Kurz und knapp

  • Donnerstag, 15. Mai 2025, 9.30 - 17.00 Uhr

  • NRW.BANK Düsseldorf

  • Unternehmen, Existenzgründende, Start-ups

  • Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen von Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberatern oder Unternehmensberatungsgesellschaften können leider nicht akzeptiert werden.

Allgemeine Informationen

Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld führt zu deutlichen Veränderungen in der Kreditrisikopolitik vieler Kreditinstitute: Banken und Sparkassen agieren in der Kreditvergabe gezielter und vorsichtiger. Außerdem führen Kreditgeber ein neues zusätzliches Entscheidungskriterium ein: die Nachhaltigkeit des Unternehmens. Die Bankenaufsicht spricht in diesem Zusammenhang von den „ESG-Risiken“ (ESG steht -übersetzt- für Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Dies stellt alle Unternehmen vor weitere Herausforderungen. Für mittelständische Unternehmen wird es daher immer wichtiger, ihre Finanzierung dauerhaft zu sichern und die Kommunikation mit den Kreditgebern zur ständigen Chefaufgabe zu machen.

Daraus ergeben sich drei Herausforderungen:

  • Die Entscheidungsgrundlagen und -prozesse der Kreditgeber
  • Die eigene Verhandlungsmachtposition auf dieser Basis realistisch einschätzen können.
  • Eine klare Informations- und Kommunikationsstrategie aufbauen und dauerhaft umsetzen.

Für alle drei Herausforderungen liefert das Seminar die Grundlagen mit den nötigen theoretischen Themen und Praxisbeispielen.

Ziel des Seminars ist, eine gezielte Vorbereitung und Führung der Gespräche mit Kreditgebern zu ermöglichen, so dass die Finanzierungsthemen des Unternehmens erfolgreich realisiert werden können.

 

Programm

  • Begrüßung und Themenabfrage
  • Kreditentscheidungen: wie diese in Banken „funktionieren“
  • Verhandlungsposition 1: Risikoklassifizierung / Rating
  • Verhandlungsposition 2: Kapitaldienstfähigkeit
  • Verhandlungsposition 3: Absicherung der Kredite
  • Verhandlungsposition 4: Nachhaltigkeit / ESG-Risiken
  • Finanzierungsbedarf: vorausschauend abschätzen
  • Informationen und Unterlagen für Kreditgeber: gezielt vorbereiten
  • Kreditgespräche: mit Selbstbewusstsein führen
  • Zinsen und Gebühren: die risikoangemessene Bepreisung der Kreditinstitute
  • Ihre Aktivitäten ab morgen

Anhang:

  • Ratingsysteme – weitere Details
  • Der Kreditvertrag - Fehler aktiv vermeiden

 

Zielgruppe

  • Inhaberinnen und Inhaber
  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
  • Finanz- / Controlling-Verantwortliche

 

Methoden

  • Abfrage der Themenwünsche zu Beginn / Abhaken am Ende
  • Impulsvortrag mit Folien-Unterstützung
  • Gruppenarbeiten
  • Erfahrungsaustausch über Moderationstechnik
  • Teilnehmerunterlage mit Methoden-Arbeitsblättern für die Umsetzung
  • Fotoprotokoll der moderierten Seminarteile im Nachgang zum Seminar

Anmeldung

Für die Anmeldung bitten wir Sie um folgende Angaben

Wir schützen unsere Formulare vor der automatisierten Dateneingabe durch Roboter durch eine Verifizierung. Bitte klicken Sie auf den Button, um das Formular zu öffnen und zu bearbeiten.

Ihr Referent Carl-Dietrich Sander 

Carl-Dietrich Sander, Stellvertretender Vorsitzender Leiter der Fachgruppe Finanzierung - Rating

Tätigkeit: UnternehmerBerater

  • 20 Jahre Bankgeschäft, zuletzt neun Jahre Vorstandsmitglied einer Volksbank
  • Seit 1998 freiberuflicher UnternehmerBerater

 

Themenschwerpunkte:

  • Finanzierung sichern
  • Liquidität steuern
  • Rating verbessern
  • Bankenkommunikation gestalten
  • Berater, Trainer, Moderator, Fachautor

 

Mitglied im Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“

  • Mitglied der Fachgruppe „Finanzierung - Rating“

Nicole Juskowiak

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Nicole Juskowiak

Stefan Cornely

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Stefan Cornely