um einen umgebauten Bus, der verschiedene Schulen im Düsseldorfer Süden anfährt und ein kreativ-kulturelles Angebot für Jugendliche bereithält.

Die NRW.BANK spendete 2023 insgesamt 40 Tsd. € an inklusive Projekte der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL). 

Dokumente zum Download

  1. Gesellschaftliches Engagement der NRW.BANK - Tätigkeitsbericht 2023 [PDF, 78 KB]

    Bericht über das Gesellschaftliche Engagement der NRW.BANK im Jahr 2023.

    Herunterladen der Datei
  2. Gesellschaftliches Engagement der NRW.BANK - Tätigkeitsbericht 2022 [PDF, 106 KB]

    Bericht über das Gesellschaftliche Engagement der NRW.BANK im Jahr 2022.

    Herunterladen der Datei
  3. Gesellschaftliches Engagement der NRW.BANK - Tätigkeitsbericht 2020 [PDF, 51,48 KB]

    Bericht über das Gesellschaftliche Engagement der NRW.BANK im Jahr 2020.

    Herunterladen der Datei
  4. Gesellschaftliches Engagement der NRW.BANK - Tätigkeitsbericht 2019 [PDF, 45,57 KB]

    Bericht über das Gesellschaftliche Engagement der NRW.BANK im Jahr 2019.

    Herunterladen der Datei
  5. Gesellschaftliches Engagement der NRW.BANK - Tätigkeitsbericht 2018 [PDF, 57,78 KB]

    Bericht über das Gesellschaftliche Engagement der NRW.BANK im Jahr 2018.

    Herunterladen der Datei
  6. Gesellschaftliches Engagement der NRW.BANK - Tätigkeitsbericht 2017 [PDF, 51,48 KB]

    Bericht über das Gesellschaftliche Engagement der NRW.BANK im Jahr 2017.

    Herunterladen der Datei

Gesellschaftliches Engagement kommt an

Erfahren Sie hier mehr über ausgewählte Projekte, die wir in den vergangenen Jahren unterstützt haben.

Ihre Ansprechpartnerin

Katja Stolarow, Referentin Kunst bei der NRW.BANK

Katja Stolarow

  • Referentin für Kunst und Gesellschaftliches Engagement

Für Fragen rund um das Thema Kunst und Gesellschaftliches Engagement in der NRW.BANK steht Ihnen Katja Stolarow gerne zur Verfügung.

Schauen Sie auch mal hier vorbei